Mehr zum Inhalt, zum Ablauf sowie zur Anmeldemöglichkeit finden Sie hier!

Janina Winz
Certified Information Privacy Professional Europe (CIPP/E)
Praxisgruppen
Kompetenzteams
Beratungsschwerpunkte
- Datenschutzrecht
- Gesellschaftsrecht/Unternehmenskauf
- Compliance
Janina Winz berät mittlere und große Unternehmen in allen Fragen des Datenschutzrechts. Schwerpunkte sind hierbei die Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), der Aufbau von Datenschutzmanagementsystemen einschließlich der Begleitung von Mandanten bei technologiegestützten Projekten sowie Datenschutzaudits sowie die Begleitung und Vertretung von Mandanten in aufsichtsbehördlichen Verfahren. Weitere Schwerpunkte sind die datenschutzrechtliche Vertragsgestaltung, die Erstellung und Prüfung unternehmensinterner Richtlinien, Beschäftigtendatenschutz, die datenschutzrechtliche Begleitung von Outsourcing-Vorhaben, die Strukturierung internationaler und konzernweiter Datentransfers sowie die Beratung im Zusammenhang mit Compliance-Untersuchungen.
Janina Winz berät Unternehmen und Unternehmer außerdem umfassend in Fragen des Gesellschaftsrechts. Schwerpunkt hierbei ist die Beratung zum GmbH-Recht und zum Recht der Personengesellschaften sowie von Start-ups in der Gründungs- und Wachstumsphase.
Janina Winz verfügt über eine Zertifizierung zur Certified Information Privacy Professional (CIPP-E) der International Association of Privacy Professionals (IAPP).
Ausgewählte Referenzen
- Laufende datenschutzrechtliche Beratung eines führenden europäischen Immobiliendienstleisters u.a. zum Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems, zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben in allen Unternehmensbereichen und Zentralisierung von Unternehmensfunktionen
- Laufende Beratung von großen deutschen Verkehrsflughäfen zu allen Fragen des Datenschutzrechts
- Beratung von Unternehmen aus dem Gesundheits- und Medizinsektor u.a. zu Fragen des Umgangs mit sensiblen Daten und zur Vertragsgestaltung
- Begleitung von (Konzern-)Unternehmen bei der Auslagerung und Zentralisierung von Unternehmensfunktionen
- Ausarbeitung und Anpassung interner Datenschutzrichtlinien für mittelständische und große Unternehmen
- Begleitung und Vertretung von Unternehmen in aufsichtsbehördlichen Verfahren
- Schulungen und Workshops für Geschäftsleiter, Führungskräfte und Mitarbeiter
- Beratung von zahlreichen mittleren und großen Unternehmen in allen Fragen des Beschäftigtendatenschutzes
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Universitat de Barcelona, 2003 bis 2009
- Europäisches Begleitstudium mit Abschluss zur Europajuristin (Univ. Würzburg), 2003 bis 2009
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Kapellmann, 2010 bis 2015
- Laufende Promotion zu Compliance und Datenschutzrecht
- Referendariat beim Oberlandesgericht Düsseldorf, 2013 bis 2015, mit Ausbildungsstationen u.a. bei Kapellmann sowie bei dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- Rechtsanwältin bei Kapellmann seit 2015
Weitere Qualifikationen und Mitgliedschaften
- Lehrbeauftragte für den Bereich „Unternehmensgründung“ an der Hochschule Düsseldorf - Peter Behrens School Of Arts, Fachbereich Architektur
- Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD)
- Mitglied der International Association of Privacy Professionals, IAPP
- Zertifizierung als Certified Information Privacy Professional Europe (CIPP/E) bei der International Association of Privacy Professionals (IAPP)
- Begleitstudium mit Abschluss zur Europajuristin (Univ. Würzburg)
Publikationen
Winz, Schreckgespenst Datenschutz, DAB 04/2018, S. 44-45
Winz, Schreckgespenst Datenschutz, Deutsches Architektenblatt, online veröffentlicht am 03. März 2018 (zum Artikel)
Veranstaltungen
Tätigkeitsgebiet: Datenschutzrecht
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: #Online
Wie können sich Unternehmen vor einem Bußgeld wegen Datenschutzverstößen bestmöglich schützen?
Inhalt des Online-Seminars um 14:00 Uhr:
Seit Geltung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vor rund zwei Jahren haben die europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden von ihren Sanktionsbefugnissen rege Gebrauch gemacht. Allein in Deutschland sind bereits über 100 Bußgelder wegen Datenschutzverstößen bekannt geworden, die sich überwiegend im 5- bis 6-stelligen Bereich bewegen, aber – je nach Art und Schwere des Verstoßes – auch mehrstellige Millionenbeträge erreichen können. Zahlreiche Bußgeldverfahren sind nach Angaben der deutschen Behörden derzeit noch anhängig. Dies führt zu einer wachsenden Verunsicherung in der Unternehmenspraxis. Welche Verstöße können welche Sanktionen nach sich ziehen? Welche Kriterien legen die Behörden bei der Bußgeldbemessung zugrunde? Und wie können sich deutsche Unternehmen bestmöglich vor einer Sanktionierung schützen? Das Online-Seminar gibt einen kurzen Überblick über die Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden sowie praktische Handlungsempfehlungen zur Reduzierung möglicher Bußgeld- und Haftungsrisiken.
Hier geht es zur Anmeldung.
Dauer des Seminars: ca. 1 Stunde. Die Anmeldefrist endet am 27.08.2020.
Zur Durchführung des Online-Seminars nutzen wir die Konferenzlösung Cisco Webex Events, ein eigenes Konto bzw. eine Softwareinstallation ist nicht erforderlich.
Themengebiet: Datenschutzrecht
Tätigkeitsgebiet: Datenschutzrecht
Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: #Online
Inhalte:
- · Bedeutung des Datenschutzes für die Unternehmenspraxis
- · Europäische und nationale Rechtsgrundlagen
- · Grundsätze und relevante Tatbestände des Datenschutzrechts
- · Rechte der Betroffenen
- · Einwilligung und sonstige Erlaubnisse zur Verarbeitung personenbezogener Daten
- · Datenverarbeitung durch Dritte/Auftragsdatenverarbeitung
- · Folge von Rechtsverstößen
- · Rolle und Aufgabe des Datenschutzbeauftragten
- · Praxishinweise
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Tätigkeitsgebiet: Datenschutzrecht
Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH
Adresse: Wiesbaden