Anwälte Kompetenzen Veranstaltungen Nachrichten Karriere Infoportal EN

In Unternehmen stellen sich oft kartellrechtliche Fragen – für Juristen und Compliance Officer, wenn sie das Business unterstützen, für Vertrieb und Einkauf, wenn sie mit Kunden und Lieferanten verhandeln, und für Führungskräfte bei strategischen Projekten wie Kooperationen mit Wettbewerbern und Transaktionen.

Jeden Monat stellen wir Ihnen ein für Unternehmen wichtiges Thema aus dem Kartellrecht vor. Wir berichten Ihnen das für die Praxis Wesentliche und beantworten Ihre Fragen – zeitgemäß online in ca. 45 Minuten und kostenlos.

Direkt zur Anmeldung

Die nächsten Termine: 

Kontrolle von Auslandssubventionen und -investoren neben der Fusionskontrolle: Wie behalte ich den Überblick?
Der Erwerb von Unternehmen oder Unternehmensanteile sowie weitere Zusammenschlüsse zwischen Unternehmen können der Fusionskontrolle unterliegen. Dabei prüfen die Wettbewerbsbehörden – in Deutschland das Bundeskartellamt, auf EU-Ebene die Europäische Kommission – die Auswirkungen der Fusion auf den Wettbewerb. Bei Überwiegen der wettbewerblichen Nachteile können die Wettbewerbsbehörden Vorhaben untersagen oder nur unter Bedingungen freigeben.
Neben dieser wettbewerblichen Prüfung sind über die Jahre zahlreiche weitere Prüfungsregime hinzugetreten, welche auch auch den internationalen Wettbewerb sowie sicherheits- und versorgungspolitische Aspekte betrachten: Investitionskontrolle, Sanktionsregeln und seit neuestem die Foreign Subsidies Regulation, um nur einige zu nennen.
Wir geben einen Überblick zu den Regelungen in Deutschland und auf EU-Ebene und berichten über die Herausforderungen bei der Koordination mit den Behörden.
Ihre Referenten: Dr. Ivo du Mont und Valentine Lemonnier

Dienstag, 4. April 2023 um 14.00 Uhr

 

Schon wieder eine Reform?!  Unser Bericht zur 11. GWB-Novelle (und DMA)
Die 11. GWB-Novelle (Arbeitstitel Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Wettbewerbsstrukturen und zur Abschöpfung von Vorteilen aus Wettbewerbsverstößen (Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz)) soll Anfang 2023 verabschiedet werden. Der Referentenentwurf des BMWK vom 15. September 2022 gibt erste Hinweise dazu, wo die Reise hingehen soll. Wir analysieren für Sie die Vorschläge und erklären, was sich ändern soll: Was sind die Gründe für diese erneute Reform und welche Ziele werden verfolgt? Sie erfahren den aktuellen Stand der Diskussion und Gesetzgebung mit einem Ausblick auf die Änderungen, die in der Praxis der Unternehmen eine wichtige Rolle spielen.
Ihre Referenten: Dr. Ivo du Mont und Dr. Axel Kallmayer

Dienstag, 2. Mai 2023 um 14.00 Uhr

HABEN SIE EINEN TERMIN VERPASST?

Ausblick auf das Jahr 2021: Welche neuen Entwicklungen gibt es für Unternehmen? | 02.02.2021Rückblick

Das neue Digitalkartellrecht: Was bedeutet es für die Realwirtschaft? | 02.03.2021 Rückblick

Vereinbarungen entlang der Lieferkette: Was ist kartellrechtlich zu beachten? | 13.04.2021Rückblick

Informationsaustausch zwischen Wettwerbern – worauf ist zu achten? | 04.05.2021 Rückblick

Kartellrecht aus Compliance-Sicht – wie bekommt man wesentliche Risiken praktisch in den Griff? | 01.06.2021 Rückblick

Handelsvertreter und Kartellrecht – worauf kommt es an? | 06.07.2021 Rückblick

Kooperationen im Bereich Nachhaltigkeit – Wie lassen sich Kartellrecht und Gemeinwohlinteressen in Einklang bringen? | 24.08.2021 Rückblick

Mein Wettbewerber ist auch mein Kunde – Was ist kartellrechtlich zu beachten?| 07.09.2021

Das neue Vertikal-Paket der EU-Kommission – was ist neu, was bleibt? | 05.10.2021 Rückblick

Gemeinschaftsunternehmen im Wettbewerb – wo das Kartellrecht die Grenzen zieht | 02.11.2021 Rückblick

Die EU-Kommission überholt die Regeln für Kooperationen mit Wettbewerbern – ein Ausblick auf das "Horizontal-Paket" | 07.12.2021 Rückblick

Kick-off mit Ausblick auf das Jahr 2022 – was für die Praxis im Unternehmen wichtig ist| 18.01.2022

Neue Rechte und Pflichten von Unternehmen bei Durchsuchungen – Worauf es ankommt, wenn die Ermittler kommen| 01.02.2022

Das neue Lieferkettengesetz aus Sicht des Kartellrechts: Gemeinsame Standards und Einkaufskooperationen | 01.03.2022 Rückblick

Auswertung der wichtigsten Kartellfälle: Welche Fehler führen am ehesten zu Sanktionen und wie kann man sie vermeiden? | 05.04.2022

Die Ausgestaltung des Vertriebs im Kartellrecht: Die neuen Regeln im europäischen Kartellrecht (zur neuen Vertikal-GVO) | 03.05.2022

Die Regeln für „vertikale“ Bezugs- und Lieferverträge werden neu geregelt: Ein Überblick über die Reform der Vertikal-GVO (Teil II) | 14.06.2022

Wie kann ich mich gegen Kartellverstöße wehren und Schadenersatz verlangen? | 16.08.2022

Kooperationen (I) bei konkreten Vorhaben: Zulässige Arbeits- und Bietergemeinschaften und unzulässige Absprachen bei Ausschreibungen | 13.09.2022 Rückblick

Kooperationen (II) mit Wettbewerbern im neuen „Horizontal-Paket“ der EU-Kommission: Was ändert sich für die Unternehmen?  | 04.10.2022

Online-Plattformen im Kartellrecht:  Warum wird das so kontrovers diskutiert und worauf sollten Betreiber und Nutzer achten?| 08.11.2022

Preissetzung im Kartellrecht:  Freie Preissetzung und Vorgaben aus dem Kartellrecht | 06.12.2022

Ausblick auf das Jahr 2023 | 17.01.2023

Die neue Vertikal-GVO in der Praxis – wichtige Erfahrungen aus der Anwendung | 07.03.2023

Hier können Sie sich die Präsentationen nachträglich zusenden lassen.

ABRUF BISHERIGER PRÄSENTATIONEN

Hier können Sie sich die Präsentationen nachträglich zusenden lassen.

Referenten

Hinweise

Wir nutzen die Konferenzlösung Cisco Webex Events. Ein eigenes Konto bzw. eine Softwareinstallation ist nicht erforderlich.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich, wenn möglich, bis eine Woche vor dem Termin an.
Wenn Sie sich angemeldet haben, besteht die Möglichkeit, den Termin/die Termine direkt als Kalendereintrag direkt in Ihren Kalender abzuspeichern.

Die Anmeldebestätigung nebst Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor den jeweiligen Veranstaltungen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Nadja Beumer-Stresius, T +49 2161 811-601 oder E-Mail akademie[@]kapellmann.de.

Ich melde mich für folgende Termine an:

Wir, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung gemäß unseren Datenschutzhinweisen. Diese können Sie unter www.kapellmann.de/de/datenschutz einsehen.
* Pflichtfeld
** Mit der Bestellung der Informationen und Einladungen erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke ihres Versandes gemäß unseren Datenschutzhinweisen verarbeiten. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerruflich (per E-Mail an marketing@kapellmann.de oder über den Abmeldelink in jeder E-Mail). Weitere Hinweise finden Sie unter: www.kapellmann.de/de/datenschutz
Anwälte Kompetenzen Veranstaltungen Nachrichten Standorte Karriere Infoportal Online Services Publikationen Über Kapellmann