Lawyers Expertise Events News Career DE

Dr Bernd Wust, LL.M.

Specialist lawyer for construction and architects’ law, Specialist lawyer for administrative law

Expertise

Dr Wust advises on all aspects of project development. A key practice area is energy projects, in particular wind and solar farms, relating to which he also assists in financing matters and transactions. Furthermore, Dr Wust regularly advises on all questions of contract drafting, contract management and claim/anti-claim management related to construction and plant engineering projects. His clients include project developers, principals and construction companies as well as purchasers and operators of energy projects.

What others say

Recommended lawyer for environmental and planning law; The work of Dr Bernd Wust, LL.M., should be particularly emphasised here. His expertise, reliability as well as his extremely pleasant manners are unparalleled.'
Legal 500 Germany 2022 and 2023

Recent work

  • Project advice on the development, permission and construction of numerous wind park projects
  • Advising purchasers and sellers on the acquisition of renewable energy plants, including project rights (ENOVA-Group, Allgäuer Überlandwerke GmbH)
  • Regularly representing clients in legal proceedings on environmental law before the administrative Courts
  • Drafting of investment prospectuses for the public sale of shareholdings in wind- and solar projects and accompanying the approval procedure before the Federal  Financial Supervisory Authority (BaFin)
  • Regularly advisory of sponsors to project development

Curriculum vitae

  • Studied law at the Universities of Freiburg and Granada (Spain), 1999 to 2005
  • Master of Laws (LL.M.) at Columbia University, New York, 2007
  • Research assistant to the Chair for Civil Law, Commercial and Employment Law and Legal Philosophy at the Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. em. Dr Dr h.c. mult. Claus-Wilhelm Canaris and Prof. Dr Hans Christoph Grigoleit), 2007 to 2010
  • Legal clerkship at the Higher Regional Court of Munich, 2008 to 2010
  • PhD on securities law at the University of Freiburg 2010; Dissertation awarded with the Hochschulpreis 2010 des Deutschen Aktieninstitut e.V.
  • Lecturer at the Deggendorf Institute of Technology, departments: civil engineering, resources and environmental management (2011-2021)
  • Lawyer (Rechtsanwalt) at Kapellmann since 2011

Further qualifications and memberships

  • Member of the Juristischer Beirat des Bundesverbandes Windenergie e. V.
  • Member of the Landesplanungsbeirats Bayern (auf Vorschlag des Bundesverbandes Windenergien e.V.)

Publications

Articles

Wust, Streitverkündung und Streithilfe im selbständigen Beweisverfahren am Beispiel eines Werkvertrags, NJW 2017, 2886-2888

Wust, Ausgewählte Fragen zum Bayerischen Windenergieerlass vom 01. September 2016, BayVBl. 2017, 833-839

Wust, Vertragsgestaltung bei Windkraftprojekten, Tagungsband des 5. Anwenderforums Windenergie in Binnenland, November 2011, S. 80-87

Events

13.10.2022
2. Ulmer Windrechtstag | Zeitenwende: Der neue Rechtsrahmen für die Windenergie

Für nähere Information sowie zur Anmeldung folgen Sie gerne diesem Link!

Competencies: Energy law

Organizer: Ökonsult | Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Address: Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, 89073, Ulm

16.11.2021
15. Treffen des Landesnetzwerks "Energie & Kommune"

Dr. Bernd Wust (München) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema Finanzielle Beteiligung von Kommunen nach dem EEG.

Die Nutzung erneuerbarer Energien ist ein Kernbestandteil für eine erfolgreiche Energiewende und muss daher weiter vorangetrieben werden. Unter dieser Zielstellung ist der Ausbau der Erzeugungskapazitäten ein gesamtgesellschaftliches Thema, dass auch aus dem Alltag der Kommunalpolitik und -verwaltung nicht wegzudenken ist. Neben zahlreichen positiven Aspekten wird aber auch dieses Thema von offenen Fragen und komplexen Problemstellungen begleitet, die es zu lösen gilt.

Unter dem Titel "ENERGIEWENDE IST MEHR(WERT)" widmet sich das 15. Treffen des Landesnetzwerks "Energie und Kommune" am 16. November 2021 von 10 bis 15 Uhr der kommunalen Partizipation an Energieprojekten. Welche finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten sind nach der EEG-Novelle möglich? Wie kann die Gemeinde partizipieren und regionale Wertschöpfung generieren? Welche Möglichkeiten haben Kommunen selbst aktiv zu werden? Wie schafft man Akzeptanz für das Thema? Diese und viele weitere Fragen aus dem kommunalen Umfeld sollen auf der Veranstaltung mit den fachkundigen Referentinnen und Referenten diskutiert werden.

Die Veranstaltung richtet sich an die Entscheidungsträger und Projektpartner im kommunalen Umfeld. Neben den Vorträgen wird im Rahmen einer Begleitausstellung die Möglichkeit geboten, mit Projektentwicklern aus dem Bereich Energie- und Klimaschutz ins persönliche Gespräch zu kommen.

Zum Abschluss des diesjährigen Treffens des Landesnetzwerks zeichnet Minister Prof. Dr. Armin Willingmann die Preisträger des "KlimaContest Kommunal 2021" aus. In dieser 2. Auflage des 2019 erstmals ausgelobten Wettbewerbs des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt hatten Kommunen in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte einzureichen, deren Umsetzung mit dem Preisgeld von bis zu 30.000 Euro unterstützt wird.

Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier.

Competencies: Public law

Organizer: LENA - Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt

Address: Magdeburg

12.10.2021
Kongress des Verbandes der Bayerischen Wirtschaft (vbw) in Kooperation mit der TenneT TSO GmbH

Energieinfrastruktur und Sektorenkopplung in Bayern

Der Ausstieg aus der Kernkraft, der steigende Strombedarf und der notwendige Zubau von Erneuerbaren Energien stellen das bayerische Energiesystem vor große Herausforderungen. Entscheidend sind die Energieinfrastruktur und die Sektorenkopplung, also die Verzahnung von Strom-, Wärme- und Verkehrssektor. Das Stromnetz muss ausgebaut, modernisiert und für die Speicherung erneuerbaren Stroms mit dem Gasnetz verknüpft werden. Parallel muss eine Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden.

In unserem Kongress in Kooperation mit der TenneT TSO GmbH diskutieren wir, wie eine intelligente Neuausrichtung des bayerischen Energiesystems gelingen kann, um Versorgungssicherheit, günstige Strompreise und Klimaschutz zu gewährleisten.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig einen Zugangslink mit weiteren Informationen.

Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier.

Competencies: Energy law

Organizer: vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

Address: #Online

Show all events

Lawyers Expertise Events News Offices Career Publications About Kapellmann