2025
Eschenbruch/Preuß, Projektmanagement Bau, quo vadis?, Bauwirtschaft 2025, Heft 1, S.6 f.
2024
Eschenbruch/Saalbach, Kollaborative Terminplanung im Praxistest BauR 2024, S. 1437
Eschenbruch/Dellen/Liebich, Zur Vergütung von BIM-Management-Leistungen, BauR 2024, S. 1575 f.
Eschenbruch/Bockholdt, Gesamtschuldnerische Haftung der Projektsteuerung Bau?, BauR 2024, S. 204f.
Liauw/Finke/Eschenbruch/Jansen, Define & Deliver: Ein Baupartnermodell für den Schlüsselfertigbau-konsequent smart und digital NZBau 2024, S. 315
2023
Eschenbruch, Define & Deliver – Baupartnermodell für den Schlüsselfertigbau – IPA: Smart und Digital, in: Gralla/Cadez, Perspektivwechsel – Mit innovativen Bauprojekten die Zukunft nachhaltig gestalten, 7. Internationaler BBB-Kongress 2023, Tagungsband, S. 107 f.
Eschenbruch/von Rintelen, Die Verzugshaftung der Planer und Projektmanager für die nicht rechtzeitige Erbringung von Teilleistungen, BauR 2023, 1307 ff.
Eschenbruch/Tulke, Öffnung der VOB/C für BIM-basiertes Arbeiten, VOB-aktuell 2023, II S. 15
2022
Eschenbruch, Haftung des Architekten und Projektmanagers für die termingerechte Fertigstellung eines Bauvorhabens, NZBau 2022, 195.
Eschenbruch, Die Vertragsgestaltungspraxis bei Projektsteuerungsverträgen, BauR 2022, 1128
Maaske/Eschenbruch, Die Digitalisierung als Herausforderung für das Baurecht, BauR 2022, S. 10 f.
2021
Eschenbruch/Groß/König, Digitale Zahlungsabwicklung im Bauwesen mit Hilfe von Smart Contracts in Smart Design/Smart Construction/Smart Operation, Hrsg. Begleitforschung Smart Service Welt II, Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, April 2021, S. 58
Eschenbruch/Hansen, Berufsstandesregelungen für Architekten und Ingenieure im Fadenkreuz der Rechtsprechung, in: bau aktuell 2021, 104
Eschenbruch/Hansen, Der Nachtrag des Projektmanagers, BauR 2021, S. 597
2020
Eschenbruch, Die vertragliche Umsetzung von Lean-Konzepten für das Terminmanagement, NZBau 2020, 411 f.
Eschenbruch, Standards für Leistungen und Vergütung im Projektmanagement, BauR 2020, 1848
Eschenbruch/Hansen, Der Projektsteuerungsvertrag als Architekten- und Ingenieurvertrag? BauR 4/2020, 543 f.
Eschenbruch, Standards für Leistungen und Vergütungen im Projektmanagement, BauR 12/2020, 1848 f.
Eschenbruch/Groß/König: Auf dem Weg zum digitalen Bauvertrag – Automatisierung des Zahlungsverkehrs im Bauwesen mittels BIM und Smart Contracts (BIMcontracts), Bauwirtschaft 1/2020 (im Erscheinen)
2019
Eschenbruch, Die vertragsjuristische Bewältigung der Bauzeit, Baurecht 2019, 1213 f.
Eschenbruch, Integrated Project Delivery aus der Sicht des deutschen Projektmanagements, in: Hofstadler, Aktuelle Entwicklungen im Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauvertragsrecht, 50 Jahre Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz, 2019, S. 519 f.
Eschenbruch, Die Digitalisierung des Bauwesens – Folgen für den Zivilprozess, in: Festschrift Vorwerk 2019, S. 51 f.
2018
Eschenbruch, Rechtsrahmen für die Bearbeitung von Geodaten: Eigentums-, Nutzungs- und Verwertungsrechte, in Tagungsband Workshop digitale Infrastruktur & Geotechnik; Hrsg. J. Grabe, Digitale Infrastruktur & Geotechnik, Hamburg 2018
Eschenbruch/Gerstberger, Smart Contracts – Planungs-, Bau- und Immobilienverträge als Programm?, NZBau 2018, S. 3 ff.
2017
Eschenbruch, Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Planer- und Unternehmereinsatzformen in: Tagungsband des 4. Internationalen BBB-Kongresses, Planen, Errichten und Betreiben - Digitalisierung im Bau, 2017, S. 123
Eschenbruch, Kausalitätsnachweise bei gestörten Bauabläufen im deutschen Baurecht, bau aktuell, Januar 2017, S. 19 f.
2016
Eschenbruch/Bodden, Leistungsbild Objektplanung mit BIM der Architektenkammer NRW, BauR 2016, S. 1991
2015
Eschenbruch/Bodden, Der Value-Engineering-Vertrag, NZBau 2015, S. 587
Eschenbruch/Elixmann, Das Leistungsbild des BIM-Managers, baurecht 2015, S. 745
Eschenbruch/Schneider, Teilleistungsbewertung/Wägungstabelle zur Leistungs- und Honorarordnung im Projektmanagement der AHO-Fachkommission (2014), BauR 2015, S. 400 f.
2014
Eschenbruch/Grüner, BIM-Building Information Modeling – Neue Anforderungen an das Bauvertragsrecht durch eine neue Planungstechnologie, NZBau 2014, 402 ff.
Eschenbruch/Legat, Der Übergang von der alten auf die neue HOAI bei Stufenverträgen, BauR 2014, 772 f.
2013
Eschenbruch/Grüner, Ampelsysteme im Projektberichtswesen - ein complianceverträgliches Informationstool für Projektleiter und Entscheidungsträger?, BauR 2013, S. 1348 ff.
2012
Eschenbruch, Der relationale Bauvertrag - ein neues Paradigma für die Bauvertragsgestaltung? BauR 2012, 1323
2011
Eschenbruch, Mega-Risiko TGA-Planung bei der Realisierung von Großprojekten, bau aktuell, Mai 2011, Nr. 3, S. 96 ff.
Eschenbruch/Fandrey, Zur Geltendmachung von Ansprüchen wegen ungedeckter allgemeiner Geschäftskosten im Rahmen des § 6 Abs. 6 VOB/B, Baurecht, Heft 8, August 2011, S. 1223 ff.
2010
Eschenbruch, Bestandskräftige Nachtragsvereinbarungen dem Grunde und der Höhe nach - bei einem VOB/B-Vertrag, BauR 7/2010, S. 995 ff.
Eschenbruch, Vertragsgestaltung, Leistungsbeschreibung und Auslegung, BauR 2a/2010, S. 283 ff.
Eschenbruch/Schneider, Teilleistungsbewertung/Wägungstabelle zur Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement der AHO-Fachkommission, BauR 3/2010, S. 389 ff.
Eschenbruch/von Rintelen, Bauablaufstörung und Terminfortschreibung nach der VOB/B - Stresstest für die baubetrieblichen Gutachten, NZBau 7/2010, S. 401 ff.
2009
Eschenbruch, in: Forum Baubetrieb 2009, Kooperationsorientierte Projektabwicklung im Hochbau, Schriftenreihe Bauwirtschaft, Institut für Bauwirtschaft IBW Kassel, 2009, Aktuelle Entwicklungen bei der bauvertraglichen Strukturierung von Großprojekten
2007
Eschenbruch, Projekt-Compliance, Zeitschrift für Immobilienrecht, 2007, S. 470 f.
2006
Eschenbruch, Partnering bei Bauprojekten aus juristischer Sicht, in: Schriftenreihe Bauwirtschaft, Herausgeber: Institut für Bauwirtschaft an der Universität Kassel, 2006, S. 91 f.
2005
Eschenbruch, Partnering in der Immobilien- und Bauwirtschaft, Jahrbuch Baurecht 2005, Seite 149.
2004
Eschenbruch, Bei Großprojekten ist alles anders? - Ein Beitrag zur Entmystifizierung und Eingrenzung der Risiken bei der Großprojektrealiserung aus juristischer Sicht, BauR 2004, S.1 f.
Eschenbruch, Die Fortentwicklung der deutschen Projektmanagementpraxis, NZBau 2004, S. 362 f.
2003
Eschenbruch/Hunger, Selbstverwaltungskörperschaften als öffentliche Auftraggeber, in: Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht (NZBau) 2003, S. 471 ff.
2002
Eschenbruch, Neue Leistungs-, Vergütungs- und Vertragsmodelle für das Baumanagement, in: DVP, Strategien des Projektmanagements Teil 7, Wuppertal 2002
2001
Eschenbruch, Die Anwendung des Preisrechts der HOAI auf Projektsteuerungsverträge, NZBau 2001, 308
2000
Eschenbruch, Bauindustrie und KonTraG, Gesetzliche Verpflichtung zur Einführung eines Risikomanagementsystems, NZBau 2000, 217 ff.
Eschenbruch, Immobilienleasing und neues Vergaberecht, Leasingberater, Beilage 5 zu Heft 18/2000 BB
Eschenbruch, Projektsteuerung im Focus der BGH-Rechtsprechung, NZBau 2000, 409
1998
Niebuhr/Eschenbruch, Das neue Vergaberecht, 1998, Jahrbuch Baurecht 1998, 195 ff.
1996
Eschenbruch/Niebuhr, Immobilienleasing und öffentliche Vergabe, BB 1996, 2417
1994
Eschenbruch/Loy, Die Sättigungsgrenze beim Ehegattenunterhalt, FamRZ 1994, 665
1990
Eschenbruch, Deutsches Steuerrecht im Vereinigungsprozess deutscher Wirtschaft, DZWir 1990, 466