Haftungsrisiken für die Verbandsleitung erkennen und vermeiden
Für weitere Informationen und zur Anmeldemöglichkeit folgen Sie gerne diesem Link!
Valentine Lemonnier berät Unternehmen sowie Bund, Länder und Kommunen zu spezialisierten Fragen des EU-Rechts. Ihre Beratungsschwerpunkte bilden dabei das EU-Beihilferecht sowie das allgemeine EU-Recht, inkl. regulatorischer Fragen. Daneben berät Valentine Lemonnier zum EU-Förderrecht sowie zum europäischen und deutschen Kartellrecht. Sie vertritt ihre Mandanten vornehmlich in Verfahren der Europäischen Kommission und vor den EU-Gerichten. Sie berät auf Deutsch, Englisch und Französisch.
Lemonnier/Kallmayer, Wassergebühren ohne Missbrauchskontrolle – kann das gutgehen?, N&R 2022, S. 28-34
Lemonnier, Concentrations in the Aviation Sector: How to maintain the level playing field for airlines and airports?, ZEuS 03/2021, S. 485-511
Wagner/Lemonnier, Zwischen wirtschaftlichem und staatlichem Charakter – Neben und Annextätigkeiten des Staates im EU-Beihilferecht, EuZW 2021, S. 45-52
Lemonnier/Rustige, Der Verband als Streithelfer vor den Unionsgerichten – Prozessuale Voraussetzungen und strategische Überlegungen, EuZW 2020, 884-890
van der Hout/Lemonnier, Europäische Kommission auf Abwegen? Die Einstufung von Titandioxid als Gefahrenstoff, Publicus, Ausgabe 2020/03 (zum Beitrag)
Lemonnier, „Zeig mir Deine Vertragsbedingungen, und ich sag‘ Dir, was Du bist“ – Praktische Konsequenzen der La Post- und IFPEN-Rechtsprechung des EuGH für die öffentliche Hand“, KommJur 2019, S. 85 ff.
Lemonnier, Krisenbewältigung durch Bauplanung – Die erleichterte Unterbringung von Flüchtlingen, in: Rescriptum (Münchner studentische Rechtszeitschrift) 2016/1, 21-28
Lemonnier, Beihilferecht: Finanzierung von Förderprogrammen für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, EuZW 2022, S. 77-83
Wagner/Lemonnier, Beihilferecht: Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt lässt Zinslast für formell rechtswidrige Beihilfen nicht entfallen, EuZW 2021, S. 169-174
Lemonnier, Besprechung von VGH München, Beschluss vom 11.08.2016 – 22 CS 16.1052 u.a.: Wesentliche Änderung einer Windkraftanlage bei Wechsel des Anlagentyps, mit RA Dr. Max Reicherzer und RA Dr. Clemens Demmer, in: NVwZ 1-2/2017, 79-82
Lemonnier, Besprechung von VerfGH München, Entscheidung vom 09.05.2016 – Vf. 14-VII-14, Vf. 3-VIII-15, Vf. 4-III-15 („10-H-Regelung“), mit RA Dr. Clemens Demmer, in: InfrastrukturRecht 2016, 177-178
Lemonnier, OVG Koblenz, Urteil vom 09.12.2015 – 8 A 10535/15.OVG: Zur Rechtserheblichkeit durch privilegierte Windkraftanlagen hervorgerufener Funktionsstörungen bei benachbarten, ebenso privilegierten Wetterradaranlagen, mit RA Dr. Max Reicherzer, in: EnWZ 2016, 281
Haftungsrisiken für die Verbandsleitung erkennen und vermeiden
Für weitere Informationen und zur Anmeldemöglichkeit folgen Sie gerne diesem Link!
Tätigkeitsgebiet: EU-Recht
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: #Online
Unser Thema für das "Monatsbriefing Kartellrecht - Kartellrecht für die Praxis im Unternehmen" im August:
Wie kann ich mich gegen Kartellverstöße wehren und Schadenersatz verlangen?
Mehr zum Inhalt, zum Ablauf sowie zur Anmeldemöglichkeit finden Sie hier!
Tätigkeitsgebiet: Kartellrecht
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: #Online
Arbeitsrecht für Verbände – die häufigsten Fehler und wie man sie vermeiden kann
Für weitere Informationen und zur Anmeldemöglichkeit folgen Sie gerne diesem Link!
Tätigkeitsgebiet: Arbeitsrecht, EU-Recht
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Adresse: #Online