Prof. Dr. Robin van der Hout (BRX) hält im Rahmen der Veranstaltung am 30.09.25 einen Vortrag zum Thema Betriebsbeihilfen im Beihilfenrecht: Wucherung der Ausnahme?
Das Wirtschaftsleben in Deutschland wird zunehmend von europäischen Einflüssen geprägt. Das Beihilfenrecht ist dabei ein zentraler Baustein, dessen Bedeutung nach wie vor stetig weiter zunimmt. Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, derzeitige Entwicklungen des EU-Beihilfenrechts in einem Forum, bestehend aus Experten der Kommission, der europäischen Gerichte, nationaler Behörden, Unternehmen, der Anwalt- und der Wissenschaft zur Diskussion zu stellen. Auch die diesjährige Tagung wird sich wieder den Neuerungen im Beihilferecht zuwenden.
Im Zentrum der diesjährigen Tagung stehen die aktuellen Entwicklungen im europäischen Beihilfenrecht – sowohl in der Rechtsprechung als auch in der behördlichen Praxis. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem neuen Clean Industrial Deal, der nicht nur Impulse für eine saubere Industrie setzt, sondern auch grundlegende Fragen zur künftigen Ausrichtung der Beihilfenkontrolle aufwirft.
Am zweiten Tag treten beihilfenrechtliche Fragestellungen im kommunalen Kontext verstärkt in den Vordergrund – etwa zur Finanzierung kommunaler Infrastrukturen oder zur Behandlung von Konzernstrukturen der öffentlichen Hand. Ferner werden Rechtsfragen bezüglich Betriebsbeihilfen sowie Rechtsfolgen von Verstößen bei Zuwendungen thematisiert. Abgerundet wird die Tagung durch
Beiträge zum umweltbezogenen Rechtsschutz und zur Bedeutung nachhaltigkeitsbezogener Aspekte im EU-Beihilferecht.
Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.