Lawyers Expertise Events News Career DE

Expertise

Dr Opitz advises contracting entities and bidders on all questions of procurement law and contract law. He structures, plans and executes contract award procedures, including contract design and negotiations and represents contracting entities and bidders in procurement review proceedings and lawsuits. His practice is focussed in particular on utilities, information technology and public transport.

What others say

One of the leading advisors for procurement law; 'constructive, broad expertise and high technical quality; very reliable', competitor
JUVE Handbook 2021/22 and 2022/23

Recommended lawyer for public procurement law
Legal 500 Germany 2023

Marc Opitz enters the rankings this year in recognition of high praise from market sources for his work in the field of public procurement, with one commentator describing him as an 'excellent lawyer who knows the law extremely well.' He is particularly visible in infrastructure and public transport projects, advising both bidders and contracting authorities.
Chambers Europe 2019

Kapellmann und Partner´s Marc Opitz is 'an excellent lawyer with strong in-house experience'. He ist highly sought after by bidders and contracting entities thanks to his expertise in large-scale construction projects
Who's Who Legal Germany 2022

Leading lawyer for procurement law 2022
WirtschaftsWoche Top-Kanzleien 2022

Lawyer of the year 2020 for public law (Hessen); One of the most frequently recommended lawyers for public law
Handelsblatt/Best Lawyers® 'Germany's Best Lawyers 2020/2022'

Recent work

  • Representing bidders and public entities in more than 50 federal and regional procurement review proceedings and before Germany´s Higher Courts
  • Advising a regional hospital company on a on a high-rise new build project
  • Defend a SME against permanent exclusion of awarding procedures
  • Advising a sectoral contracting entity on tendering insurance services
  • Representing several construction companies in damage claims against public entities
  • Procurement of Deutsche Bahn's new high-speed fleet ICx: Advising on public procurement law
  • Advising a bidding company with regard to the procurement of urban railway services
  • Advising on public procurement and contract law with regard to an IT outsourcing project
  • Procurement of proprietary software for an industrial company: contract design and contract negotiation
  • Advising a health insurance fund on an outsourcing project
  • Expertise on State aid and procurement law in the public transport sector for a transport association
  • Advising a housing company on a PPP in Wiesbaden

Curriculum vitae

  • Studied law at the Universities of Mainz and Geneva, 1991 to 1996
  • Legal clerkships at Germany’s centre of competence for administrative sciences in Speyer, at Germany´s Representative of Industry and Trade in Washington D.C. and at the Higher Regional Court of Koblenz, 1996 to 1998
  • Research assistant at the University of Mainz (Prof. Dr. Meinrad Dreher, LL.M.), 1998 to 2002
  • PhD at the University of Mainz, 2003
  • Lawyer in an international law firm, 2003 to 2007
  • Inhouse counsel at Deutsche Bahn AG, 2007 to 2013
  • Lawyer at Kapellmann since 2014

Further qualifications and memberships

  • Author and speaker on German and European public procurement Law
  • Member of forum vergabe e.V.
  • Staff Member of the journal „Vergaberecht“

Publications

Articles

Fuchs/van der Hout/Opitz, HOAI-Urteil des EuGH: Vertrags- und vergaberechtliche Konsequenzen, NZBau 2019, 483

Opitz/Linz, Die Zähmung der Komplexität, der gemeinderat 10/2017 (online veröffentlicht auf treffpunkt-kommune.de am 05.10.2017)

Opitz, Die Berücksichtigung von Switching Costs bei der öffentlichen Beschaffung von ITK-Leistungen, Computer und Recht 2014, 281 ff.

Opitz, Die Zukunft der Dienstleistungskonzession, NVwZ 2014, 753 ff.

Opitz, Mehr Effizienz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge?. NZBau 2014, S. 129

Opitz, Was bringt die neue Sektorenvergaberichtlinie?, VergabeR 2014, 369 ff.

Opitz, Die Vergabe von öffentlichen Personenverkehrsdiensten mit Bussen nach dem novellierten Personenbeförderungsgesetz (zusammen mit Martin Wittemann) in: Vergaben im ÖPNV, Schriftenreihe des forum vergabe e.V., Bundesanzeiger Verlag, Köln 2013, S. 135 – 162

Opitz, Die neue Sektorenverordnung, VergabeR 2009, S. 689 – 701

Opitz, Wie funktioniert der wettbewerbliche Dialog? – Rechtliche und praktische Probleme, VergabeR 2006, 451– 462

Opitz, Das Fabricom-Urteil des EuGH: Zur Verfälschung des Vergabewettbewerbs bei Projektantenbeteiligung, ZWeR 2005, 440 – 450

Opitz, Reihe „Einführung in das Vergabenachprüfungsverfahren“, Teil 9: Das Eilverfahren, NZBau 2005, 213 – 215

Opitz, Das Legislativpaket: die neuen Regelungen zur Berücksichtigung umwelt- und sozialpolitischer Belange bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, VergabeR 2004, 421- 430

Opitz, Die Entwicklung des EG-Vergaberechts in den Jahren 2001 und 2002 – Teil 1: Die Rechtstatsachen und der Rechtsrahmen, NZBau 2003, 183-200; Teil 2: Die Rechtsprechung, NZBau 2003, 252-261

Opitz, Marktabgrenzung und Vergabeverfahren: Bildet die Ausschreibung einen relevanten Markt?, WuW 2003, 37- 45

Opitz, Vergaberechtliche Staatsgebundenheit des öffentlichen Rundfunks?, NVwZ 2003, 1087-1091

Opitz, Die Vergabe von Bank- und Finanzdienstleistungen, WM 2002, 413-427 (zusammen mit Prof. Meinrad Dreher)

Opitz, Vertrauensschutz gegenüber dem relativen Sektorenauftraggeber, NZBau 2002, 19-22

Opitz, Der Wirtschaftlichkeitsbegriff des Kartellvergaberechts, NZBau 2001, 12-16

Opitz, Ermessen, Beurteilungsspielraum und Vertragsfreiheit bei der Zuschlagserteilung nach § 97 Abs. 5 GWB, BauR 2000, 1564-1574

Opitz, Kontraktive Privatisierung und Kartellvergaberecht – zugleich ein Beitrag zur Auslegung des § 99 GWB, Zeitschrift für Deutsches und Internationales Vergaberecht (ZVgR) 2000, 97-110

Annotations on court decisions

Opitz, Zusammenschlusskontrolle beim Wettbewerb „um den Markt“: Die DB Regio/üstra-Entscheidung des BGH, ZWeR 2007, 89 – 107 (zusammen mit Birgit Colbus)

Commemorative publications

Opitz, Die internationale Dimension des Vergaberechts, in: Wettbewerb – Transparenz – Gleichbehandlung: 15 Jahre GWB-Vergaberecht, Festschrift für Fridhelm Marx, C.H. Beck, München 2013, S. 505 – 526

Events

06.10.2021
Prof. Dr Heiko Fuchs Dr Marc Opitz
Jessica Schwarzer | Johannes Kresimon | Bruce Gerhardt | Carina Schlabach | Oliver Bartz | Reinhard Janssen | Chris F. Bormann | Alexander Knopp | René Huppertz
Düsseldorf
Konferenz Future Thinking. | Integrierte Projektabwicklung in Deutschland

Wir wollen Sie treffen, live und vor Ort! Daher freuen wir uns sehr, dass wir uns und Ihnen eine weitere virtuelle Veranstaltung ersparen und am 6. Oktober persönlich im forty four in Düsseldorf zur Konferenz Future Thinking. | Integrierte Projektabwicklung in Deutschland zusammenkommen können. Dabei sind wir sehr
optimistisch, dass wir die Veranstaltung ohne Qualitätsverluste, aber mit den erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen als Präsenzveranstaltung durchführen können. In der Zwischenzeit hat das Thema der Integrierten Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen deutlich an Schwung aufgenommen, so dass spannende
Diskussionen auf uns warten.
Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie realistisch die Durchführung von Mehrparteienverträgen in unserem Marktumfeld insbesondere bei technisch hoch installierten Bauwerken wie Krankenhäusern und Laborgebäuden einzuschätzen ist. Dabei haben wir hochkarätige Referenten aus dem Kreis der Vordenker hierzulande und erfahrener Projektbeteiligter aus den USA gewinnen können. Ergänzend bieten Ihnen die Kooperationspartner Kapellmann und Partner sowie HDR ein spannendes Rahmenprogramm und interessante Diskussionen. Die Referenten geben Impulse zu Erwartungen der öffentlichen Hand, notwendigen
Strategien bei der Vergabe und Projektabwicklung und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, eingebettet in Best Practice Erfahrungen aus zahlreichen amerikanischen IPA-Vorhaben, die anhand des Referenzprojekts „PennFIRST“ (Neubau eines Krankenhauses der University of Pennsylvania) erläutert werden.

Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.

Competencies: Plant engineering law, Law of architects and engineers, Construction contracts, Real estate law, Procurement law

Organizer: Congress und Presse in Kooperation mit Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB (Kapellmann Akademie) und HDR GmbH

Address: FOURTY FOUR, Rolandstraße 44, 40476, Düsseldorf

22.09.2020
Frankfurt am Main
Praxis der IT-Vergabe

Themen

  • Der spezifische Rechtsrahmen für IT-Vergaben
  • Planung und Vorbereitung der Vergabe, insb. Leistungsbeschreibung und Vertragsgestaltung
  • Besondere Bedingungen für die Auftragsausführung
  • Wie finde ich geeignete Bewerber und Bieter?
  • Sicherheit bei der Angebotswertung

Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier.

Competencies: Procurement law

Organizer: FORUM • Institut für Management GmbH

Address: Frankfurt am Main

28.11.2019
Frankfurt am Main
Praxis der IT-Vergabe

Themen

  •     Der spezifische Rechtsrahmen für IT-Vergaben
  •     Planung und Vorbereitung der Vergabe, insb. Leistungsbeschreibung und Vertragsgestaltung
  •     Besondere Bedingungen für die Auftragsausführung
  •     Wie finde ich geeignete Bewerber und Bieter?
  •     Sicherheit bei der Angebotswertung

Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier.

Competencies: Procurement law

Organizer: FORUM • Institut für Management GmbH

Address: Frankfurt am Main

Show all events

Lawyers Expertise Events News Offices Career Publications About Kapellmann