Anwälte Kompetenzen Veranstaltungen Nachrichten Karriere Infoportal EN

Dr. Bernd Wust, LL.M.

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Beratungsschwerpunkte

Dr. Wust berät zu allen Fragen der Projektentwicklung. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in Energieprojekten, insbesondere Wind- und Solarparks, bei denen er auch Finanzierungen und Transaktionen begleitet. Daneben berät er bei Bau- und Anlagebauprojekten zu allen Fragen der Vertragsgestaltung, dem Vertragsmanagement und dem Claim-Management. Zu seinen Mandanten zählen Projektentwickler, Bauherren und Bauunternehmen sowie Käufer und Betreiber von Energieprojekten.

Was andere sagen

Empfohlener Anwalt im Umwelt- und Planungsrecht; ‘Besonders soll hier die Tätigkeit von Herrn Dr. Bernd Wust, LL.M. hervorgehoben werden. Seine Kompetenz, Zuverlässigkeit sowie seine äußerst angenehme Umgangsform sucht seinesgleichen.’
Legal 500 Deutschland 2022 und 2023

Ausgewählte Referenzen 

  • Projektbegleitende Beratung zur Entwicklung, Genehmigung und Errichtung zahlreicher Windparkprojekte
  • Beratung von Käufern und Verkäufern beim Erwerb und dem Verkauf von EE-Anlagen einschließlich Projektrechten (z.B. ENOVA-Gruppe, Allgäuer Überlandwerk GmbH)
  • Laufend Prozessbegleitungen in umweltrechtlichen Verwaltungsstreitsachen
  • Erstellung diverser Verkaufsprospekte für Beteiligungen an Wind- und Solarporjekten und Begleitung der Billigungsverfahren vor der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) (z.B: Windpark Morbach (RP), Windpark Berg (BY), Windpark Ohmenheim (BW))
  • Laufende Beratung von Bauträgern zu Projektentwicklungen

Vita   

  • Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Granada, 1999 bis 2005
  • Master of Laws (LL.M.) der Columbia University, New York, 2007
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Arbeitsrecht sowie Rechtsphilosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Claus-Wilhelm Canaris und Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit), 2007 bis 2010
  • Referendariat beim Oberlandesgericht München, 2008 bis 2010
  • Promotion zu einem wertpapierrechtlichen Thema an der Universität Freiburg 2010; Dissertation ausgezeichnet mit dem Hochschulpreis 2010 des Deutsche Aktieninstitut e.V.
  • Lehrbeauftragter der Hochschule Deggendorf, Fachbereiche Bauingenieurwesen sowie Ressourcen- und Umweltmanagement (2011-2021)
  • Rechtsanwalt bei Kapellmann seit 2011

Weitere Qualifikationen und Mitgliedschaften   

  • Mitglied des Juristischen Beirats des Bundesverbandes Windenergie e. V.
  • Mitglied des Landesplanungsbeirats Bayern (auf Vorschlag des Bundesverbandes Windenergie e.V.)

Publikationen

Aufsätze

Wust, Streitverkündung und Streithilfe im selbständigen Beweisverfahren am Beispiel eines Werkvertrags, NJW 2017, 2886-2888

Wust, Ausgewählte Fragen zum Bayerischen Windenergieerlass vom 01. September 2016, BayVBl. 2017, 833-839

Wust, Vertragsgestaltung bei Windkraftprojekten, Tagungsband des 5. Anwenderforums Windenergie in Binnenland, November 2011, S. 80-87

Veranstaltungen

13.10.2022
2. Ulmer Windrechtstag | Zeitenwende: Der neue Rechtsrahmen für die Windenergie

Für nähere Information sowie zur Anmeldung folgen Sie gerne diesem Link!

Tätigkeitsgebiet: Energierecht

Veranstalter: Ökonsult | Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Adresse: Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, 89073, Ulm

16.11.2021
15. Treffen des Landesnetzwerks "Energie & Kommune"

Dr. Bernd Wust (München) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema Finanzielle Beteiligung von Kommunen nach dem EEG.

Die Nutzung erneuerbarer Energien ist ein Kernbestandteil für eine erfolgreiche Energiewende und muss daher weiter vorangetrieben werden. Unter dieser Zielstellung ist der Ausbau der Erzeugungskapazitäten ein gesamtgesellschaftliches Thema, dass auch aus dem Alltag der Kommunalpolitik und -verwaltung nicht wegzudenken ist. Neben zahlreichen positiven Aspekten wird aber auch dieses Thema von offenen Fragen und komplexen Problemstellungen begleitet, die es zu lösen gilt.

Unter dem Titel "ENERGIEWENDE IST MEHR(WERT)" widmet sich das 15. Treffen des Landesnetzwerks "Energie und Kommune" am 16. November 2021 von 10 bis 15 Uhr der kommunalen Partizipation an Energieprojekten. Welche finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten sind nach der EEG-Novelle möglich? Wie kann die Gemeinde partizipieren und regionale Wertschöpfung generieren? Welche Möglichkeiten haben Kommunen selbst aktiv zu werden? Wie schafft man Akzeptanz für das Thema? Diese und viele weitere Fragen aus dem kommunalen Umfeld sollen auf der Veranstaltung mit den fachkundigen Referentinnen und Referenten diskutiert werden.

Die Veranstaltung richtet sich an die Entscheidungsträger und Projektpartner im kommunalen Umfeld. Neben den Vorträgen wird im Rahmen einer Begleitausstellung die Möglichkeit geboten, mit Projektentwicklern aus dem Bereich Energie- und Klimaschutz ins persönliche Gespräch zu kommen.

Zum Abschluss des diesjährigen Treffens des Landesnetzwerks zeichnet Minister Prof. Dr. Armin Willingmann die Preisträger des "KlimaContest Kommunal 2021" aus. In dieser 2. Auflage des 2019 erstmals ausgelobten Wettbewerbs des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt hatten Kommunen in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte einzureichen, deren Umsetzung mit dem Preisgeld von bis zu 30.000 Euro unterstützt wird.

Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht

Veranstalter: LENA - Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt

Adresse: Magdeburg

12.10.2021
Kongress des Verbandes der Bayerischen Wirtschaft (vbw) in Kooperation mit der TenneT TSO GmbH

Energieinfrastruktur und Sektorenkopplung in Bayern

Der Ausstieg aus der Kernkraft, der steigende Strombedarf und der notwendige Zubau von Erneuerbaren Energien stellen das bayerische Energiesystem vor große Herausforderungen. Entscheidend sind die Energieinfrastruktur und die Sektorenkopplung, also die Verzahnung von Strom-, Wärme- und Verkehrssektor. Das Stromnetz muss ausgebaut, modernisiert und für die Speicherung erneuerbaren Stroms mit dem Gasnetz verknüpft werden. Parallel muss eine Wasserstoffwirtschaft aufgebaut werden.

In unserem Kongress in Kooperation mit der TenneT TSO GmbH diskutieren wir, wie eine intelligente Neuausrichtung des bayerischen Energiesystems gelingen kann, um Versorgungssicherheit, günstige Strompreise und Klimaschutz zu gewährleisten.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig einen Zugangslink mit weiteren Informationen.

Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Energierecht

Veranstalter: vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

Adresse: #Online

Alle Veranstaltungen zeigen

Anwälte Kompetenzen Veranstaltungen Nachrichten Standorte Karriere Infoportal Online Services Publikationen Über Kapellmann