Die Veranstaltung hat tiefergehende Fragestellungen zur Vergabe von Bauleistungen zum Gegenstand. Sie greift die Themen des Grundlagenseminars auf und vertieft bzw. ergänzt diese. Anhand aktueller vergaberechtlicher Spruchpraxis und Fallbeispiele werden potentielle Fehlerquellen im Vergabeverfahren aufgezeigt.
Inhalte
1. Rechtsgrundlagen und Grundsätze im Vergaberecht
2. Die Vorbereitung des Vergabeverfahrens
- Kostenschätzung (u.a. 20 %-Kontingent, Berechnung der Schwellenwerte bei Planerleistungen)
- Wann ist welche Verfahrensart zulässig und wie unterscheiden sich die einzelnen Verfahrensarten? – Unterschiede im Ober- und Unterschwellenbereich; Besonderheiten in den Kommunalen Vergabegrundsätzen NRW
- Losaufteilung (u.a. GU- und TU-Vergaben)
3. Ablauf des Verfahrens
- E-Vergabe im Rahmen der VOB/A
- Bieterkommunikation
4. Anforderungen an die Leistungsbeschreibung
- u.a. Produktneutralität und Ausnahmen hiervon
- u.a. Umgang mit (mehreren) Hauptangeboten und Nebenangeboten
- u.a. Rahmenvereinbarungen im Baubereich
5. Systematik der Eignung
- u.a. Nachweisführung
- u.a. Präqualifikation und Formblatt VHB 124
- u.a. Umgang mit der Unterauftragsvergabe und Eignungsleihe
6. Angebotswertung
- u.a. Nachforderung und Korrektur von Unterlagen
- u.a. Umgang mit ungewöhnlich niedrigen Angeboten
- u.a. Mischkalkulation
7. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
- u.a. Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot/auf den niedrigsten Preis/Festpreisvergaben
- u.a. Bewertung der Qualifikation des Personals
8. Wettbewerbsregister
9. Zuschlagserteilung, Absageschreiben, Bekanntmachung über vergebenen Auftrag, Vergabestatistik
10. Optional: Überblick über die Änderung laufender Verträge
Weitere Informationen finden Sie hier.