Anwälte Kompetenzen Veranstaltungen Nachrichten Karriere Infoportal EN

Praxisgruppen

Beratungsschwerpunkte

Dr. Jansen ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Vergaberechts tätig. Hier begleitet er Auftraggeber und Bieterunternehmen in Vergabeverfahren, ebenso in Vergabenachprüfungsverfahren und nachgelagerten Schadensersatzprozessen. Zudem berät er zu vorgelagerten Fragen wie Ausschreibungspflichten oder bei der Erstellung bzw. Optimierung interner Beschaffungsvorgaben. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Beratung und Vertretung im Zuwendungsvergaberecht als Sondermaterie. Darüber hinaus ist Dr. Jansen im privaten Baurecht sowie im Architekten- und Ingenieurrecht für Auftraggeber und Auftragnehmer tätig.

Was andere sagen

Empfohlener Anwalt für Vergaberecht; Stark und kompetent im öffentlichen Vergaberecht, pragmatisch in der Herangehensweise und sehr schlagkräftig
Legal 500 Deutschland 2023

Einer der meist empfohlenen Anwälte für Baurecht
Handelsblatt/Best Lawyers® 'Deutschlands Beste Anwälte 2023'

Ausgewählte Referenzen

  • Konzeption/Durchführung von Vergabeverfahren für Auftraggeber und Zuwendungsempfänger
  • Vergaberechtliche Beratung zu Grundstücksgeschäften der öffentlichen Hand
  • Strategische Bieterberatung in Vergabeverfahren
  • Vertretung in Nachprüfungsverfahren vor Vergabekammern und Vergabesenaten
  • Vertretung in zuwendungsvergaberechtlichen Rückforderungsprozessen (Anhörungsverfahren, Verwaltungsgerichte)
  • Beratung/Vertretung zu Bau-/ Planer-/Kauf- und Mietverträgen

Vita  

  • Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg, Bonn und Lausanne, 2000 bis 2006
  • Rechtsreferendariat am OLG Düsseldorf, u.a. mit Stationen in München und Brüssel, 2006 bis 2008
  • Rechtsanwalt in Düsseldorf und Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2008 bis 2011
  • Rechtsanwalt in Potsdam, 2011 bis 2013
  • Rechtsanwalt bei Kapellmann seit 2013

Weitere Qualifikationen und Mitgliedschaften

  • Lehrbeauftragter für Vergaberecht an der Akademie der Hochschule Biberach
  • Dozent bei diversen privaten und kommunalen Bildungseinrichtungen
  • Vortragstätigkeit und Veröffentlichungen zum Vergaberecht
  • Mitglied des forum vergabe e.V., des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) sowie der ARGE Vergaberecht im DAV

Publikationen

Aufsätze

Jansen/F. Knoblauch, Vertragsunwirksamkeit nach § 135 GWB im Lichte des Vergabetransformationspakets – Gesetzliche Notwendigkeit oder Gebotenheit alternativer Sanktionen in Ausnahmefällen?, NZBau 2023, 211 ff.

Jansen/Geitel, OLG Düsseldorf: Informieren und Warten auch außerhalb des GWB - Pflicht oder Kür auf dem Weg zu einem effektiven Primärrechtsschutz?“, VergabeR 2018, 376 ff

Jansen/Geitel, „Rügen und richten auch außerhalb des Kartellvergaberechts“ - Plädoyer für einen bundeseinheitlichen Primärrechtsschutz, VergabeR 2015, 117 ff.

Jansen, Kommunale Grundstücksgeschäfte: Bloß nicht unter Wert abgeben, in: Kommunalpolitische Blätter, 10 2014, S. 42 -45

Jansen, "Kommunen und Stromkonzessionsverträge - Drum prüfe, wer sich ewig bindet?" (mit RA Janko Geßner), in: LKV 2011, S. 450

Urteilsanmerkungen

Jansen, Volle Rückforderung wegen Vergabeverstoßes: Kein unreflektierter Automatismus!, Anm. zu OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 23.08.2022 – 5 LB 9/20, IBR 2023, 31

Jansen, Keine „rückwirkende“ Vergabeauflage!, Anm. zu VG Cottbus, Urteil vom 21.12.2021 – 3 K 2560/17, VPR 2022, 50

Jansen, Müssen (EU-)Fördermittel bei Vergabeverstoß zurückgefordert werden?, Anm. zu VG Magdeburg, Urteil vom 19.09.2017 - 3 A 180/16, VPR 2019, 7

Jansen, Grundstücksverkauf ohne Vergaberichtlinien: Zivilgerichte sind zuständig!, Anm. zu OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.04.2018 – 15 E 219/18, IBR 2018, 695

Jansen, Kommunale Wohnungsbaugesellschaft ist (funktionaler) öffentlicher Auftraggeber!, Anm. zu OLG Brandenburg, Beschluss vom 06.12.2016 - 6 Verg 4/16, VPR 2017, 124

Jansen, Wann ist der zukünftige Mieter als Auftraggeber eines Bauauftrags anzusehen?, Anm. zu OLG Jena, Beschluss vom 07.10.2015 - 2 Verg 3/15, IBR 2016, 231

Jansen, Nochmals: "Bestellbau zur Miete" ist öffentlicher Bauauftrag!, Anm. zu VK Sachsen, B. v. 19.06.2015, IBR 2015, 620

Jansen, Kommunaler Grundstücksverkauf für Hotelprojekt: Kein öffentlicher Bauauftrag!, Anm. zu VK Baden-Württemberg, B. v. 02.02.2015 – 1 VK 65/14, VPR 2015, 111 sowie IBR 2015, 319

Sonstige

Jansen, "Vergaberecht bei EU-geförderten Projekten: Auf dünnem Eis", Interview mit Dr. Jansen, 24.03.2023 (zum Beitrag)

Jansen, "Darum werden Preisgelder bei Wettbewerben steigen" auf www.competitiononline.com, 12.08.2022 (zum Beitrag)

Jansen, KG Berlin: Von (gesteigerten) Rügepflichten professioneller Bieter und (un-)verbindlichen Höchstabnahmemengen, Supply Magazin, Heft 01/2021, S. 25 f. (zum Beitrag)

Jansen, "Einheitlicher Primärrechtschutz durch Vergabekammern - Jetzt!", Interview mit Dr. Jansen zum Unterschwellenrechtschutz, Supply Magazin, Heft 01/2020, S. 8 ff. (zum Beitrag)

Geitel/Jansen, E-Book Vergaberecht 2020, Die vergaberechtliche Beurteilung von Spekulationsangeboten nach der Rechtsprechung des BGH – quo vadis Kalkulationsfreiheit?, Euroforum E-Book Vergabrecht, 2019

Jansen, "Wer nicht aufpasst, muss zurückzahlen", Interview mit Dr. Jansen zum Vergaberecht bei gefördeterten Bauprojekten auf www.competitionline.com, 15.10.2019 (zum Beitrag)

Jansen, BIM Referenzen: überhöhte Eignungsanforderungen unzulässig. Competitionline, 28.05.2019 (zum Beitrag)

Geitel/Jansen, Das Nachfordern von Unterlagen nach neuem Vergaberecht – (wie) können formal fehlerhafte Angebote „geheilt“ werden?, Euroforum E-Book Vergaberecht , 2017

Jansen, "Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren. Praxisleitfaden für Auftraggeber" (Autorin: Angela Dageförde), Buchrezension, in: LKV 2012, S. 408

Veranstaltungen

11.12.2023
Vergaberügen, Nachprüfungsverfahren und sonstiger Vergaberechtsschutz

Schwerpunkte

  •  Primär- und Sekundärrechtschutz ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte sowie außerhalb von Vergabeverfahren
  •  Ablauf klassischer Streitfälle: Von der Vergaberüge bis hin zu Nachprüfungsantrag und Zivilklage (inkl. strategischer Überlegungen)
  •  Das Nachprüfungsverfahren vor Vergabekammern (VK) und Vergabesenaten (OLG/KG)
  •  Auswahl aktueller Rechtsprechung
  •  Zuwendungsvergaberecht inkl. Rechtsschutz bis hin zu den Verwaltungsgerichten

Ziel
Im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen kommt es immer wieder zu Streitigkeiten mit Bewerbern und Bietern, welche zunächst außergerichtlich sowie notfalls auch gerichtlich geklärt werden müssen. Das Webinar möchte daher einen kompakten praxisorientierten Einblick in die Welt des vergabespezifischen Rechtsschutzes vermitteln, um aus Sicht des Beschaffers auch im Streitfall optimal aufgestellt zu sein. Das Online-Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht

Veranstalter: Kommunales Bildungswerk e. V.

Adresse: #Online

18.01.2024
Vergaberügen, Nachprüfungsverfahren und sonstiger Vergaberechtsschutz

Für weitere Informationen und zur Anmeldemöglichkeit folgen Sie gerne diesem Link! 

Tätigkeitsgebiet:

Veranstalter: Baukammer Berlin

Adresse: Berlin

30.11.2023
Zuwendungsvergaberecht - Wie behalten Zuwendungsempfänger ihre Fördermittel?

Kaum ein größeres Projekt lässt sich ohne Zuwendungen realisieren. Daneben steht die institutionelle Förderung, etwa im Forschungsbereich. Lerne in diesem Webinar, wie Du in der vielseitigen Förderlandschaft agierst.

Der Umgang mit Fördermitteln – nicht zuletzt im Rahmen der aktuellen EU-Förderprogramme (EFRE, ELER, ESF) – sollte achtsam und stetig kontrolliert werden. Die Förderlandschaft ist vielseitig und bietet zusätzliche finanzielle Spielräume, aber auch Risiken. Diese resultieren aus dem sogenannten „Zuwendungsvergaberecht“ als vergaberechtliche Sondermaterie.

Hinsichtlich ihrer mittelgebundenen Auftragsvergaben haben öffentliche und private Zuwendungsempfänger dem Zuwendungsgeber, bzw. weiteren Prüfbehörden, im Rahmen des Verwendungsnachweises sorgfältig zu dokumentieren, dass sie die ihnen zuwendungsrechtlich aufgegebene Vergabeauflage eingehalten haben. Ansonsten drohen schmerzliche Rückforderungsszenarien mit Sanktionen („Finanzkorrekturen“). Wie Du das vermeiden kannst, um am Ende weder den Erfolg des Förderprojektes noch das eigene Haushaltsbudget nachhaltig zu gefährden, erfährst Du in diesem Webinar.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht

Veranstalter: eVergabe GmbH

Adresse: #Online

Alle Veranstaltungen zeigen

Anwälte Kompetenzen Veranstaltungen Nachrichten Standorte Karriere Infoportal Online Services Publikationen Über Kapellmann