Lawyers Expertise Events News Career DE

Expertise

Thomas advises companies and their shareholders primarily on questions concerning corporate law and capital markets law as well as regarding M&A transactions. He advises boards (management, supervisory boards, advisory boards) and the respective board members on their duties and on matters of personal liability as well as companies on the enforcement of claims against board members. Furthermore, his advice covers shareholder disputes where he represents parties out-of-court as well as before courts.

Thomas is author of numerous articles on corporate and capital markets law. He speaks German and English.

What others say

frequently recommended for corporate law; 'pragmatic, pleasant, technically good', competitor
JUVE Handbook 2022/23

Recent work

  • Ongoing corporate law and capital markets law advice to corporations (inter alia preparing and attending annual general meetings, advice in connection with ad-hoc disclosure and board members’ duties)
  • Advice to companies in connection with M&A transactions (sell side and buy side)
  • Extrajudicial and judicial representation of companies and private persons in the context of disputes between shareholders
  • Advice in connection with liability claims against board members

Curriculum vitae

  • Studied law at Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2002 to 2008
  • Studied law at University College London, 2004 to 2005
  • Legal clerkship (Referendariat) in Düsseldorf, 2009 to 2011
  • PhD in corporate law at Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2011
  • Lawyer at Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, 2012 to 2014
  • Lawyer at Kapellmann in Mönchengladbach, 2014 to 2017
  • Lawyer and Partner at AUSTMANN & PARTNER, 2017 to 2018
  • Lawyer at Kapellmann in Düsseldorf since 2018

Further qualifications and memberships

  • Member of the Corporate Lawyers Association (Gesellschaftsrechtliche Vereinigung, VGR)

Publications

Articles

Bunz, Legalitätspflicht und nützliche Pflichtverletzungen – Eine Fallstudie, CCZ 2021, Seite 81-88

Bunz, Reichweite der informationellen Bringschuld des GmbH-Geschäftsführers gegenüber den Gesellschaftern, NZG 2020, Seite 1052-1056

Bunz, Fallstricke für den Vorstand einer abhängigen AG bei der Informationserteilung gegenüber der Konzernobergesellschaft, DER BETRIEB 2019, Seite 170-174

Bunz, Die Hauptversammlung der monistischen SE, AG 2018, Seite 466-471

Bunz, Ist Versammlungsleiter nicht gleich Versammlungsleiter?, NZG 2017, Seite 1366-1370

Bunz, Ad-hoc-Pflichten im Rahmen von Compliance-Audits, NZG 2016, Seite 1249-1255

Bunz/Küpper, Grenzen des Gestaltungsspielraums für Unternehmen bei der Übernahme von Geldsanktionen, Geldauflagen und Verteidigerkosten für ihre Organmitglieder, GmbHR 2015, Seite 510-516

Bunz, Suspensiveffekt von Befreiungs- und Nichtberücksichtigungsanträgen im Übernahmerecht, ZIP 2014, Seite 454-457

Bunz, Vorbereitungs- und Reaktionsmöglichkeiten börsennotierter Unternehmen auf Shareholder Activism, NZG 2014, Seite 1049-1053

Bunz, Zur Heilung des Rechtsverlusts nach § 59 WpÜG durch Übertragung der Aktien, DER KONZERN 2014, Seite 430-434

Larisch/Bunz, Der Entherrschungsvertrag als Mittel der Konzernvermeidung bei faktischen Hauptversammlungsmehrheiten, NZG 2013, Seite 1247-1251

Bunz, Ist nur vollständige Information “angemessen”? Anforderungen an den Grad der Informiertheit bei unternehmerischen Entscheidungen, DER KONZERN 2012, Seite 444-449

Bunz, Die Business Judgment Rule bei Kollegialentscheidungen, NZG 2011, Seite 1294-1296

Bunz, Eine Einführung in die Grundlagen der Strafzumessung, JURA 2011, Seite 14-19

Bunz, Erlischt das Widerrufsrecht durch den Download von Standard-Software nach § 312d Abs. 3 Nr. 2 BGB?, in: ZGS 2009, Seite 111-117

Events

10.03.2022
#Online
Kapellmann Aktuell | Neue Meldepflichten zum Transparenzregister

- Was ist nun bis wann zu veranlassen?

Für weitere Informationen und zur Anmeldung folgen Sie gerne diesem Link.

Competencies: Corporate law/M&A

Organizer: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Address: #Online

27.01.2022
#Online bzw. Düsseldorf
Düsseldorfer Unternehmerfrühstück | Reden ist Silber, Schweigen ist Gold?

Wann und worüber muss die Geschäftsführung ihre Gesellschafter informieren?

Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung folgen Sie gerne diesem Link!

ACHTUNG: Aus gegebenem Anlass findet diese Veranstaltung nur noch online statt!

Competencies: Employment law, Corporate law/M&A, Tax law, Commercial and distribution law

Organizer: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Address: #Online bzw. Düsseldorf

17.11.2021
#Online
Kapellmann Aktuell | Legalitätspflicht vs. brauchbare Illegalität

Darf z. B. UPS seine Mitarbeiter anweisen, in der zweiten Reihe zu parken?

Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung folgen Sie gerne diesem Link!

Competencies: Corporate compliance

Organizer: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Address: #Online

Show all events

Lawyers Expertise Events News Offices Career Publications About Kapellmann