Lawyers Expertise Events News Career DE

Sector groups

Expertise

Prof. Dr Langen advises principals and contractors on all questions of contract drafting, contract management and litigious disputes before courts and arbitral tribunals, including out-of-court conflict resolution and adjudication. A further key practice area is major claims management, both out-of-court and in-court.

What others say

One of the leading advisors in private construction law
JUVE Handbook 2009/2010 to 2022/2023

Recommended as a leading name in construction law
Legal 500 Germany 2023

Lawyer of the year for construction law (North-Rhine Westphalia, 2019); One of the most frequently recommended lawyers for construction law and estate law
Handelsblatt/Best Lawyers® 'Germany's Best Lawyers 2019 - 2022'

Leading lawyer for construction law 2023
WirtschaftsWoche Top-Kanzleien

Listed as a leading lawyer for construction law in Germany (Band 1); Werner Langen is an established figure in the market and highly regarded for his expertise in construction. He is well versed in handling large-scale infrastructure projects such as motorways
Chambers Europe 2022 and 2023

Recent work

  • City of Cologne: comprehensive advice and representation in connection with the collapse of the historic archives in 2009
  • FRANKONIA Eurobau AG: various real estate projects including Andreasquartier Düsseldorf, Gerling Quartier Cologne, Heinrich Heine Gärten Düsseldorf, Lenbach Gärten München
  • Koelnmesse: comprehensive construction and real estate law advice
  • BAM Deutschland: "Schürmann-Bau" Bonn

Curriculum vitae

  • Studied law at the University of Cologne, 1976 to 1980
  • Research assistant at the University of Cologne in civil and tax law (Prof. Dr Jens Peter Meincke), 1977 to 1980
  • PhD on civil law, 1981 to 1984
  • Legal clerkship with the Higher Regional Court Düsseldorf, 1981 to 1984
  • Lawyer (Rechtsanwalt) at Kapellmann since 1984

Further qualifications and memberships

  • Honorary professor at the University of Cologne with lectureship in construction contracts since 2003
  • Lecturer on project management at the University of Dortmund, 2000 to 2003
  • Speaker at numerous congresses and seminar events (Euroforum, Management Circle, BWI, IBR etc.)
  • Institute Leader for construction and architects’ law within the Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (DAI)
  • Vice chairman of the Pre-Review Committee on Construction and Architects’ law within the Düsselforf Bar Council (Vorprüfungsausschuss für Bau- und Architektenrecht bei der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf)
  • Member of the Working Group on Construction Law within the German Lawyers’ Association (ARGE Baurecht beim Deutschen Anwaltverein)
  • Member of the Zentrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht or CBTR)
  • Member of the Institute für Baurecht Freiburg im Breisgau e.V. (IfBF)
  • Member of Deutsche Baugerichtstags e.V.
  • Member of Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. or DGGT

Publications

Articles

Langen/Franz, Störung der Geschäftsgrundlage am Bau, Zeitschrift Baurecht 2023, 845

Langen, Die Rechtsformen der unberechtigten Leistungsverweigerung am Bau, BauR 2022, 320 ff.

Langen, Zeit für eine neue VOB/B!, NZBau 2021, 427

Langen, Abschied von der HOAI?, Neue Rechtsprechung des EuGH und die Konsequenzen, BRAK-Magazin 01/2020, S. 18

Langen, Das Anordnungsrecht nach § 650b BGB, BauR 2019, 303 ff.

Langen, „Guter Preis bleibt gut, schlechter Preis wird gut.“ Folgen der AGB-Unwirksamkeit der VOB/B nach neuem Recht, NZBau 2019, 10

Langen, Arbeitskreis I b – Bauvertragsrecht beim 7. Deutschen Baugerichtstag am 04./05.05.2018 in Hamm/Westfalen, BauR 2018, 1498

Langen, Erweiterte Hersteller- und Lieferantenhaftung nach neuem Recht, BauR 2017, Heft 2a, S. 333

Langen, Änderung des Werkvertragsrechts und Einführung eines Bauvertragsrechts - Der Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums, NZBau 2015, 658

Langen, Gesamtschuld der Planungs- und Baubeteiligten – Eine kritische Bestandsaufnahme (Teil 1), NZBau 2015, 2

Langen, Gesamtschuld der Planungs- und Baubeteiligten – Eine kritische Bestandsaufnahme (Teil 2), NZBau 2015, 71

Langen, Bewehrtes Risiko, Haftungsdreieck zwischen dem Bauherrn, dem Planer und dem Bauunternehmer bei der Betoninstandsetzung, Deutsches Ingenieurblatt 2011, Heft 04/11, Seite 50 f.

Langen, Mehrfachkausalität bei Mängeln und Bauzeitverzögerungen, BauR 2011, 381

Langen/Leesmeister, Der Bauvertrag in der Finanz- und Wirtschaftskrise, KSzW 2010, 91

Langen, Die Bauzeit im Rahmen der Vertragsgestaltung, NZBau 2009, S. 145

Langen, Rechtsberatung als Annextätigkeit von Architekten und Bausachverständigen, Anwaltsblatt 2009, 436

Langen, Aus der Arbeit des Vorprüfungsausschusses für Bau- und Architektenrecht, in: NZBau 2006, S. 307

Langen, Die Gestaltung von Bauverträgen – Überlegungen und erste Erfahrungen zum neuen Recht, Jahrbuch Baurecht 2003, 159 ff.

Langen/Schiffers, Auftragnehmerseitige Planungstätigkeit nach Vertragsschluss bei konventioneller Baudurchführung, Baumarkt 2001, Hefte 7, 8 und 9

Langen, Die VOB 2000 – änderungen der VOB Teil B, Bauzeitung 2000, Heft 6

Langen, Die Dach-ARGE im Spannungsfeld zwischen Gesellschafts- und Bauvertragsrecht, Jahrbuch BauR 1999, 64

Langen/Kus, Zivilrechtliche Auswirkungen der 3. Wärmeschutzverordnung vom 16.08.1994, BauR 1995, 161

Langen, Verstößt § 16 Nr. 3 Abs. 2 – 6 VOB/B neue Fassung gegen das AGB-Gesetz?, BauR 1991, 151

Kapellmann (mit Langen und Schiffers), Bemessung von Vertragsstrafen für verzögerte Baufertigstellung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, BB 1987, 560

Commemorative publications

Langen, Gesprächsmoderation als zeitgemäße Methode der alternativen Streitbeilegung, Festschrift Leupertz, 2021, 367

Langen, Das Leistungsverweigerungsrecht des Bauunternehmers bei geänderten Leistungen nach gesetzlichem Bauvertragsrecht, Festschrift Locher, 2021, 229.

Langen, Das Nachtragsangebot des Bauunternehmers im Spannungsfeld zwischen Angebotspreis und Vergütungsanspruch, Festschrift Lauer, 2021, 225

Langen, Praxis(un)tauglichkeit der neueren BGH-Rechtsprechung zum Bauvertragsrecht, Festschrift Eschenbruch, 2019, 227

Langen, Das gesetzliche Leitbild der §§ 650b und c BGB, in: Baurecht und Architektenrecht, Festschrift für Burkhard Messerschmidt, Hrsg. von Kapellmann/Jansen/Merkens/Thierau, C.H. Beck 2018, 145 ff.

Langen, Praxisprobleme des gekündigten Schlüsselfertigbauvertrages, in Festschrift Kapellmann 2007

Langen/Schiffers, Leistungs-, Prüfungs- und Hinweispflichten des Auftragnehmers bei konventioneller und zieldefinierter Baudurchführung, Festschrift Jagenburg 2002, 435 ff.

Langen, Die Pönalisierung von Einzelfristen im Bauvertrag, Festschrift Schiffers, 2001, 143

Miscellaneous

Langen, Planungsverträge, Schwerpunktbeitrag zu §§ 631 ff. BGB im Anwaltkommentar zum BGB-Schuldrecht, 1. Aufl. 2005

Langen, Vertragstypen im Baurecht, Schwerpunktbeitrag zu §§ 631 ff. BGB im Anwaltkommentar zum BGB-Schuldrecht, 1. Aufl. 2005

Events

19.01.2023
Düsseldorf
4. Kapellmann | Schiffers Baukongress

Nach zwei planungstechnisch durchaus turbulenten Jahren freuen wir uns beim 4. Kapellmann | Schiffers Baukongress 2023 wieder auf eine Veranstaltung vor vollen Rängen in der Rheinterrasse Düsseldorf.

Mit dem Kapellmann | Schiffers Baukongress haben wir seit dem Auftakt in 2019 eine Diskussionsplattform für die gesamte Baubranche etabliert, konnten Impulse und Inspiration geben, frisches Wissen vermitteln, Diskussionen und Vernetzung anstoßen. Genau so soll es weitergehen!

Sind Sie dabei? Das Anmeldeformular sowie alle weiteren Details finden Sie ab jetzt unter kapellmannschiffers.de.

Der Kongress wird unter dem Leitthema „Kostensicherheit bei Bauprojekten – Illusion oder Selbstverständlichkeit?“ stehen. Neben Schiffers-Bauingenieuren und Kapellmann-Rechtsanwälten dürfen Sie sich auf spannende Vortragende aus Wissenschaft, Praxis und Politik auf unserer Bühne freuen:

  • Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister Stadt Düsseldorf
  • Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Stadtplaner & Staatssekretär a.D.
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Patrick Schwerdtner, TU Braunschweig
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Sundermeier, TU Berlin
  • Dr.-Ing. Jochen Wagner und Dr.-Ing. Janosch Dlouhy, BMW Group
  • Andreas Rieger, Art-Invest Real Estate Management
  • Mehrnoush Nayebi, ECE Group Services

 Die Journalistin, Buchautorin und Moderatorin Jessica Schwarzer wird erneut durch das Programm führen.

Competencies: Law of architects and engineers, Construction contracts

Organizer: Schiffers Bauconsult mit Unterstützung der Kapellmann | Akademie (Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB)

Address: Rheinterrasse, Düsseldorf

01.04.2022
Kapellmann Aktuell | Nach Corona: Bauverträge im Einfluss des Ukraine-Kriegs

Die zweijährige Corona-Pandemie hat zu erheblichen Lieferproblemen und Materialpreissteigerungen am Bau geführt. Stahlmatten sind im Jahr 2021 um mehr als 70 % teurer geworden, Bauholz um annähernd 60 %, Spanplatten um rund 45 %, um nur einige Beispiele zu nennen. Der Ukraine-Krieg verstärkt diese Probleme der Bauindustrie massiv. Rohstoffpreise explodieren, Lieferanten nennen nur noch bedingt zuverlässige Liefertermine und Preise.

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen haben wir uns entschieden, unsere Reihe Kapellmann Aktuell kurzfristig um diesen Zusatztermin zu ergänzen.

Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung folgen Sie gerne diesem Link!

Competencies: Law of architects and engineers, Construction contracts, Procurement law

Organizer: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Address: #Online

21.12.2021
Bochum (Hybrid-Veranstaltung)
Aktuelle Rechtsprechung und Rechtsentwicklung zu Baunachträgen aus baubetrieblicher und juristischer Sicht

Prof. Dr. Werner Langen trägt zum Thema Anwaltliche Beratung des Auftragnehmers bei Bauablaufstörungen vor.

Dieses Praktiker-Seminar ist sowohl für baubegleitend beratende als auch für prozessführende Anwältinnen und Anwälte (einschließlich Syndikusanwältinnen und Syndikusanwälte) unverzichtbar. Das Seminar befasst sich sowohl mit der neuesten Rechtsprechung zu VOB- und BGB-Nachträgen als auch mit aktuellen Entwicklungen im Nachtragsrecht wie dem Entwurf der VOB/B-2021.

Ausgehend von den Grundlagen der Baupreiskalkulation werden baurechtlich wie baubetrieblich die Einzelfragen zum Nachtrag „dem Grunde nach“ wie auch „der Höhe nach“ im Detail beleuchtet und für die tägliche Anwaltspraxis aufbereitet.

Eine instruktive Arbeitsunterlage rundet die Veranstaltung ab.

Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier.

Competencies: Construction contracts

Organizer: DAI - Deutsches Anwaltsinstitut e.V.

Address: Bochum (Hybrid-Veranstaltung)

Show all events

Lawyers Expertise Events News Offices Career Publications About Kapellmann