Lawyers Expertise Events News Career DE

Expertise

Dr Wagner advises companies as well as the Federal Government of Germany, the federal states and local authorities on specialised issues of EU law. Focus areas are EU State aid law and EU funding law. Another key area of expertise are regulatory issues of the EU common market, in particular on product safety and quality assurance. Dr Wagner also advises on questions of EU competition law. He represents his clients primarily in proceedings of the European Commission and before the EU Courts. He advises in German and English.

What others say

Recommended lawyer for State aid law; 'legally very experienced and creative' 
Legal 500 Germany 2022 and 2023

Named as frequently recommended for state aid law and regulation
JUVE Handbook 2022/2023

Recent work

  • Steel manufacturer: advice on State aid and national funding law with regard to grants for transformation and decarbonisation
  • several airports: advice on questions of EU State aid law and antitrust law
  • municipal utilities/energy providers: advice on State aid issues concerning energy supply, waste disposal and broadband schemes
  • German federal states and companies: advice on EU-funding (i.a. Horizon, ERDF and ESF)
  • Representing companies in cartel proceedings before the European Commission, the General Court and European Court of Justice
  • Land North Rhine-Westphalia: representation in judicial review proceedings as regards compatibility of national public planning and construction law with EU construction products Regulation
  • Federal Government of Germany and several construction industry associations: Legal opinions on EU product safety
  • Paint manufacturers: Representation in two cases before the General Court on classification of a substance according to the CLP Regulation
  • European Commission and EU agencies: Representation in legal proceedings and out-of-court disputes

Curriculum vitae

  • Studied law at the universities of Freiburg, Germany, and Orléans, France, 2001 to 2007
  • Research assistant at the Institute for Labour Law at the University of Freiburg, 2007 to 2009
  • PhD in EU law, University of Freiburg, 2010
  • Legal clerkship at the Higher Regional Court in Berlin, Germany, including secondments to the Federal Ministry of Labour and Social Affairs and the European Commission, 2009 to 2011
  • Lawyer at the Brussels office of the law firm Gleiss Lutz, 2011 to 2015
  • German lawyer (Rechtsanwalt) at Kapellmann and admitted to the Brussels Bar (EU list) since 2015

Further qualifications and memberships

  • Member of the Studienvereinigung Kartellrecht
  • Lecturing and publishing activities in the field of EU law

Publications

Articles

Wagner, Fehlbelegung: Die beihilfe-, zuwendungs- und mietrechtskonforme Umsetzung einer Belegungsbindung, NZM 2022, S. 534-538

Wagner, Kahlschlag im Namen des Umweltschutzes? – Zum Gesetzesvorschlag der Europäischen Kommission für Nachhaltigkeitssiegel, Verbändereport 3/2022, S. 34-40

Wagner, Bezahlbares Wohnen aus Sicht des Europarechts, Blätter der Wohlfahrtspflege 2022, S. 17-19

Rietzler/Wagner, Ausweitung der Rechtsbehelfe im Umweltbereich – Annäherungsversuche an Århus, Publicus, 10.12.21 (zum Beitrag)

Wagner, Jäher Fall ins Wettbewerbsrecht, NZKart 2021, S. 411-413

Wagner, Bärendienst für harmonisierte Bauprodukte, NZBau 2021, S. 92-94

Wagner/Lemonnier, Zwischen wirtschaftlichem und staatlichem Charakter – Neben und Annextätigkeiten des Staates im EU-Beihilferecht, EuZW 2021, S. 45-52

Konrads/Wagner, Zwischen Ritterschlag und Rechtswidrigkeit – Qualitätssicherung, Gütezeichen, Selbstverpflichtungen, Verbändereport 3/2020, S.44-47

van der Hout/Wagner, Gastbeitrag zum Lobbyregistergesetz, Publicus, 14.10.2020 (zum Beitrag)

van der Hout/Wagner, „Mitgegangen – mitgefangen“? Die Haftung des Projektkoordinators bei EU-Förderverträgen für eigene und fremde Versäumnisse, Publicus, Ausgabe 2019/8 (zum Beitrag)

Wagner, Mehr staatliche Produktkontrollen? Reaktionen der Gesetzgeber auf Debatten um Produktsicherheit, Publicus, Ausgabe 2019/7 (zum Beitrag)

Wagner, Genehmigung und Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen, EuZW 2019, 108 ff. (Mitautor)

Guarrata/Wagner, Das Verhältnis von Vergabe- und Beihilferecht, Best friends – Faux amis, NZBau 2018, S. 443 ff.

Wagner, Verantwortung gegenüber Brüssel oder Gewährleistungsverantwortung des Staates?, Publicus, Ausgabe 2018/12

Wagner, Gastbeitrag zum neuen Akkreditierungsstellengesetz, Publicus, 10.12.2018 (zum Beitrag)

Wagner, Beitrag zur EU-Bauproduktenverordnung, Publicus, 16.10.2017 (zum Beitrag)

Wagner, Der Staat als Kapital- und Sicherheitengeber, NZBau 2017, S. 67/71

Wagner, Europäische Sprache für Bauprodukte - Harmonisierung der Anforderungen an Bauprodukte und deren Zulassung, Publicus, Ausgabe 2017/10

Wagner, Ringen um Umweltinformationen - EuGH-Urteile zu grundlegenden Fragen der Arhus-Bestimmungen, EuZW 2017, S. 95-98

van der Hout/Wagner, Schmerzhafte Beschlüsse für spanische und niederländische Fußballclubs - EU-beihilferechtliche Schranken für die Finanzierung des Profisports, SpuRt 5/2016, S. 187-190

Wagner, Öffentliche Mittel für Verbände – Vergiftete Geschenke?, Verbändereport 5/2016, S. 34-37

Wagner, EU-beihilferechtliche Risiken bei Bauvorhaben und Immobilienprojekten, NZBau 2016, S. 141 ff.

Wagner, Wohnraumförderung im Lichte des EU-Beihilferechts, Publicus 2016, Heft 5, S. 17 (zum Beitrag)

Wagner, Fahrradverleihsysteme im Visier der EU,Sind sie beihilferechtlich als Daseinsvorsorge zu qualifizieren?, Publicus 2016, Heft 1 (zum Beitrag)

van der Hout/Wagner, Neue Möglichkeiten beihilferechtskonformer Finanzierung von Sportinfrastrukturen, causa sport 4/2015, S. 344 ff.

Wagner, Ausschlusskriterien der EU bei direkter Fördermittelverwaltung – Zuverlässigkeit auf Ehrenwort?, EuZW 2015, S. 653

Wagner, Durchbruch für den Breitbandausbau?, Beihilferechtliche Bedeutung der neuen NGA-Rahmenregelung, Publicus 2015, Heft 9, S. 19 ff. (Mitautor) (zum Beitrag)

Wagner, Irren ist menschlich ... schützt aber vor Bußgeld nicht – populäre Fehlvorstellungen im Kartellrecht, BB 2014, S. 1923 (Mitautor)

Wagner, Darf der Staat bei Schuldnern Nachsicht zeigen? EU-beihilferechtliche Grenzen für Umschuldungsvereinbarungen, ZIP 2013, S. 2093 (Mitautor)

Wagner, Patronatserklärungen für öffentliche Unternehmen im Konflikt mit EU-Beihilferecht? – Praktische Konsequenzen für Kreditnehmer, Banken und die öffentliche Hand, WM 2013, S. 831 (Mitautor)

Wagner, Wann werden „Altbeihilfen“ zu „Neubeihilfen“? Anmeldepflichtige Umgestaltung bestehender Beihilfen und Verlust des Bestandsschutzes, EuZW 2013, S. 856 (Mitautor)

Annotations on court decisions

Wagner/Lemonnier, Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt lässt Zinslast für formell rechtswidrige Beihilfen nicht entfallen, EuZW 2021, S. 169-174

Wagner, Beihilferecht: Kommunale Bürgschaften, EuZW 2016, S. 638 f.

Miscellaneous

Wagner, Schulbuchmäßig von A bis Z - Ende des Pragmatismus in Beihilfeverfahren?, EuZW 2023, S. 97-98

Grüner / Wagner, Erhalt des deutschen Schutzniveaus für den Gesundheitsschutz beim Bauen mit harmonisierten Bauproduktnormen, Abschlussbericht für das Umweltbundesamt (Text 30/2022, zur Veröffentlichung)

Wagner, Ende des Leistungsbestimmungsrechts für Bauprodukte?, NZBau 2022, S. 633-634

Wagner, Harmonisierte Normen als Teil des Unionsrechts – Schritte zur rechtstechnischen und rechtsstaatlichen Einordnung, EuZW 2022, S. 289-290

Wagner, Über Århus nach Luxemburg – Neue Rechtsbehelfsmöglichkeiten im Beihilferecht?, EuZW 2021, S. 817-818

Wagner, Per Gießkanne auf heiße Steine – Zum Ruf nach Gleichbehandlung bei der Beihilfevergabe, EuZW 2021, S. 41-42

Lange/Wagner, Die neue Transparenz – Was der Politikbetrieb in Berlin vom europäischen Transparenzregister lernen kann, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Juli 2020, S. 16

van der Hout / Wagner, Rechtsgutachten zur Auslegung der Bauproduktenverordnung – Fragen der Umsetzung des Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 16. Oktober 2014, Rs. C-100/13, Endbericht für das BBSR/BMUB  (zur Veröffentlichung)

Events

28.09.2023
Kapellmann Aktuell | Beantragung öffentlicher Fördermittel – Stolperstein EU-Beihilferecht?

Für weitere Details zum Online-Seminar bzw. zur Anmeldung folgen Sie gerne diesem Link!

Competencies: State aid law, EU law

Address: #Online

30.03.2023
Monatsbriefing - Recht im Verband | Klimaneutralität und Energieversorgung

Energierecht, Kartellrecht: Klimaneutralität und Energieversorgung – so können Verbände ihre Mitglieder unterstützen

Für weitere Informationen und zur Anmeldemöglichkeit folgen Sie gerne diesem Link!

Competencies: Competition law, Energy law

Organizer: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Address: #Online

02.03.2023
Forum Umweltrechtschutz 2023

Dr. Christian Wagner (Brüssel) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema: Aktuelles aus dem EU-Aarhus-Kontext und Auswirkungen auf nationales Recht (Schwerpunkt: EuGH-Produktzulassungsentscheidung und Novelle des EU Beihilferechts).

Nationale und europäische Beschleunigungsbestrebungen haben sich mit Blick auf die Dringlichkeit der Energiewende und nicht zuletzt durch den Krieg in der Ukraine erheblich verschärft. Die Vielzahl von Regelungspaketen , welche durch den deutschen und europäischen Gesetzgeber im Jahr 2022 beschlossen wurden oder noch bevorstehen, wurden in der Fachwelt kontrovers aufgenommen und bergen großes Diskussionspotential.

Der Umweltrechtsschutz steht dabei nach wie vor im besonderen Fokus. Einschränkungen und Veränderungen können nicht nur national betrachtet werden, sondern müssen den Europäischen und völkerrechtlichen Vorgaben und Entwicklungen standhalten.

Das Forum Umweltrechtsschutz bietet daher auch in 2023 einen Raum für die Bestandsaufnahme aktueller Entwicklungen der umweltrechtlichen Verbandsklage. So werden die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, in einem virtuellen Format insbesondere

  • die aktuelle Beschleunigungsgesetzgebung im Allgemeinen,
  • die VwGO Novelle und einzelne Beschleunigungsinstrumente im Speziellen,
  • die Entwicklungen auf EU Ebene sowie
  • die neuesten rechtsempirischen Auswertungen des Klagegeschehens in Deutschland zu diskutieren.

Die Veranstaltung ist Teil des FuE Vorhabens „Wissenschaftliche Unterstützung des Rechtsschutzes in Umweltangelegenheiten in der 20. Legislaturperiode“. Das „Forum Umweltrechtsschutz“ findet seit 2015 alle zwei Jahre statt.

Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Competencies: State aid law, EU law

Organizer: UfU Unabhängiges Institut für Umweltfragen

Address: #Online

Show all events

Lawyers Expertise Events News Offices Career Publications About Kapellmann