Technische Standards sind allgegenwärtig in der Wirtschaft. Sie erleichtern den Einkauf und ermöglichen die Kompatibilität unterschiedlicher Produkte.
Weitere Informationen zum Inhalt, zum Ablauf sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Dr. Wagner berät Unternehmen sowie Bund, Länder und Kommunen zu spezialisierten Fragen des EU-Rechts. Beratungsschwerpunkte bilden dabei das EU-Beihilferecht sowie das EU-Förderrecht. Ein weiterer Schwerpunkt sind regulatorische Fragen des europäischen Binnenmarkts, insbesondere zur Produktsicherheit und Qualitätssicherung. Daneben berät Dr. Wagner zum europäischen Kartellrecht. Er vertritt seine Mandanten vornehmlich in Verfahren der Europäischen Kommission und vor den EU-Gerichten.
Empfohlen für Beihilferecht
Legal 500 Deutschland 2021
van der Hout/Wagner, Gastbeitrag zum Lobbyregistergesetz, Publicus, 14.10.2020 (zum Beitrag)
van der Hout/Wagner, „Mitgegangen – mitgefangen“? Die Haftung des Projektkoordinators bei EU-Förderverträgen für eigene und fremde Versäumnisse, Publicus, Ausgabe 2019/8 (zum Beitrag)
Wagner, Mehr staatliche Produktkontrollen? Reaktionen der Gesetzgeber auf Debatten um Produktsicherheit, Publicus, Ausgabe 2019/7 (zum Beitrag)
Wagner, Genehmigung und Marktüberwachung von Kraftfahrzeugen, EuZW 2019, 108 ff. (Mitautor)
Guarrata/Wagner, Das Verhältnis von Vergabe- und Beihilferecht, Best friends – Faux amis, NZBau 2018, S. 443 ff.
Wagner, Verantwortung gegenüber Brüssel oder Gewährleistungsverantwortung des Staates?, Publicus, Ausgabe 2018/12
Wagner, Gastbeitrag zum neuen Akkreditierungsstellengesetz, Publicus, 10.12.2018 (zum Beitrag)
Wagner, Beitrag zur EU-Bauproduktenverordnung, Publicus, 16.10.2017 (zum Beitrag)
Wagner, Der Staat als Kapital- und Sicherheitengeber, NZBau 2017, S. 67/71
Wagner, Europäische Sprache für Bauprodukte - Harmonisierung der Anforderungen an Bauprodukte und deren Zulassung, Publicus, Ausgabe 2017/10
Wagner, Ringen um Umweltinformationen - EuGH-Urteile zu grundlegenden Fragen der Arhus-Bestimmungen, EuZW 2017, S. 95-98
van der Hout/Wagner, Schmerzhafte Beschlüsse für spanische und niederländische Fußballclubs - EU-beihilferechtliche Schranken für die Finanzierung des Profisports, SpuRt 5/2016, S. 187-190
Wagner, EU-beihilferechtliche Risiken bei Bauvorhaben und Immobilienprojekten, NZBau 2016, S. 141 ff.
Wagner, Wohnraumförderung im Lichte des EU-Beihilferechts, Publicus 2016, Heft 5, S. 17 (zum Beitrag)
Wagner, Fahrradverleihsysteme im Visier der EU,Sind sie beihilferechtlich als Daseinsvorsorge zu qualifizieren?, Publicus 2016, Heft 1 (zum Beitrag)
van der Hout/Wagner, Neue Möglichkeiten beihilferechtskonformer Finanzierung von Sportinfrastrukturen, causa sport 4/2015, S. 344 ff.
Wagner, Ausschlusskriterien der EU bei direkter Fördermittelverwaltung – Zuverlässigkeit auf Ehrenwort?, EuZW 2015, S. 653
Wagner, Durchbruch für den Breitbandausbau?, Beihilferechtliche Bedeutung der neuen NGA-Rahmenregelung, Publicus 2015, Heft 9, S. 19 ff. (Mitautor) (zum Beitrag)
Wagner, Irren ist menschlich ... schützt aber vor Bußgeld nicht – populäre Fehlvorstellungen im Kartellrecht, BB 2014, S. 1923 (Mitautor)
Wagner, Darf der Staat bei Schuldnern Nachsicht zeigen? EU-beihilferechtliche Grenzen für Umschuldungsvereinbarungen, ZIP 2013, S. 2093 (Mitautor)
Wagner, Patronatserklärungen für öffentliche Unternehmen im Konflikt mit EU-Beihilferecht? – Praktische Konsequenzen für Kreditnehmer, Banken und die öffentliche Hand, WM 2013, S. 831 (Mitautor)
Wagner, Wann werden „Altbeihilfen“ zu „Neubeihilfen“? Anmeldepflichtige Umgestaltung bestehender Beihilfen und Verlust des Bestandsschutzes, EuZW 2013, S. 856 (Mitautor)
Wagner, Beihilferecht: Kommunale Bürgschaften, EuZW 2016, S. 638 f.
Technische Standards sind allgegenwärtig in der Wirtschaft. Sie erleichtern den Einkauf und ermöglichen die Kompatibilität unterschiedlicher Produkte.
Weitere Informationen zum Inhalt, zum Ablauf sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, EU-Recht, Kartellrecht
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: #Online
Inhalt des Online-Seminars um 14:00 Uhr:
Die CE-Kennzeichnung für Bauprodukte ist durch die EU-Bauproduktenverordnung im Jahr 2011 neu gestaltet worden. Die praktische Bedeutung der Änderungen zeigt sich teilweise erst jetzt in der Novellierung der Landesbauordnungen und der Rechtsprechung. Die Referenten geben einen Überblick über die Risiken und Chancen sowie Hinweise zur Planung, Ausführung und Überwachung von Bauleistungen.
Hier geht es zur Anmeldung.
Dauer des Seminars: ca. 1 Stunde. Die Anmeldefrist endet am 08.10.2020.
Zur Durchführung des Online-Seminars nutzen wir die Konferenzlösung Cisco Webex Events, ein eigenes Konto bzw. eine Softwareinstallation ist nicht erforderlich.
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, EU-Recht
Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: #Online
Herr Rechtsanwalt Dr. Christian Wagner, Standort Brüssel, wird im Rahmen der 12. Speyerer Braurechtstage, die vom 28. bis 29.09.2020 stattfinden, einen Vortrag zu aktuellen Fragen des Europäischen Beihilferechts halten.
Mehr zum Inhalt und zu den Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Tätigkeitsgebiet: Beihilferecht
Veranstalter: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Adresse: Aula Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Freiherr vom Stein Straße 2, 67346, Speyer