Lawyers Expertise Events News Career DE

Expertise

Michael advises on all questions of construction, plant engineering and Real estate law. He represents principals and contractors extrajudicial and in court disputes. A focal point of Michael is the claim and anti-claim management on large construction and plant engineering projects. As part of the legal project management, he acts from the conflict avoiding contract design and negotiation to announcement and implementation to the defects liability phase.

What others say

Recommended lawyer for real estate law
Legal 500 Germany 2018

Recent work

  • Construction and Real estate law advice to as well as legal representation of a project developer regarding the realisation of a factory outlet center, project value c. € 20m
  • Extrajudicial advice of a consortium of some of the biggest plant engineers in Europe in a disputable legal action with the biggest European railway infrastructure organization regarding the defense against unjustified guarantee claims in the amount of € 120m
  • Member of the legal anti-claim management project team at an infrastructure-project for the extension of an underground line in Frankfurt, project value c. € 271m
  • Advice of an asset management company during the construction period for the realization of a new skyscraper in Frankfurt, project value c. € 83m
  • Ongoing construction law advice to and legal representation of a leading German special civil engineering company
  • Ongoing construction law advice to and legal representation of a well-known medium-sized electrical installation company

Curriculum vitae 

  • Studied law at the Philipps-Universität Marburg, 2001 to 2007
  • Research assistant in an international commercial law firm, Real estate law department, 2007 to 2008
  • Additional qualification in private construction law at the Philipps-Universität Marburg, 2007 to 2010
  • Legal clerkship at the Regional Court of Marburg (including seats i.a. at the legal department of a leading German construction group in Essen), 2009 to 2011
  • Lawyer (Rechtsanwalt) at Kapellmann since 2012
  • PhD on leasing law, consumer rights and evasive transaction at the Philipps-Universität Marburg, 2016
  • Masters in “construction law and construction supervision” (LL.M.) at the Philipps-Universität Marburg, Germany, 2014 to 2016

Further qualifications and memberships

  • Speaker at numerous seminars and in-house training courses on construction law
  • Member of the Verein zur Förderung von Forschung und Lehre im privaten Baurecht an der Philipps-Universität in Marburg e.V.
  • Member of the Working Group on Construction Law within the German Lawyers’ Association (ARGE Baurecht beim Deutschen Anwaltverein)

Publications

Commemorative publications

Schlemmer, in: Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Rudolf Jochem, "Annahmen" eines Tragwerksplaners zum Baugrund - Die Haftung der Baubeteiligten für eine fehlerhafte Statik, S. 285-302

Events

24.02.2021
Kapellmann Aktuell | Die anerkannten Regeln der Technik - Möglichkeiten und Grenzen im Bauvertragsrecht

Die anerkannten Regeln der Technik werden immer wichtiger bei der Bestimmung von Bausoll und geschulderter Qualität. 

Weitere Informationen zum Inhalt, zum Ablauf sowie zur Anmeldung finden Sie hier. 

Competencies: Construction contracts

Organizer: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB

Address: #Online

12.02.2020
Nachträge und Behinderungsfolgen bei der Abwicklung von Bauprojekten

2 Tagesseminar, einzeln buchbar

Inhalte:

1. Tag: Sachnachträge und Mengenänderungen

1. Grundlagen Vertragsrecht

  • Vertragsschluss und Vertragstypen
  • Exkurs: Neues Bauvertragsrecht
  • Grundzüge AGB-Recht
  • Bedeutung technischer Normen (insb. VOB/C)
  • Dokumentation (insb. Bedenken- und Behinderungsanzeige)

2. Mengenänderungen

  • Grundlagen Mengenänderungen nach § 2 Abs. 3 VOB/B
  • Mehrmengen nach § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B
  • Mindermengen nach § 2 Abs. 3 Nr. 3 VOB/B
  • Gemeinkostenausgleich nach § 2 Abs. 3 Nr. 3 VOB/B
  • Nullpositionen und (Teil-)Kündigung

3. Sachnachträge

  • Grundlagen Mehrvergütungsansprüche nach § 2 Abs. 5, 6 und 8 VOB/B
  • Bausoll und Bauist
  • Anordnung
  • Höhe des Mehrvergütungsanspruch
  • Grundzüge der Vertragsauslegung

2. Tag: Bauzeitnachträge, Fristen und Behinderung bei der Abwicklung von Bauprojekten

1. Termine und Fristen

  • Fälligkeit und Verzug
  • Vertragsfristen nach § 5 Abs. 1 VOB/B
  • Abhilfeaufforderung nach § 5 Abs. 3 und 4 VOB/B
  • Rechtsfolgen Verzug (insb. Schadensersatz und Kündigung)

2. Behinderung und Dokumentation

  • Störungen im Bauablauf
  • Behinderungsanzeige § 6 Abs. 1 VOB/B
  • Behinderungsfolge: Verlängerung Ausführungsfristen § 6 Abs. 2 VOB/B
  • Berechnung Fristverlängerung § 6 Abs 4 VOB/B
  • Beendigung und Kündigung nach längerer Behinderung § 6 Abs. 5 und 7 VOB/B

3. Bauzeitnachträge

  • Grundlagen Baubetrieb
  • Anspruchsgrundlagen und ihre Abgrenzung nach der neuen BGH-Rechtsprechung
  • Behinderung und Beschleunigung
  • Behinderungsfolge: Mehrverfügungsanspruch

Näherere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Competencies: Construction contracts

Organizer: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH

Address: Wiesbaden

23.01.2020
Rechtssicher dokumentieren am Bau

Inhalte:

  • Vertrag und Verhandlungsprotokoll als Dokumentationsgrundlage
  • Bedenkenhinweis
  • Behinderungsanzeige
  • Bedeutung von Bautagesberichten
  • Kündigungsschreiben
  • Abnahmebegehren, -erklärung und -verweigerung
  • Zustandsfeststellung
  • Stundenlohnverträge und Dokumentation
  • Aufmaß und Abrechnung

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Competencies: Construction contracts

Organizer: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH

Address: Wiesbaden

Show all events

Lawyers Expertise Events News Offices Career Publications About Kapellmann