Lawyers Expertise Events News Career DE

Practice groups

Expertise

Daniel advises public principals as well as bidders on all questions of procurement law. Aside from supporting public principals in proceedings under VgV, VOB/A and UVgO, he advises companies in procurement procedures (verifying procurement documents, offer documents and complaints). Representing clients in review procedures before procurement tribunals and procurement senates is a further key area of his practice.

He supports beneficiaries in complying with funding obligations and defending grant reclamations in the event of non-compliance.

Moreover, he advises municipalities and other public entities on all questions of public commercial law.

Curriculum vitae

  • Studied law at the University of Münster, 2008 to 2013
  • Research assistant at the Chair of public law, especially administrative sciences, cultural and religious constitutional law at the University of Münster (Prof. Dr. Hinnerk Wißmann), 2013 to 2017
  • PhD on public security law in the context of major events, 2018
  • Legal clerkship at the Higher Regional Court of Düsseldorf, 2017 to 2019
  • Lawyer (Rechtsanwalt) at Kapellmann since 2020

Publications

Articles

Weidemann, Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit funktionaler Ausschreibungen, NZBau 2021, 571 - 579 (gemeinsam mit Hans-Peter Kulartz)

Weidemann, Landesrechtliche Abschaffung des Vorverfahrens vor Bundesbehörden?, NWVBl. 2017, 404 - 413 (gemeinsam mit Timo Schwander)

Weidemann, Religiöse Symbole vor Gericht – Teil 2, ZJS 2016, 404 - 413

Weidemann, Religiöse Symbole vor Gericht – Teil 1, ZJS 2016, 286 - 296

Weidemann, Die Opposition im Deutschen Bundestag – Aktuelles aus studentischer Sicht, Ad Legendum 2015, 243 - 250 (gemeinsam mit Benedikt Beckermann)

Weidemann, K(l)eine Opposition ohne Rechte? Parlamentarische Minderheitenrechte im Schatten der Fünfprozenthürde, Der Staat 53 (2014), S. 313 - 329 (gemeinsam mit Benedikt Beckermann)

Weidemann, Unkontrollierbare Regierung – Rechte der Opposition, ZRP 2014, 90 - 91 (gemeinsam mit Benedikt Beckermann)

Miscellaneous

Weidemann, Kurswechsel: Angebotsöffnung durch Externe zulässig (VK Südbayern, Beschl. v. 16.05.2022 – 3194.Z3-3_01-21-62), Vergabeblog.de vom 06/10/2022, Nr. 50927 zum Beitrag

Events

23.11.2023
VOB/A Aufbauveranstaltung zur Vergabe von Bauleistungen

Die Veranstaltung hat tiefergehende Fragestellungen zur Vergabe von Bauleistungen zum Gegenstand. Sie greift die Themen des Grundlagenseminars auf und vertieft bzw. ergänzt diese. Anhand aktueller vergaberechtlicher Spruchpraxis und Fallbeispiele werden potentielle Fehlerquellen im Vergabeverfahren aufgezeigt.

Inhalte

1. Rechtsgrundlagen und Grundsätze im Vergaberecht

2. Die Vorbereitung des Vergabeverfahrens

  • Kostenschätzung (u.a. 20 %-Kontingent, Berechnung der Schwellenwerte bei Planerleistungen)
  • Wann ist welche Verfahrensart zulässig und wie unterscheiden sich die einzelnen Verfahrensarten? – Unterschiede im Ober- und Unterschwellenbereich; Besonderheiten in den Kommunalen Vergabegrundsätzen NRW
  • Losaufteilung (u.a. GU- und TU-Vergaben)


3. Ablauf des Verfahrens

  • E-Vergabe im Rahmen der VOB/A
  • Bieterkommunikation

4. Anforderungen an die Leistungsbeschreibung

  • u.a. Produktneutralität und Ausnahmen hiervon
  • u.a. Umgang mit (mehreren) Hauptangeboten und Nebenangeboten
  • u.a. Rahmenvereinbarungen im Baubereich

5. Systematik der Eignung

  • u.a. Nachweisführung
  • u.a. Präqualifikation und Formblatt VHB 124
  • u.a. Umgang mit der Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe

6. Angebotswertung

  • u.a. Nachforderung und Korrektur von Unterlagen
  • u.a. Umgang mit ungewöhnlich niedrigen Angeboten
  • u.a. Mischkalkulation

7. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots

  • u.a. Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot/auf den niedrigsten Preis/Festpreisvergaben
  • u.a. Bewertung der Qualifikation des Personals

8. Wettbewerbsregister

9. Zuschlagserteilung, Absageschreiben, Bekanntmachung über vergebenen Auftrag, Vergabestatistik

10. Optional: Überblick über die Änderung laufender Verträge

Weitere Informationen finden Sie hier.

Competencies: Procurement law

Organizer: StudienInstitut Niederrhein

Address: Krefeld

21.04.2023
Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) - Vergabe von Dienst- und Lieferleistungen im Unterschwellenbereich

Veranstaltungsziele
Seit September 2018 findet im Bereich der Vergabe von Dienst- und Lieferleistungen im sog. Unterschwellenbereich in NRW die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) Anwendung. Diese regelt in Anlehnung an die Vergabeverordnung (VgV) die nationalen Vergaben und schafft mit ihren umfangreichen Regelungen neue Hürden für Vergabestellen. Die UVgO wurde 2017 veröffentlicht und durch Erlass der Landesregierung umgesetzt. Das Seminar behandelt die UVgO unter Berücksichtigung der aktuellen vergaberechtlichen Rechtsprechung. Ferner wird auf die Kommunalen Vergabegrundsätze NRW eingegangen.

Inhalte
1. Einführung
2. Kommunale Vergabegrundsätze NRW
3. Verfahrensarten und Ausnahmen
4. Ablauf der Vergabeverfahren
5. Elektronische Vergabe
6. Veröffentlichung und Bereitstellung der Vergabeunterlagen
7. Leistungsbeschreibung
8. Eignung der Unternehmen, Kriterien und Nachweise
9. Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge und Angebote
10. Vergabe freiberuflicher Leistungen
11. Änderung bestehender Aufträge
12. Aufhebung von Vergabeverfahren

Für diese Veranstaltung liegt die Anerkennung der Architektenkammer NRW und der Ingenieurkammer-Bau NRW vor.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Competencies: Procurement law

Organizer: StudienInstitut Niederrhein

Address: Krefeld

20.03.2023
Mönchengladbach
VOB/A Grundlagen der Vergabe von Bauleistungen

Die Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die Vergabe öffentlicher Bauaufträge. Gegenstand des Seminars sind u.a. die rechtlichen Grundlagen, die Vorbereitung und der Ablauf des Verfahrens, die Leistungsbeschreibung, die Systematik der Eignung, die Angebotswertung sowie die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots. 

Anhand von Praxisbeispielen werden die häufigsten Fehlerquellen aufgezeigt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

Inhalte

1.    Rechtsgrundlagen und Grundsätze im Vergaberecht

  • Aufbau und Grundsätze des Vergaberechts nach dem GWB, der VgV sowie der VOB/A (1. und 2. Abschnitt)
  • Konzept der Schwellenwerte und Binnenmarktrelevanz
  • Kommunale Vergabegrundsätze NRW

2. Die Vorbereitung des Vergabeverfahrens

  • Grundsätze der Kostenschätzung
  • Europaweite oder nationale Vergabe?
  • Wahl und Ablauf der Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, Beschränkte Ausschreibung mit oder ohne Teilnahmewettbewerb, Freihändige Vergabe, Direktauftrag – Wann ist welche Verfahrensart zulässig und wie unterscheiden sich die einzelnen Verfahrensarten?
  • Losaufteilung

3. Ablauf des Verfahrens

  • E-Vergabe im Rahmen der VOB/A
  • Bieterkommunikation

4. Grundsätze der Leistungsbeschreibung (Produktneutralität, Leitfabrikat, Produktvorgabe)

5. Systematik der Eignung

6. Angebotswertung (u.a. Ausschlussgründe, Nachforderung von Unterlagen)

7. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots

8. Wettbewerbsregister

9. Zuschlagserteilung, Absageschreiben, Bekanntmachung über vergebenen Auftrag, Vergabestatistik

Weitere Informationen finden Sie hier.

Competencies: Procurement law

Organizer: StudienInstitut Niederrhein

Address: Mönchengladbach

Show all events

Lawyers Expertise Events News Offices Career Publications About Kapellmann