Lawyers Expertise Events News Career DE

Dr Oskar Maria Geitel

Specialist lawyer for public procurement law, Specialist lawyer for construction and architects’ law

Expertise

Oskar Maria advises tenderers and contracting authorities on all questions of public procurement law. This includes the examination of procurement documents for possible violations of the law as well as the development of strategies for the procurement procedure and measures to enforce the tenderer’s rights. Where necessary, Oskar Maria represents them in federal and regional procurement review proceedings and before Higher Courts in Germany. A further key practice area for Oskar Maria is in the field of construction law. In particular, he advises clients on the enforcement of wage claims in and out of court as well as on the settlement of business disputes during large-scale construction projects.

What others say

A shooting star in public procurement law
JUVE Handbook 2023/24

Recommended lawyer for public procurement law
Legal 500 Germany 2020

Further qualifications and memberships

  • Member of ARGE Vergaberecht und ARGE Baurecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) und des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW)

Curriculum vitae   

  • Studied law at the Freie Universität in Berlin, 2004 to 2009
  • Research assistant at an international law firm specialising in commercial law in Berlin, 2009 to 2010
  • Legal clerkship at the Court of Appeal Berlin with placements at the Federal Cartel Office in Bonn and in the Federal Ministry of Economics and Technology in Berlin, 2010 to 2012
  • Lawyer (Rechtsanwalt) with Kapellmann since 2012
  • Specialist lawyer for public procurement law since 2016
  • Doctorate in public procurement law 2017
  • Specialist lawyer for construction and architect law since 2020

Publications

Articles

Jansen/Geitel, OLG Düsseldorf: Informieren und Warten auch außerhalb des GWB - Pflicht oder Kür auf dem Weg zu einem effektiven Primärrechtsschutz?“, VergabeR 2018, 376 ff

Geitel, In-House-Geschäfte und öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit im neuen Vergaberecht - Mehr Rechtssicherheit und erweiterte Spielräume für die öffentliche Hand, KommP spezial 2/2016, 89-95

Jansen/Geitel, „Rügen und richten auch außerhalb des Kartellvergaberechts“ - Plädoyer für einen bundeseinheitlichen Primärrechtsschutz, VergabeR 2015, 117 ff.

Geitel, EuGH präzisiert Anforderungen an interkommunale Kooperationen NVwZ 2013, 765

Geitel, In-House: Wann liegt eine gemeinsame Kontrolle vor? NZBau 2013, 483

Geitel, Vertragsstrafen für die Verletzung von Nebenpflichten in Landesvergabegesetzen - Rechtliche Einordnung und deren Folgen, IBR 2013, 1130

Annotations on court decisions

Geitel, Angebotsaufklärung erfordert konkrete Fragen!, Anm. zu VK Südbayern, Beschluss vom 28.02.2023 - 3194.Z3-3_01-22-42, IBR 2023, 301

Geitel/Vogt, Fast alles ist Sektoren(hilfs-)tätigkeit!, Anm. zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.08.2022 - Verg 50/21, VPR 2022, 96, IBR 2022, 527

Geitel, Regulierungsrecht nach dem PostG ist im Vergabeverfahren zwingend zu prüfen! (Anmerkung zu OLG Celle, Beschluss vom 28.09.2021 - 13 Verg 8/21), VPR 2022, 2178

Geitel, Nebenangebote nur beschränkt zugelassen: Pauschalpreisnebenangebot unzulässig! (Anmerkung zu OLG Frankfurt, Beschluss vom 24.11.2021 - 11 Verg 4/21), VPR 2022, 2174

Geitel, Anm. zu VK Bremen, Beschl. v. 10.02.2021 – 16-VK 1/21 – „OP-Masken“, VergabeR 2021, 735

Geitel, Positionsbezogene Nachlässe sind kein Ausschlussgrund! (Anmerkung zu VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 26.08.2020 - 3 VK LSA 44/20), IBR 2021, 144

Geitel, Negative Einheitspreise sind unverzüglich zu rügen! (Anm. zu OLG Celle, Beschluss vom 27.02.2020 - 13 Verg 5/19), IBR 2020, 471

Geitel/Vogt, Kein Rechtsschutz vor dem Verfassungsgericht nach Zuschlagserteilung (VerfGH Berlin, Beschl. v. 26.02.2020 – VerfGH 20 A / 20), Vergabeblog.de vom 07/05/2020, Nr. 43951

Geitel, Keine Informations- und Wartepflicht im Unterschwellenbereich! (Kammergericht Berlin, Urt. v. 07.01.2020 – 9 U 79/19), Vergabeblog.de vom 09/03/2020, Nr. 43446

Geitel, Kein Rechtsschutz gegen Vergabesperren außerhalb eines Vergabeverfahrens!, Anm. zu KG, Urteil vom 28.06.2019 - 9 U 55/18 (nicht rechtskräftig), VPR 2020, 76, IBR 2020, 141

Geitel, Angehängte Stundenlohnarbeiten dürfen auch bei Planervergaben gewertet werden! (Anm. zu VK Rheinland, Beschluss vom 30.04.2019 - VK 10/19), VPR 2019, 228

Geitel/Bartelt: Wertung anhand von Nettoangebotswerten bei steuerrechtlichen Besonderheiten möglich! (Anm. zu VK Sachsen, Beschluss vom 18.03.2019 - 1/SVK/001-19), VPR 2019, 197

Geitel, Zwingender Ausschluss bei Nichtbeachtung bindender Vorgaben im Planungswettbewerb (VK Berlin, Beschl. v. 14.01.2019 – VK B 2-31/18), Vergabeblog.de vom 23/04/2019, Nr. 40421

Geitel, Wie werden Alternativpositionen gewertet? (VK Bund, Beschl. v. 21.10.2018 – VK 2 – 88/18), Vergabeblog.de vom 10/01/2019, Nr. 39501

Geitel, Nicht alle Vergabeunterlagen müssen bei zweistufigen Vergabeverfahren bereits mit der Bekanntmachung zur Verfügung gestellt werden! (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 17.10.2018 – VII-Verg 26/18), Vergabeblog.de vom 26/11/2018, Nr. 39043

Geitel: BGH: Spekulationsangebote sind auszuschließen! (BGH, Urt. v. 19.06.2018 – X ZR 100/16 – Uferstützmauer), Vergabeblog.de vom 29/10/2018, Nr. 38817

Geitel, Ausschluss eines Bieters aufgrund schlechter Erfahrungen in der Vergangenheit: OLG Düsseldorf positioniert sich zu den Anforderungen (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 28.03.2018 – VII-Verg 49/17), Vergabeblog.de vom 20/09/2018, Nr. 38470

Geitel, Dürfen Fabrikats-, Produkt- und Typangaben nachgefordert werden?, Anm. zu VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 29.06.2018 - 3 VK LSA 36/18, VPR 2018, 3516

Geitel, Schätzung des Auftragswerts: Ermitteln und dokumentieren!, Anm. zu VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.12.2017 - VK LSA 97/17, VPR 2018, 2975

Geitel, Selbstreinigung nach Auftragskündigung: Pauschale Behauptungen genügen nicht!, Anmerkung zu VK Thüringen, Beschluss vom 12.07.2017 - 250-4003-5533/2017-E-016-EF, IBR 2017, 692

Geitel/Bartelt: Errichtung eines Tunnelrohbaus kann auch feuerwehrtechnische Leistungen umfassen!, Anm. zu VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 18.08.2016 - 1 VK 32/16, VPR 2017, 3039

Geitel, Leistungsbeschreibung eindeutig: Zwingender Ausschluss bei Abweichung, Anm. zu VK Lüneburg, Beschluss vom 22.08.2016 - VgK-32/2016, VPR 2017, 2204

Geitel, Mindestjahresumsatz als Eignungsanforderung: Wie zu berechnen und wie zu begründen? (OLG Jena, Beschl. v. 02.08.2017 - 2 Verg 2/17), Vergabeblog.de vom 30.11.2017, Nr. 34519

Geitel, Gründung eines Zweckverbandes: Voraussetzungen für die Vergaberechtsfreiheit geklärt (EuGH, Urt. v. 21.12.2016, C-51 - Remondis), Vergabeblog.de vom 22.01.2017, Nr. 28823

Geitel, Schwellenwertberechnung: Auftragswerte zusammengehörender Leistungen sind zu addieren (OLG Köln, Beschl. v. 24.10.2016 - 11 W 54/16), Vergabeblog.de vom 16.01.2017, Nr. 28686

Geitel, Information an für den Zuschlag vorgesehenen Bieter stellt noch keinen Zuschlag dar, Anm. zu VK Westfalen, Beschluss vom 12.03.2015 - VK 1-5/15, VPR 2015, 160

Geitel, Schadensersatz bei verspäteter Zustellung des Angebots ohne Mitverschulden!, Anm. zu LG Bonn, Urteil vom 05.08.2015 - 3 O 365/13, VPR 2015, 1086 (nur online)

Geitel, Anordnung eines Baustopps im Nachprüfungsverfahren möglich!, Anm. zu VK Bund, Beschluss vom 18.06.2014 - VK 2-47/14 (IBR-Werkstatt-Beitrag)

Geitel, Hohe Hürden für eine vergaberechtsfreie Nachtragsbeauftragung!, Anm. zu VK Bund, Beschluss vom 07.07.2014 - VK 2-47/14, IBR 2014, 564

Miscellaneous

Geitel/Jansen, E-Book Vergaberecht 2020, Die vergaberechtliche Beurteilung von Spekulationsangeboten nach der Rechtsprechung des BGH – quo vadis Kalkulationsfreiheit?, Euroforum E-Book Vergabrecht, 2019

Geitel, VOB/A 2019 veröffentlicht!, Vergabeblog.de vom 20/02/2019, Nr. 39964

Geitel, Neues Bauvertragsrechrecht im BGB ab 01.01.2018, Vergabeblog.de vom 03.05.2017, Nr. 31209

Geitel/Jansen, Das Nachfordern von Unterlagen nach neuem Vergaberecht – (wie) können formal fehlerhafte Angebote „geheilt“ werden?, Euroforum E-Book Vergaberecht , 2017

Geitel, Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung zum Gesetzentwurf der Landesregierung „Brandenburgisches Gesetz über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (brandenburgisches Vergabegesetz BbgVergG)“ - Drucksache 6/4245 (ab S. 145), 2016

Events

13.09.2022
Einführung in das Vergaberecht

Das Seminar wendet sich in erster Linie an Neueinsteiger, aber auch an Teilnehmer mit Erfahrungen im Vergaberecht, die sich ein „Update“" wünschen und über aktuelle Entwicklungen informiert werden möchten. Diverse Richtlinien, Gesetze und Verordnungen auf europäischer, nationaler und Landesebene bilden ein schier unübersehbares Geflecht an Vorgaben für jeden an einem Vergabeverfahren Beteiligten. Diese Regelungen müssen eingeordnet und rechtssicher angewendet werden können. Unser Seminar führt Sie in das umfangreiche Gebiet des Vergaberechts ein und vermittelt einen Überblick über die diversen Regelungen und Anwendungsmöglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Vergaberechtsreform 2016. Lernen Sie das Vergabeverfahren von Grund auf kennen und profitieren Sie von der jahrelangen praktischen Erfahrung unserer Experten. Sie erhalten praxisnahe Hinweise zur Verfahrens- und Vertragsgestaltung, lernen Sie mögliche Risiken und Haftungsfallen kennen und lassen Sie sich erläutern, wie diese vermieden werden können. Unsere Experten vermitteln Ihnen anhand von praxisnahen Beispielen einen anschaulichen Einstieg in die komplizierte Materie. Während der einzelnen Teile werden praktische Arbeitshilfen vermittelt und aktuelle Entwicklungen angesprochen. Typische Vergabeunterlagen und die wesentlichen Formulare werden vorgestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Competencies: Procurement law

Organizer: TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.

Address: Berlin

09.03.2022
VERGABE VON ARCHITEKTEN- UND INGENIEURLEISTUNGEN OBER- UND UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE

Die Beschaffung von Planungsleistungen stellt den öffentlichen Einkauf vor besondere Herausforderungen. Sowohl im Bereich oberhalb als auch unterhalb der Schwellenwerte existieren erheblich voneinander abweichende Regelungen zur Durchführung der Vergabeverfahren. Dabei bedarf bereits die Beantwortung der Frage, ob der Schwellenwert über- oder unterschritten wird, einer intensiven und gründlichen Betrachtung. Die noch oft in der Praxis anzutreffende Vorgehensweise, die Auftragswerte der einzelnen Planungsdisziplinen nicht zusammenzurechnen, ist aufgrund jüngerer Entwicklungen nicht mehr begründbar.

Aufgrund der besonderen gesetzlichen Regelungen für Architekten und- Ingenieurleistungen in der HOAI erfährt dieser Beschaffungsbereich zudem eine erhebliche Dynamik. Die HOAI 2021 und das Anfang 2022 kommende Urteil des EuGH wird diese Problematik weiter verschärfen.

Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis wird der Ablauf von Vergabeverfahren sowohl für den Bereich oberhalb als auch für den Bereich unterhalb der Schwellenwerte dargestellt. Hierbei sollen nicht nur Probleme aufgezeigt, sondern auch praktikable Lösungsansätze zur strukturierten Abwicklung solcher Vergabeverfahren gegeben werden.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Competencies: Procurement law

Organizer: KommunalplusBildung

Address: #Online

23.02.2022
Die UVgO - Die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen sowie freiberuflichen Leistungen unterhalb der Schwellenwerte

Das Vergaberecht befindet sich in stetem Wandel. Nach der großen Reform für Oberschwellen-vergaben im Jahr 2016 sind nunmehr auch die Vorschriften im Unterschwellenbereich angepasst worden. Für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen gilt mittlerweile in fast allen Bundesländern die Unterschwellenvergabenordnung (UVgO), welche gegenüber der VOL/A sowohl strukturell als auch inhaltlich vollständig neu gefasst ist. Des Weiteren wurde - neben den Regelungen zur Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen - auch Sonderregelungen zur Vergabe von freiberuflichen Leistungen in die UVgO aufgenommen.

Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier.

Competencies: Procurement law

Organizer: DVNW - Deutsches Vergabenetzwerk

Address: #Online

Show all events

Lawyers Expertise Events News Offices Career Publications About Kapellmann