
Online-Seminarreihe |
Monatsbriefing Kartellrecht


In Unternehmen stellen sich oft kartellrechtliche Fragen – für Juristen und Compliance Officer, wenn sie das Business unterstützen, für Vertrieb und Einkauf, wenn sie mit Kunden und Lieferanten verhandeln, und für Führungskräfte bei strategischen Projekten wie Kooperationen mit Wettbewerbern und Transaktionen.
Jeden Monat stellen wir Ihnen ein für Unternehmen wichtiges Thema aus dem Kartellrecht vor. Wir berichten Ihnen das für die Praxis Wesentliche und beantworten Ihre Fragen – zeitgemäß online in ca. 45 Minuten und kostenlos.
Die nächsten Termine:
Privilegierte Freiräume und Kartellrechtsverstöße im Einkauf
Hardcoreverstöße vermutet man vor allem auf der Vertriebsseite, doch in jüngerer Zeit gab es wichtige Bußgeldfälle auch auf der Einkaufsseite. Wir besprechen wichtige Entscheidungen aus der Praxis – u.a. die Fälle Ethylen, Styrol, Stahl, Akkus, Holz und Rohmilch. Neben den Haftungsrisiken gewährt das Kartellrecht auch zahlreiche Freiräume gerade im Einkauf, darunter Privilegien für Einkaufsgemeinschaften, gemeinsame Produktion, Kollegenlieferungen, Alleinbezugspflichten, Forschung und Entwicklung mit Lieferanten sowie Lohnfertigung. Wir erläutern im Überblick die praxisrelevanten Chancen und zeigen die roten Linien hin zum Kartellverstoß.
Ihre Referenten: Stine Walter | Dr. Ivo du Mont
Dienstag, 10. Oktober um 14.00 Uhr
Ausblick auf das Jahr 2021: Welche neuen Entwicklungen gibt es für Unternehmen? | 02.02.2021Rückblick
Das neue Digitalkartellrecht: Was bedeutet es für die Realwirtschaft? | 02.03.2021 Rückblick
Vereinbarungen entlang der Lieferkette: Was ist kartellrechtlich zu beachten? | 13.04.2021Rückblick
Informationsaustausch zwischen Wettwerbern – worauf ist zu achten? | 04.05.2021 Rückblick
Kartellrecht aus Compliance-Sicht – wie bekommt man wesentliche Risiken praktisch in den Griff? | 01.06.2021 Rückblick
Handelsvertreter und Kartellrecht – worauf kommt es an? | 06.07.2021 Rückblick
Kooperationen im Bereich Nachhaltigkeit – Wie lassen sich Kartellrecht und Gemeinwohlinteressen in Einklang bringen? | 24.08.2021 Rückblick
Mein Wettbewerber ist auch mein Kunde – Was ist kartellrechtlich zu beachten?| 07.09.2021
Das neue Vertikal-Paket der EU-Kommission – was ist neu, was bleibt? | 05.10.2021 Rückblick
Gemeinschaftsunternehmen im Wettbewerb – wo das Kartellrecht die Grenzen zieht | 02.11.2021 Rückblick
Die EU-Kommission überholt die Regeln für Kooperationen mit Wettbewerbern – ein Ausblick auf das "Horizontal-Paket" | 07.12.2021 Rückblick
Kick-off mit Ausblick auf das Jahr 2022 - was für die Praxis im Unternehmen wichtig ist | 18.01.2022
Neue Rechte und Pflichten von Unternehmen bei Durchsuchungen – Worauf es ankommt, wenn die Ermittler kommen | 01.02.2022
Das neue Lieferkettengesetz aus Sicht des Kartellrechts: Gemeinsame Standards und Einkaufskooperationen | 01.03.2022
Auswertung der wichtigsten Kartellfälle: Welche Fehler führen am ehesten zu Sanktionen und wie kann man sie vermeiden? | 05.04.2022
Die Ausgestaltung des Vertriebs im Kartellrecht: Die neuen Regeln im europäischen Kartellrecht (zur neuen Vertikal-GVO) | 03.05.2022
Die Regeln für „vertikale“ Bezugs- und Lieferverträge werden neu geregelt: Ein Überblick über die Reform der Vertikal-GVO (Teil II) | 14.06.2022
Wie kann ich mich gegen Kartellverstöße wehren und Schadenersatz verlangen? | 16.08.2022
Kooperationen (I) bei konkreten Vorhaben: Zulässige Arbeits- und Bietergemeinschaften und unzulässige Absprachen bei Ausschreibungen | 13.09.2022 Rückblick
Kooperationen (II) mit Wettbewerbern im neuen „Horizontal-Paket“ der EU-Kommission: Was ändert sich für die Unternehmen? | 04.10.2022
Online-Plattformen im Kartellrecht: Warum wird das so kontrovers diskutiert und worauf sollten Betreiber und Nutzer achten? | 08.11.2022
Preissetzung im Kartellrecht: Freie Preissetzung und Vorgaben aus dem Kartellrecht | 06.12.2022
Ausblick auf das Jahr 2023 | 17.01.2023
Die neue Vertikal-GVO in der Praxis – wichtige Erfahrungen aus der Anwendung | 07.03.2023
Kontrolle von Auslandssubventionen und -investoren neben der Fusionskontrolle: Wie behalte ich den Überblick? | 04.04.2023
Schon wieder eine Reform?! Unser Bericht zur 11. GWB-Novelle (und DMA) | 02.05.2023
Missbrauch im EU-Kartellrecht - die wichtigsten Praxisfälle und eine Reform | 20.06.2023
Wettbewerb vs. geistiges Eigentum: Wie weit schützt das Kartellrecht mein Know-how? | 15.08.2023
Kartellrechtsverstöße entlang der Lieferkette – ein unterschätztes Risiko | 05.09.2023
Hier können Sie sich die Präsentationen nachträglich zusenden lassen.
Hier können Sie sich die Präsentationen nachträglich zusenden lassen.
Referenten
Hinweise
Wir nutzen die Konferenzlösung Cisco Webex Events. Ein eigenes Konto bzw. eine Softwareinstallation ist nicht erforderlich.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich, wenn möglich, bis eine Woche vor dem Termin an.
Wenn Sie sich angemeldet haben, besteht die Möglichkeit, den Termin/die Termine direkt als Kalendereintrag direkt in Ihren Kalender abzuspeichern.
Die Anmeldebestätigung nebst Zugangslink erhalten Sie wenige Tage vor den jeweiligen Veranstaltungen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Nadja Beumer-Stresius, T +49 2161 811-601 oder E-Mail akademie[@]kapellmann.de.