Die Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die Vergabe öffentlicher Bauaufträge. Gegenstand des Seminars sind u.a. die rechtlichen Grundlagen, die Vorbereitung und der Ablauf des Verfahrens, die Leistungsbeschreibung, die Systematik der Eignung, die Angebotswertung sowie die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots.
Anhand von Praxisbeispielen werden die häufigsten Fehlerquellen aufgezeigt und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Inhalte
1. Rechtsgrundlagen und Grundsätze im Vergaberecht
- Aufbau und Grundsätze des Vergaberechts nach dem GWB, der VgV sowie der VOB/A (1. und 2. Abschnitt)
- Konzept der Schwellenwerte und Binnenmarktrelevanz
- Kommunale Vergabegrundsätze NRW
2. Die Vorbereitung des Vergabeverfahrens
- Grundsätze der Kostenschätzung
- Europaweite oder nationale Vergabe?
- Wahl und Ablauf der Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, Beschränkte Ausschreibung mit oder ohne Teilnahmewettbewerb, Freihändige Vergabe, Direktauftrag – Wann ist welche Verfahrensart zulässig und wie unterscheiden sich die einzelnen Verfahrensarten?
- Losaufteilung
3. Ablauf des Verfahrens
- E-Vergabe im Rahmen der VOB/A
- Bieterkommunikation
4. Grundsätze der Leistungsbeschreibung (Produktneutralität, Leitfabrikat, Produktvorgabe)
5. Systematik der Eignung
6. Angebotswertung (u.a. Ausschlussgründe, Nachforderung von Unterlagen)
7. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots
8. Wettbewerbsregister
9. Zuschlagserteilung, Absageschreiben, Bekanntmachung über vergebenen Auftrag, Vergabestatistik
Weitere Informationen finden Sie hier.
Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht
Veranstalter: StudienInstitut Niederrhein
Adresse: Mönchengladbach