Veranstaltungen & Seminare

Datum | Titel | Referenten | Ort |
---|---|---|---|
22.02.2017 | Building Informationen Modeling (BIM) - Planungssicherheit, Kostenkontrolle, Vernetzung Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: München | Dr. Robert Elixmann | München |
bis 23.02.2017 | Am 23.02.2017 hat Kapellmann-Anwalt Dr. Robert Elixmann die Leitung des Seminars übernommen. BIM hat das Potential, sich als unverzichtbare Planungs- und Arbeitsmethodik und als integraler Bestandteil der Planungsprozesse zu etablieren. Denn im Gegensatz zum traditionellen Vorgehen vermindert BIM Fehlplanungen und Planänderungen und sorgt für eine durchgängige und zuverlässige Kostenkontrolle.
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Management Circle AG Anschrift: München | ||
23.02.2017 | Seminarveranstaltung: Immer wieder Nachträge Referenten: Dr. Sebastian Mellwig, Dr. David Mattern, LL.M. Ort: Hamburg | Dr. Sebastian Mellwig, Dr. David Mattern, LL.M. | Hamburg |
- Kosten, Risiken und Chancen der Vertragsgestaltung Hauptursache für Kostensteigerungen und Verzögerungen von Bauprojekten sind Nachträge und die damit verbundenen Auseinandersetzungen über Begründetheit und Höhe der geschuldeten Vergütung. Unter diesem Konflikt leidet das Verhältnis der Bauparteien untereinander zumeist erheblich, Kündigung und gerichtliche Streitigkeiten sind die häufige Folge und bedeuten weitere Kostenrisiken. Fundierte Kenntnis der eigenen Rechte und Pflichten ist Voraussetzung, um bereits während Vertragsgestaltung und Bauausführung die richtigen Entscheidungen zur Vermeidung negativer Konsequenzen zu treffen. Lernen Sie die wichtigsten Details und Fallstricke beim Umgang mit Nachträgen. Weitere Einzelheiten finden Sie unten im Anhang. Gerne können Sie diese Veranstaltung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Anmeldung bei: Kapellmann Akademie Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Am Sandtorkai 50, D-20457, Hamburg Anhang: Baurecht.2017.HH.final.pdf | |||
28.02.2017 | Kartellrecht in der Verbandspraxis - Update 2017 Referenten: Dr. Axel Kallmayer, Dr. Gregor Schiffers, LL.M., Dr. Sebastian Konrads, LL.M., Ulf Zumdick (Justiziar, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.) Ort: Berlin | Dr. Axel Kallmayer, Dr. Gregor Schiffers, LL.M., Dr. Sebastian Konrads, LL.M., Ulf Zumdick (Justiziar, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.) | Berlin |
Für Verbände ist das Kartellrecht heute von erheblicher Bedeutung. Einerseits ist es wichtig, die kartellrechtlichen Grenzen zu kennen und einzuhalten, um Sanktionen für den Verband und seine Mitarbeiter zu vermeiden. Andererseits wirft der weit größte Teil der Verbandsarbeit keine kartellrechtlichen Fragen auf und es gibt keinen Grund, das Tätigkeitsspektrum eines Verbandes unnötig zu beschränken. Tätigkeitsgebiet: Kartellrecht Anmeldung bei: Jennifer Wagener / Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: SpreePalais am Dom, Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, D-10178, Berlin | |||
01.03.2017 | Die neue VOB/A - Vergabe von Bauleistungen Referenten: Dr. Alexander Fandrey Ort: Hannover | Dr. Alexander Fandrey | Hannover |
Mit dem im April 2016 in Kraft getretenen neuen Vergaberecht haben sich die Rahmenbedingungen für die Vergabe von Bauleistungen oberhalb der Schwellenwerte umfassend geändert. 2016 wurde auch der 1. Abschnitt der VOB/A für die Vergabe von Bauaufträgen unterhalb der Schwellenwerte zwei Mal neu gefasst (zuletzt BAnz AT v. 01.07.2016 B4) und mit Erlass des Bauministeriums zum 1.10.2016 in Kraft gesetzt. In dem Seminar werden die Regelungssystematik und die materiellen Neuerungen bei der Vergabe von Bauleistungen erläutert. Das Seminar unterstützt Sie dabei, auch unter Geltung der neuen rechtlichen Vorgaben Bauvorhaben rechtssicher zu vergeben. Dabei werden alle Themen rund um Bauvorhaben behandelt, angefangen von der Kostenschätzung bis zum Zuschlag nach erfolgter Angebotswertung bzw. Aufhebung des Verfahrens. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Anschrift: Hannover | |||
06.03.2017 | Vertiefung: Reform des Unterschwellenbereiches (UVgO) und praktische Erfahrungen mit der VgV Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Hannover | Dr. Oskar Maria Geitel | Hannover |
Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), welche ab Frühjahr 2017 bundeseinheitlich im Bereich der Beschaffung von Lieferungen und Dienstleistungen unterhalb der Schwellenwerte regeln soll, ist das zweite Thema des Workshops. Die an die Regelungen der VgV angelegte UVgO steht detaillierte Regelungen für die Gestaltung von Vergabeverfahren Bereich unterhalb der Schwellenwerte auf. Außerdem finden sich hierin erstmals Regelungen zur Beschaffung freiberuflicher Dienstleistungen. Dieser Themenblock bildet den ersten Themenschwerpunkt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: ISG Innovative Stadt GmbH Anschrift: Hannover | |||
07.03.2017 | Kartellrecht in der Verbandspraxis - Update 2017 Referenten: Dr. Axel Kallmayer, Dr. Gregor Schiffers, LL.M., Dr. Sebastian Konrads, LL.M., Thomas Lange (Geschäftsführer, GermanFashion Modeverband Deutschland e.V.) Ort: Bonn | Dr. Axel Kallmayer, Dr. Gregor Schiffers, LL.M., Dr. Sebastian Konrads, LL.M., Thomas Lange (Geschäftsführer, GermanFashion Modeverband Deutschland e.V.) | Bonn |
Für Verbände ist das Kartellrecht heute von erheblicher Bedeutung. Einerseits ist es wichtig, die kartellrechtlichen Grenzen zu kennen und einzuhalten, um Sanktionen für den Verband und seine Mitarbeiter zu vermeiden. Andererseits wirft der weit größte Teil der Verbandsarbeit keine kartellrechtlichen Fragen auf und es gibt keinen Grund, das Tätigkeitsspektrum eines Verbandes unnötig zu beschränken. Tätigkeitsgebiet: Kartellrecht Anmeldung bei: Jennifer Wagener / Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Bundeskunsthalle - Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn | |||
07.03.2017 | Fördermittel und Vergaberecht: Rückforderung von Fördermitteln wegen Vergabeverstößen vermeiden! Referenten: Dr. Martin Jansen Ort: Berlin | Dr. Martin Jansen | Berlin |
Im Jahr 2016 sah sich eine Vielzahl brandenburgischer Kommunen bekanntlich diversen Anhörungsverfahren der Investitions- und Landesbank (ILB) ausgesetzt, bei denen es um mögliche (Teil-)Rückforderungen von Fördermitteln ging, die den Kommunen vom Land in der Fördermittelperiode 2007-2013 aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gewährt worden waren.
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Brandenburgische Kommunalakademie Anschrift: Berlin | |||
07.03.2017 | Rahmenvereinbarungen: Flexibilität im Beschaffungsprozess Referenten: Dr. Marc Opitz Ort: München | Dr. Marc Opitz | München |
Flexible Beschaffungspraktiken? Weder die hohen Anforderungen an Wettbewerb, Transparenz und Diskriminierungsfreiheit bei der Auftragsvergabe noch die Formstrenge des Vergabeverfahrens schließen das aus. Ein Instrument der flexiblen Beschaffung sind Rahmenvereinbarungen. Das Seminar zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Rahmenvereinbarungen sinnvoll eingesetzt werden können, welche Verfahrens- und Vertragsgestaltungen zur Verfügung stehen und wie die Auftragsvergabe rechtssicher durchgeführt werden kann. Im Schwerpunkt wird dabei der Bereich der Auftragsvergaben von Liefer- und Dienstleistungen behandelt. Bestandteil des Seminars ist die Erläuterung der neusten Rechtsentwicklungen im Bereich der Vergabe von Rahmenvereinbarungen, einschließlich der Vergaberechtsreform 2016. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw) Anschrift: München | |||
07.03.2017 | VOB/B-Update: Aktuelle Rechtsprechung, Grundlagen und Praxisempfehlungen Ort: Mönchengladbach | Alessia Vespa, Dr. Johannes Langen, Dr. Malte Schulz | Mönchengladbach |
Der Mönchengladbacher Standort lädt zu der neuen Seminarreihe "VOB/B-Update: Aktuelle Rechtsprechung, Grundlagen und Praxisempfehlungen" ein. Diese Vortragsreihe dient zur Auffrischung und Vertiefung der baurechtlichen und bauvertraglichen Kenntnisse und bietet hilfreiche Praxisempfehlungen zur Sicherung und Durchsetzung von Zahlungsansprüchen sowie der Abwehr von Mängelansprüchen und der Inanspruchnahme von Nachunternehmern. In der Vortragsreihe werden die baurechtlichen Fallstricke erörtert und hilfreiche Praxistipps für eine optimierte Durchsetzung der Ansprüche in der Praxis geliefert. Die Vortragsreihe richtet sich vorrangig an Geschäftsführer, (Ober-) Bauleiter und alle mit der Vertragsabwicklung befassten Mitarbeiter. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier.
Hinweis: Aufgrund des erfreulich hohen Interesses an dieser Veranstaltung und der Tatsache, dass die Veranstaltung am 07.03.2017 zwischenzeitlich ausgebucht ist, werden wir die Veranstaltung am 04.04.2017 in Mönchengladbach wiederholen. Das entsprechende Programm und ein Anmeldeformular für den 04.04.2017 finden Sie hier. Gerne können Sie uns an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Viersener Straße 16, D-41061, Mönchengladbach | |||
13.03.2017 | Intensivkurs: HOAI für Architekten und Ingenieure Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Mannheim |
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Mannheim | |||
15.03.2017 | Einführung in die VOB/B Referenten: Dr. Martin Stelzner Ort: Wuppertal | Dr. Martin Stelzner | Wuppertal |
Die Leitung des Seminars hat Kapellmann-Anwalt Dr. Martin Stelnzer übernommen. „Wenn das Wissen auch nicht alles Gute schafft, (…)“ - so schafft es doch notwendiges Problembewusstsein. Die VOB/B ist in der deutschen Baupraxis das bestimmende Regelwerk für die absolut überwiegende Zahl aller Bauvorhaben - ganz unabhängig von ihrer Dimension - und sollte daher jedem, der mit dem „Bauen“ zu tun hat, zumindest in Grundzügen bekannt sein. Die VOB/B prägt die Beziehungen der Baubeteiligten vom ersten Gedanken bis zum letzten Pinselstrich. Daher können ohne Kenntnis der VOB/B wichtige Fragen beim Bauen nicht hinreichend rechtssicher beantwortet werden. Etwa: Wann muss die VOB/B beachtet werden? Wo liegen Unterschiede zwischen Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag? Was passiert bei Störungen oder Änderungen im Bauablauf? Wann kann der Vertrag gekündigt werden? Was ist wichtig bei der Abnahme? Wie geht man mit Mängeln um? Und schließlich: Wer soll das bezahlen? Nur wer die Grundbegriffe des Baurechts kennt, entwickelt das nötige Problembewusstsein um rechtzeitig aufzumerken und – teure – Fehler zu vermeiden. Dieses Grundlagenseminar richtet sich an alle Praktiker der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand, die mit dem Thema „Bauen“ zu tun haben – unabhängig davon, ob in technischer oder kaufmännischer Hinsicht. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die praktisch enorm wichtigen Regelungen der VOB/B und damit die Grundzüge des Bauvertragsrechts. Dieser hilft, wichtige „Stolpersteine“ zu identifizieren. Vertiefende Kenntnisse können die Teilnehmer in den beiden Expertenseminaren zur VOB/B und VOB/C „Vertrags- und Nachtragsmanagement am Bau“ und „Zeit-, Abnahme und Mängelmanagement am Bau“ erwerben und das baurechtliche Grundverständnis somit abrunden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: TAW Technische Akademie Wuppertal e.V. Anschrift: Wuppertal | |||
15.03.2017 | Die neue VOB/A - Vergabe von Bauleistungen Referenten: Dr. Alexander Fandrey Ort: Hamburg | Dr. Alexander Fandrey | Hamburg |
Mit dem im April 2016 in Kraft getretenen neuen Vergaberecht haben sich die Rahmenbedingungen für die Vergabe von Bauleistungen oberhalb der Schwellenwerte umfassend geändert. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Anschrift: Hamburg | |||
15.03.2017 | Vergaberecht intensiv - Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen Referenten: Dr. Hans-Peter Kulartz Ort: Mannheim | Dr. Hans-Peter Kulartz | Mannheim |
Seit dem 18. April 2016 ist in Umsetzung von drei neuen EU-Richtlinien ein vollständig neues Vergaberecht mit neuer Struktur und Inhalt anzuwenden. Das GWB und die Vergabeverordnung 2016 sowie die VOB/A beinhalten viele Neuregelungen zum Vergabeverfahren. Umgekehrt sind die EG-VOL/A und die VOF in die neue Vergabeverordnung integriert worden. Die neue VOB/A, 1. Abschnitt, ist für die Vergabestellen des Bundes seit dem 01.10.2016 anzuwenden; für Kommunen bestimmt sich der Anwendungszeitpunkt nach der Vorgabe der jeweiligen Landesregierung. Eine neue Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO) soll Anfang 2017 in Kraft treten. Themen:
Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Forum Institut für Management GmbH Anschrift: Mannheim | |||
15.03.2017 | Rechtliche Risiken bei der GU-Vergabe und wie man ihnen begegnet Ort: Frankfurt am Main | Dr. Natalie Henrici (geb. Rott), Prof. Dr. Christian Lührmann | Frankfurt am Main |
Thema: Leistungsbeschreibungen, Bedeutung Allgemeiner Geschäftsbedingungen, Anforderungen an die Objektüberwachung Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: AIV Frankfurt Anschrift: FAAG TECHNIK GmbH, Niddastraße 107, 60329, Frankfurt am Main | |||
21.03.2017 | Neue Unterschwellenvergabeverordnung Referenten: Dr. Alexander Fandrey Ort: Krefeld | Dr. Alexander Fandrey | Krefeld |
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: StudienInstitut NiederrheiN Krefeld Anschrift: Krefeld | |||
21.03.2017 | Building Information Modeling (BIM) - Planungssicherheit, Kostenkontrolle, Vernetzung Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: Frankfurt am Main | Dr. Robert Elixmann | Frankfurt am Main |
bis 22.03.2017 | Am 22.03.2017 hat Kapellmann-Anwalt Dr. Robert Elixmann die Leitung des Seminars übernommen. BIM hat das Potential, sich als unverzichtbare Planungs- und Arbeitsmethodik und als integraler Bestandteil der Planungsprozesse zu etablieren. Denn im Gegensatz zum traditionellen Vorgehen vermindert BIM Fehlplanungen und Planänderungen und sorgt für eine durchgängige und zuverlässige Kostenkontrolle.
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Management Circle AG Anschrift: Frankfurt am Main | ||
21.03.2017 | Windkraft für die Kommunen im Wirtschaftsraum Augsburg - Rechtliche Grundlagen Bauleitplanung Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M. Ort: Augsburg | Dr. Bernd Wust, LL.M. | Augsburg |
Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Anschrift: Augsburg | |||
22.03.2017 | Zuwendungsrecht - Vermeidung typischer Fehler beim Umgang mit Fördermitteln Referenten: Dr. Alexander Fandrey, Dr. Johannes Grüner Ort: Leipzig | Dr. Alexander Fandrey, Dr. Johannes Grüner | Leipzig |
Viele Kommunen greifen bei der Finanzierung von Projekten und Vorhaben auf Förderprogramme der Investitionsbanken oder anderer Zuwendungsgeber zurück. Dadurch lässt sich der kommunale Haushalt schonen und es werden Projekte ermöglicht, die ohne eine Förderung nicht finanzierbar wären. Darüber hinaus verteilen Kommunen häufig auch selbst Fördermittel. Fördermittelbescheide sind allerdings stets mit Nebenbestimmungen versehen, über deren Einhaltung Bewilligungsbehörden, Rechnungsprüfungsämter und Rechnungshöfe mit Argusaugen wachen. Bei einem Verstoß drohen Kürzungen oder Rückforderungen, die Projekte verzögern oder gar scheitern lassen können und nicht zuletzt den Haushalt unnötig belasten. In unserem Seminar werden typische, regelmäßig vermeidbare Fehler aufgezeigt, die zu Rückforderungen führen können. Ziel ist es, bei bevorstehenden oder laufenden Fördermaßnahmen solche Fehler zu erkennen und sie so zu vermeiden. Betroffene Kommunen erfahren, mit welchen Argumenten sie - möglichst bereits im Anhörungsverfahren – gegen eine beabsichtigte Rückforderung vorgehen können. Auch für Bewilligungsbehörden werden im Seminar hilfreiche Hinweise gegeben, wie eine Rückforderung belastbar und rechtssicher gelingen kann. Überdies soll das Seminar auch eine Plattform zum Austausch zwischen den Beteiligten bieten. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Zuwendungsrecht Veranstalter: vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Anschrift: Leipzig | |||
22.03.2017 | Fehler in der Leistungsbeschreibung Referenten: Dr. Mathias Finke Ort: Kiel | Dr. Mathias Finke | Kiel |
bis 22.03.2017 | Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Anschrift: Kiel | ||
23.03.2017 | Seminar: Projektverträge im Anlagenbau Referenten: Prof. Dr. Ralf Steding Ort: Essen | Prof. Dr. Ralf Steding | Essen |
Das Seminar stellt die Grundsätze von Projektverträgen im Anlagenbau dar. Auftraggebersicht und Auftragnehmersicht werden beleuchtet und das Claim-Management in diesen Verträgen ebenso wie geeignete Mängelhaftungs- und Haftungsbeschränkungsklauseln diskutiert. Es ist wird Aufgabe sein, geeignete Klauseln zum Änderungsmanagement und zur Abnahme zu besprechen und die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, durch Klauselbeispiele Verträge selbst zu überprüfen. Verschiedene notwendige Regelungspunkte und mögliche Lösungen für Anlagenbauverträge und punktuell für FIDIC-Verträge werden diskutiert. Nähere Information zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Anlagenbau Veranstalter: Haus der Technik e.V. Anschrift: Essen | |||
23.03.2017 | Die UVgO - Reform des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Berlin | Dr. Oskar Maria Geitel | Berlin |
Nach der großen Vergaberechtsreform des Jahres 2016, welche primär den Bereich oberhalb der Schwellenwerte betraf, erfolgt nunmehr eine Novellierung des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte. Konkret hiervon betroffen ist der Bereich der Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen, für welchen bisher der 1. Abschnitt der VOL/A 2009 anzuwenden war. 1. Einleitung
2. Besonderheiten der UVgO in Abgrenzung zu den Vorgaben der VgV
3. Auftragsänderungen nach Vertragsschluss Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DVNW Akademie GmbH Anschrift: Berlin | |||
23.03.2017 | Zuwendungsrecht - Vermeidung typischer Fehler beim Umgang mit Fördermitteln Referenten: Dr. Alexander Fandrey, Dr. Johannes Grüner Ort: Berlin | Dr. Alexander Fandrey, Dr. Johannes Grüner | Berlin |
Viele Kommunen greifen bei der Finanzierung von Projekten und Vorhaben auf Förderprogramme der Investitionsbanken oder anderer Zuwendungsgeber zurück. Dadurch lässt sich der kommunale Haushalt schonen und es werden Projekte ermöglicht, die ohne eine Förderung nicht finanzierbar wären. Darüber hinaus verteilen Kommunen häufig auch selbst Fördermittel. Fördermittelbescheide sind allerdings stets mit Nebenbestimmungen versehen, über deren Einhaltung Bewilligungsbehörden, Rechnungsprüfungsämter und Rechnungshöfe mit Argusaugen wachen. Bei einem Verstoß drohen Kürzungen oder Rückforderungen, die Projekte verzögern oder gar scheitern lassen können und nicht zuletzt den Haushalt unnötig belasten. In unserem Seminar werden typische, regelmäßig vermeidbare Fehler aufgezeigt, die zu Rückforderungen führen können. Ziel ist es, bei bevorstehenden oder laufenden Fördermaßnahmen solche Fehler zu erkennen und sie so zu vermeiden. Betroffene Kommunen erfahren, mit welchen Argumenten sie - möglichst bereits im Anhörungsverfahren – gegen eine beabsichtigte Rückforderung vorgehen können. Auch für Bewilligungsbehörden werden im Seminar hilfreiche Hinweise gegeben, wie eine Rückforderung belastbar und rechtssicher gelingen kann. Überdies soll das Seminar auch eine Plattform zum Austausch zwischen den Beteiligten bieten. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Zuwendungsrecht Veranstalter: vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Anschrift: Berlin | |||
27.03.2017 | 3. Fachanwaltslehrgang Vergaberecht - Teil 3 Referenten: Dr. Marc Opitz Ort: Berlin | Dr. Marc Opitz | Berlin |
bis 29.03.2017 | Dr. Marc Opitz (Frankfurt) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag Teil 3 - Europäische und deutsche Vorschriften zur öffentlichen Auftragsvergabe, insbesondere Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und Besonderheiten der einzelnen Vergabeverfahren bei der Vergabe von Bauleistungen nach der VOB/A (aus diesen beiden Bereichen insbesondere: Angebotsbewertung, Abschluss des Vergabeverfahrens, Dokumentation des Vergabeverfahrens, Vergabevermerk, nachträgliche Änderungen des Vertrages, Durchführung des Vertrags, das Verhandlungsverfahren und der wettbewerbliche Dialog). Der Fachanwaltslehrgang behandelt anwaltspezifisch alle relevanten Bereiche des Fachgebiets Vergaberecht entsprechend den in § 4 i. V. m. § 14o Fachanwaltsordnung festgelegten nachzuweisenden besonderen Kenntnissen. Der Besuch des Fachlehrgangs ermöglicht damit u. a. den Erwerb und Nachweis der besonderen Kenntnisse im Sinne der Fachanwaltsordnung für die Verleihung der Fachanwaltsbezeichnung Vergaberecht. Aber auch Juristen, die keine Fachanwaltschaft anstreben, erhalten im Rahmen dieses umfassenden Lehrgangs eine intensive, kompakte und praxisnahe Einführung in das gesamte Vergaberecht. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut (DAI) Anschrift: Berlin | ||
27.03.2017 | Digitales Planen und Bauen - BIM und Industrie 4.0 im Stahlbau Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: Frankfurt | Dr. Jörg L. Bodden | Frankfurt |
Dr. Jörg L. Bodden (Düsseldorf) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema BIM und HOAI. Nur wenn der digitale Austausch über alle Gewerke und Bauprozesse hinweg reibungslos funktioniert, kann es zu einem echten und nachhaltigen Mehrwert kommen. Jede industrielle Revolution, so auch die digitale, muss am Ende zu geringeren Kosten, schnelleren Abläufen und mehr Qualität führen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Bauforumstahl e.V. Anschrift: Frankfurt | |||
29.03.2017 | Vergaberecht: Reform des Unterschwellenbereiches (UVgO) und praktische Erfahrungen mit der VgV Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Münster | Dr. Oskar Maria Geitel | Münster |
Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), welche ab Frühjahr 2017 bundeseinheitlich im Bereich der Beschaffung von Lieferungen und Dienstleistungen unterhalb der Schwellenwerte regeln soll, ist das zweite Thema des Workshops. Die an die Regelungen der VgV angelegte UVgO steht detaillierte Regelungen für die Gestaltung von Vergabeverfahren Bereich unterhalb der Schwellenwerte auf. Außerdem finden sich hierin erstmals Regelungen zur Beschaffung freiberuflicher Dienstleistungen. Die UVgO stellt den ersten Schwerpunkt des Seminars dar. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: KommunalplusBildung Anschrift: Münster | |||
30.03.2017 | Intensivseminar: Dauerbrenner im Vergaberecht - Typische Fälle und Fallstricke Referenten: Dr. Alexander Fandrey Ort: Hannover | Dr. Alexander Fandrey | Hannover |
Das Vergaberecht ist in den letzten Jahren immer mehr in den Focus gerückt und wurde zum April 2016 grundlegend überarbeitet. Gleichzeitig ist es umfangreicher und komplizierter geworden. Hinzu kommt, dass übergangene oder ausgeschlossene Bieter stärker als zuletzt Rechtsschutz in Anspruch nehmen. Auch gehen Förderbehörden mehr und mehr dazu über, Zuschüsse zurückzufordern, wenn vergaberechtliche Bestimmungen nicht eingehalten wurden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Anschrift: Hannover | |||
30.03.2017 | Unternehmerfrühstück im Borussia-Park: Unternehmensleitung 2017 Referenten: Dr. Frank Verfürth, Thomas R. Jorde, Warth & Klein Grant Thornton Ort: Mönchengladbach | Dr. Frank Verfürth, Thomas R. Jorde, Warth & Klein Grant Thornton | Mönchengladbach |
Gemeinsam mit Warth & Klein Grant Thornton bieten wir in Mönchengladbach unter dem Stichwort "Unternehmerfrühstück" regelmäßig einen kompakten Überblick über Themen, die für mittelständische Unternehmen von besonderem Interesse sind, und die Möglichkeit zum vertrauensvollen Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmen aus der Region. Wir werden dieses Mal den Schwerpunkt auf Haftungsfallen und persönliche Risiken legen, die der Unternehmensleitung in der täglichen Praxis oft unerkannt begegnen. Wir wollen in diesem Zusammenhang Problembewusstsein schaffen und Lösungsansätze vorstellen. Es besteht wie immer ausreichend Gelegenheit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch mit unseren Referenten und den weiteren Teilnehmern. Näheres zum Programm und ein Anmeldeformular finden Sie im Anhang. Tätigkeitsgebiet: Gesellschaftsrecht/Unternehmenskauf Anmeldung bei: Jennifer Wagener Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB / Warth & Klein Grant Thornton Anschrift: Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH, Hennes-Weissweiler-Allee 1, 41179, Mönchengladbach Anhang: Einladung.2017.web.pdf | |||
30.03.2017 | BIM - Weiterbildungsprogramm Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: München | Dr. Robert Elixmann | München |
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Technische Universität München, TUM School of Management Anschrift: München | |||
04.04.2017 | VOB/B-Update: Aktuelle Rechtsprechung, Grundlagen und Praxisempfehlungen (Zusatztermin) Ort: Mönchengladbach | Alessia Vespa, Dr. Johannes Langen, Dr. Malte Schulz | Mönchengladbach |
Unsere neue Seminarreihe "VOB/B-Update: Aktuelle Rechtsprechung, Grundlagen und Praxisempfehlungen" ist auf so großes Interesse gestoßen, dass wir leider nicht allen Interessenten am 07.03.2017 einen Platz anbieten konnten. Daher haben wir uns entschlossen, das Seminar am 04.04.2017 in Mönchengladbach zu wiederholen. Die Vortragsreihe dient zur Auffrischung und Vertiefung der baurechtlichen und bauvertraglichen Kenntnisse und bietet hilfreiche Praxisempfehlungen zur Sicherung und Durchsetzung von Zahlungsansprüchen sowie der Abwehr von Mängelansprüchen und der Inanspruchnahme von Nachunternehmern. In der Vortragsreihe werden die baurechtlichen Fallstricke erörtert und hilfreiche Praxistipps für eine optimierte Durchsetzung der Ansprüche in der Praxis geliefert. Die Vortragsreihe richtet sich vorrangig an Geschäftsführer, (Ober-) Bauleiter und alle mit der Vertragsabwicklung befassten Mitarbeiter. Das entsprechende Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Gerne können Sie uns an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Viersener Straße 16, D-41061, Mönchengladbach | |||
06.04.2017 | Leading Air Convention 2017 Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: Berlin | Dr. Robert Elixmann | Berlin |
bis 07.04.2017 | Dr. Robert Elixmann (Düsseldorf) nimmt am 06.04.2017 an der Podiumsdiskussion "Digitalisierung in der Baubranche - ja, aber oder doch einfach machen" teil. Auf der dritten Leading Air Convention bietet Ihnen DAIKIN erneut eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung aller Bereiche der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Unter dem Motto „Einfach. Machen.“ wagen wir mit Ihnen wieder einen Blick in die Zukunft unserer Branche. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: DAIKIN Anschrift: Berlin | ||
06.04.2017 | Workshop: Einführung in die neue Bauordnung Nordrhein-Westfalen Referenten: Dr. Hendrik Schilder, Dr. Johannes Grüner, Dr. Florian Hartmann, GF AK NW Ort: Düsseldorf | Dr. Hendrik Schilder, Dr. Johannes Grüner, Dr. Florian Hartmann, GF AK NW | Düsseldorf |
Am 15.12.2016 hat der nordrhein-westfälische Landtag eine vollständige Neufassung der Bauordnung Nordrhein-Westfalen beschlossen. Das grundlegend veränderte Gesetz wird zum 01.01.2018 in Kraft treten und bringt zahlreiche praxisrelevante Änderungen mit sich. In unserer Veranstaltung möchten wir Praktikern aus den Genehmigungsbehörden und der Bauwirtschaft einen kompakten Überblick über die Neufassung des Gesetzes und die damit einhergehenden Änderungen bieten. Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn das Programm auf Ihr Interesse stößt und wir Sie in unseren Räumlichkeiten begrüßen dürfen. Ihre Kolleginnen und Kollegen sind ebenfalls herzlich willkommen, gerne dürfen Sie die Veranstaltung weiterempfehlen. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
12.04.2017 | Workshop: Die aktuelle Reform des Bau- und Architektenrechts Ort: Düsseldorf | Dr. Michael Bosse, Dr. Simona Liauw, Dr. Thomas Jelitte | Düsseldorf |
Den für Baubeteiligten maßgeblichen Rechtsvorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht eine grundlegende Reform bevor: Es werden erstmals spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag, den Ingenieur- und Architektenvertrag sowie den Bauträgervertrag geschaffen. Außerdem wird der Zugriff des Werkunternehmers auf seine Zulieferer durch eine Ausweitung der kaufrechtlichen Gewährleistung entscheidend verbessert. Kurz: Die gesetzlichen Vorgaben ändern sich erheblich.
Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn unser Workshop auf Ihr Interesse stößt. Ihre Kolleginnen und Kollegen sind ebenfalls herzlich willkommen, gerne können Sie uns weiterempfehlen. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Vanessa Maerkle Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
20.04.2017 | Grundlagenkurs zum neuen Vergaberecht - UnterschwellenVO und VgV im Überblick Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Münster | Dr. Oskar Maria Geitel | Münster |
Seit dem 18.04.2016 gilt das neue Vergaberecht oberhalb der Schwellenwerte. Außerdem tritt im Frühjahr 2017 die Unterschwellenvergabeordnung (UvGO) in Kraft. Dieses Seminar bietet Gelegenheit, die komplexe Materie des Vergaberechts nach Abschluss der großen Reformen kennen und verstehen zu lernen. Von den Grundlagen des Vergaberechts, insbesondere der Frage, welche Rechtsgrundlagen bei welcher Beschaffung anzuwenden sind, werden die Grundlagen des Ablaufes des Vergabeverfahrens sowie der Rechtsschutzmöglichkeiten von Bietern dargestellt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: KommunalplusBildung Anschrift: Münster | |||
20.04.2017 | Vorlesung - SS 2017: Wohnungsrecht und privates Baurecht Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: Köln | Prof. Dr. Werner Langen | Köln |
Prof. Dr. Werner Langen hält ab dem 20.04.2017 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr an der Universität Köln die Vorlesung Wohnungsrecht und privates Baurecht. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Universität zu Köln Anschrift: Köln | |||
25.04.2017 | BIM-Projekte rechtssicher umsetzen Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: Berlin | Dr. Jörg L. Bodden | Berlin |
bis 26.04.2017 | Die Leitung des Seminars hat Kapellmann-Anwalt Dr. Jörg L. Bodden übernommen. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: VDI Wissensforum GmbH Anschrift: Berlin | ||
25.04.2017 | Planung von Windparks Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M. Ort: Berlin | Dr. Bernd Wust, LL.M. | Berlin |
bis 27.04.2017 | Dr. Bernd Wust (München) hält am 26.04.2017 im Rahmen des Seminars zwei Vorträge zum Thema Wettbewerbliche Vergütung durch Ausschreibungen: Das Erneuerbare-Energie-Gesetz 207 sowie Verkauf von Windpark-Projekten. Umstellung auf das Ausschreibungssystem Der Fokus des Seminars liegt auf der Erklärung des neuen Ausschreibungsdesigns. Nutzen Sie die Möglichkeit, um den Prozess und die Fachtermini dieses Auktionssystems zu verinnerlichen. Ein Schwerpunkt der Vorträge liegt auf der Vorbereitung auf die erste, unmittelbar bevorstehende Ausschreibungsrunde. Den Teilnehmern wird gezeigt, wie geeignete Flächen ausgewählt und hinsichtlich ihrer Ertragsfähigkeit bewerten werden. Zudem wird vermittelt, wie die einzelnen Windkraftanlagen auf der Fläche optimal platziert werden, um den bestmöglichen Ertrag zu erzielen. Verstehen Sie die planungsrechtlichen Hintergründe der Windpark-Projektierung. Die erfahrenen Referenten erläutern den Ablauf des Genehmigungsverfahrens und geben einen Überblick zu den wichtigsten Nebenbestimmungen. Es wird über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten von Windparks informiert. So erfahren Sie zum Beispiel, wie die aktuellen Auszahlungsvoraussetzungen aus Bankensicht sind. Ebenso wird das Thema Due Diligence (Projektprüfung) behandelt, damit Sie in Ihrem Arbeitsalltag wissen, was eine zuverlässige Projektprüfung ausmacht. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Anlagenbau, Öffentliches Recht Veranstalter: BWE Bundesverband WindEngerie Anschrift: Berlin | ||
25.04.2017 | Workshop: Europäische Handelsschutzinstrumente - Chancen und Risiken für Verbände Referenten: Prof. Dr. Robin van der Hout, LL.M., Carolina Cumbo Nacheli (DG TRADE Unit H3 Trade Defence Investigations Euro.Comm.) Ort: Brüssel | Prof. Dr. Robin van der Hout, LL.M., Carolina Cumbo Nacheli (DG TRADE Unit H3 Trade Defence Investigations Euro.Comm.) | Brüssel |
Effektiver Schutz vor unlauteren Handelspraktiken oder Hemmnisse für den Handel - europäische Handelsschutzinstrumente sind ein wichtiges Thema, das auch für Verbände aktuell ist. Gemeinsam mit Frau Carolina Cumbo Nacheli, DG TRADE, zeigen wir in unserem Workshop auf, welche Möglichkeiten die europäischen Handelsschutzinstrumente Verbänden bieten und wo die Fallstricke sind. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn unser Workshop auf Ihr Interesse stößt und wir Sie in Brüssel begrüßen dürfen. Die Teilnahme ist kostenlos. Tätigkeitsgebiet: Kartellrecht Anmeldung bei: Leonie Kitscha Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Hotel Stanhope, Rue du Commerce 9, 1000, Brüssel | |||
26.04.2017 | „Wer fördert, der fordert – Was ist von Kommunen zu beachten, um die Rückforderung von Fördermitteln wegen Vergabeverstößen zu vermeiden?“ Referenten: Dr. Martin Jansen Ort: Potsdam | Dr. Martin Jansen | Potsdam |
In diesem Jahr sah sich eine Vielzahl brandenburgischer Kommunen bekanntlich diversen Anhörungsverfahren der Investitions- und Landesbank (ILB) ausgesetzt, bei denen es um mögliche (Teil-)Rückforderungen von Fördermitteln ging, die den Kommunen vom Land in der Fördermittelperiode 2007-2013 aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gewährt worden waren. Die ILB behauptete insoweit Vergabeverstöße der Kommunen, insbesondere bei der Vergabe freiberuflicher Leistungen im sog. „Unterschwellenbereich“, d.h. unterhalb der einschlägigen EU-Schwellenwerte. Anknüpfend hieran soll im Rahmen des Seminars nach einer Einführung in das Zuwendungsrecht und einer allgemeinen Darstellung der Rückforderungstatbestände die Verzahnung zwischen Zuwendungs- und Vergaberecht bei der Förderung kommunaler Projekte näher beleuchtet sowie unter Berücksichtigung der persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer intensiv erörtert werden. Ziel der Referenten ist es, den Teilnehmern dasjenige „Rüstzeug“ an die Hand zu geben, um bei laufenden bzw. zukünftigen Projekten in der täglichen Zuwendungs- und Vergabepraxis optimal aufgestellt zu sein, d.h. die Rückforderung von Fördermitteln durch den Zuwendungsgeber wegen Vergabeverstößen in Zukunft von Beginn an zu vermeiden. Dies ist nicht zuletzt deswegen geboten, weil seit dem 18.04.2016 hierzulande ein neues EU-Vergaberecht gilt und ausgehend hiervon auch im Bereich des nationalen Haushaltsvergaberechts bereits erste Anpassungen erfolgt (neue VOB/A 2016) bzw. in vollem Gange sind (UVgO soll Anfang 2017 die VOL/A ersetzen). Seminarschwerpunkte:
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht, Zuwendungsrecht Veranstalter: KPV Brandenburg Bildungswerk e.V. Anschrift: Mercure Hotel Potsdam, Potsdam | |||
26.04.2017 | Die neue VOB/A - Vergabe von Bauleistungen Referenten: Dr. Alexander Fandrey Ort: Düsseldorf | Dr. Alexander Fandrey | Düsseldorf |
Mit dem im April 2016 in Kraft getretenen neuen Vergaberecht haben sich die Rahmenbedingungen für die Vergabe von Bauleistungen oberhalb der Schwellenwerte umfassend geändert. Inzwischen wurde auch der 1. Abschnitt der VOB/A für die Vergabe von Bauaufträgen unterhalb der Schwellenwerte neu gefasst (BAnz AT v. 01.07.2016 B4) und mit Erlass des Bauministeriums zum 1.10.2016 in Kraft gesetzt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Anschrift: Düsseldorf | |||
27.04.2017 | Building Information Modeling (BIM) - Planungssicherheit, Kostenkontrolle, Vernetzung Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: Köln | Dr. Robert Elixmann | Köln |
bis 28.04.2017 | Am 28.04.2017 hat Kapellmann-Anwalt Dr. Robert Elixmann die Leitung des Seminars übernommen. BIM hat das Potential, sich als unverzichtbare Planungs- und Arbeitsmethodik und als integraler Bestandteil der Planungsprozesse zu etablieren. Denn im Gegensatz zum traditionellen Vorgehen vermindert BIM Fehlplanungen und Planänderungen und sorgt für eine durchgängige und zuverlässige Kostenkontrolle.
Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Management Circle AG Anschrift: Köln | ||
27.04.2017 | Die Baurechtsreform - Neue Regeln im BGB zum Planen und Bauen Referenten: Prof. Dr. Martin Lailach Ort: Berlin | Prof. Dr. Martin Lailach | Berlin |
Die Baurechtsreform ist beschlossen. Erstmals wird es im BGB spezielle Regelungen zum Bau-, zum Planer– und zum Bauträgervertrag geben. Auch der Verbraucherschutz wird in diesen Themenbereichen erweitert, u.a. mit dem neuen „Verbraucherbauvertrag.“ Der Referent Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Lailach aus der Kanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB wird die wesentlichen Änderungen des Gesetzesnovell vorstellen und die Auswirkungen auf die Praxis mit den Beteiligten diskutieren. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BFW Landesverband Berlin Brandenburg e.V. Anschrift: Berlin | |||
28.04.2017 | M3 (Aufbaumodul): Rechtliche Abwicklung von Bauablaufstörungen und ihre baubetrieblichen Grundlagen Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: Berlin | Prof. Dr. Werner Langen | Berlin |
2. Bauablaufstörungen: Zeit- und Sachanträge Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Uni Marburg Anschrift: Berlin | |||
02.05.2017 | Workshop: Die aktuelle Reform des Bau- und Architektenrechts Referenten: Prof. Dr. Martin Lailach, Dr. Guido Schulz, Notar Ort: Berlin | Prof. Dr. Martin Lailach, Dr. Guido Schulz, Notar | Berlin |
Den für Baubeteiligten maßgeblichen Rechtsvorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht eine grundlegende Reform bevor: Es werden erstmals spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag, den Ingenieur- und Architektenvertrag sowie den Bauträgervertrag geschaffen. Außerdem wird der Zugriff des Werkunternehmers auf seine Zulieferer durch eine Ausweitung der kaufrechtlichen Gewährleistung entscheidend verbessert. Kurz: Die gesetzlichen Vorgaben ändern sich erheblich.
Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn unser Workshop auf Ihr Interesse stößt. Ihre Kolleginnen und Kollegen sind ebenfalls herzlich willkommen, gerne können Sie uns weiterempfehlen. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: SpreePalais am Dom, Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, D-10178, Berlin | |||
03.05.2017 | Workshop: Die aktuelle Reform des Bau- und Architektenrechts Ort: Hamburg | Dr. Peter Leicht, Dr. Sebastian Mellwig, Dr. David Mattern, LL.M. | Hamburg |
Bitte beachten Sie, dass sich der Veranstaltungsort geändert hat - siehe hierzu unter Anschrift. Den für Baubeteiligten maßgeblichen Rechtsvorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht eine grundlegende Reform bevor: Es werden erstmals spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag, den Ingenieur- und Architektenvertrag sowie den Bauträgervertrag geschaffen. Außerdem wird der Zugriff des Werkunternehmers auf seine Zulieferer durch eine Ausweitung der kaufrechtlichen Gewährleistung entscheidend verbessert. Kurz: Die gesetzlichen Vorgaben ändern sich erheblich.
Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn unser Workshop auf Ihr Interesse stößt. Ihre Kolleginnen und Kollegen sind ebenfalls herzlich willkommen, gerne können Sie uns weiterempfehlen. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Deutsche Bank Hall (Nr. 3), Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355, Hamburg | |||
03.05.2017 | Podiumsdiskussion AHO/BAK/BVI zum Gesamtvergleich Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Berlin | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Berlin |
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Deutsches Institut für Normung Anschrift: Berlin | |||
03.05.2017 | Workshop: Die aktuelle Reform des Bau- und Architektenrechts Ort: Mönchengladbach | Dr. Gerolf Sonntag, Dr. Thomas Rütten, Dr. Florian Dressel | Mönchengladbach |
Den für Baubeteiligten maßgeblichen Rechtsvorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht eine grundlegende Reform bevor: Es werden erstmals spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag, den Ingenieur- und Architektenvertrag sowie den Bauträgervertrag geschaffen. Außerdem wird der Zugriff des Werkunternehmers auf seine Zulieferer durch eine Ausweitung der kaufrechtlichen Gewährleistung entscheidend verbessert. Kurz: Die gesetzlichen Vorgaben ändern sich erheblich.
Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn unser Workshop auf Ihr Interesse stößt. Ihre Kolleginnen und Kollegen sind ebenfalls herzlich willkommen, gerne können Sie uns weiterempfehlen. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Viersener Straße 16, D-41061, Mönchengladbach | |||
04.05.2017 | Ausschreibung von Stromlieferverträgen Referenten: Dr. Hans-Peter Kulartz Ort: Frankfurt | Dr. Hans-Peter Kulartz | Frankfurt |
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Auftraggeber als auch an die Auftragnehmerseite. Unsere Experten stellen für Sie ihre Erfahrungen mit öffentlichen Ausschreibungen von Energielieferungen praxisgerecht dar. Daneben ist es für die ausschreibenden Stellen notwendig, die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu kennen, die Grundlage eines eingehenden Angebotes sind. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Forum Institut für Management GmbH Anschrift: Frankfurt | |||
08.05.2017 | Die Baurechtsreform - Neue Regeln im BGB zum Planen und Bauen Referenten: Prof. Dr. Martin Lailach Ort: Berlin | Prof. Dr. Martin Lailach | Berlin |
Mit dem Gesetz der Reform des Bauvertragsrechts werden ab 2018 erstmals Regeln zum Bau- und Planervertrag in das BGB aufgenommen. Außerdem werden das Bauträgerrecht und das Kaufrecht geändert. Das Seminar gibt einen Überblick über die neuen Regeln. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e.V. Anschrift: Berlin | |||
08.05.2017 | Vorlesung: Vergaberecht und Vergabeverfahren – Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung (AVA) Referenten: Dr. Tobias Schneider Ort: München | Dr. Tobias Schneider | München |
Die Vorlesung findet jeweils montags von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr, im Raum N1095, statt. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Technische Universität München Anschrift: München | |||
09.05.2017 | Die UVgO - Reform des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Düsseldorf | Dr. Oskar Maria Geitel | Düsseldorf |
Nach der großen Vergaberechtsreform des Jahres 2016, welche primär den Bereich oberhalb der Schwellenwerte betraf, erfolgt nunmehr eine Novellierung des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte. Konkret hiervon betroffen ist der Bereich der Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen, für welchen bisher der 1. Abschnitt der VOL/A 2009 anzuwenden war. 1. Einleitung
2. Besonderheiten der UVgO in Abgrenzung zu den Vorgaben der VgV
3. Auftragsänderungen nach Vertragsschluss Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DVNW Akademie GmbH Anschrift: Düsseldorf | |||
09.05.2017 | Workshop: Die aktuelle Reform des Bau- und Architektenrechts Ort: Düsseldorf | Dr. Michael Bosse, Dr. Simona Liauw, Dr. Thomas Jelitte | Düsseldorf |
Den für Baubeteiligten maßgeblichen Rechtsvorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht eine grundlegende Reform bevor: Es werden erstmals spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag, den Ingenieur- und Architektenvertrag sowie den Bauträgervertrag geschaffen. Außerdem wird der Zugriff des Werkunternehmers auf seine Zulieferer durch eine Ausweitung der kaufrechtlichen Gewährleistung entscheidend verbessert. Kurz: Die gesetzlichen Vorgaben ändern sich erheblich.
Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn unser Workshop auf Ihr Interesse stößt. Ihre Kolleginnen und Kollegen sind ebenfalls herzlich willkommen, gerne können Sie uns weiterempfehlen. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Vanessa Maerkle Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
09.05.2017 | Das neue Bauvertragsrecht Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: Bochum | Prof. Dr. Werner Langen | Bochum |
Das neue Bauvertragsrecht stellt die wohl umfangreichste Reform des BGB seit der Schuldrechtsreform im Jahr 2001 dar. Die Reform des Bauvertragsrechts wurde am 09.03.2017 im Bundestag verabschiedet. Das Gesetz wird zum 01.01.2018 in Kraft treten. Der Referent hat sich bereits im Gesetzgebungsverfahren intensiv mit den Entwürfen des Bundesjustizministeriums und anschließend der Bundesregierung durch einschlägige Veröffentlichungen sowie durch einen Kommentar zu den neuen Normen befasst und maßgebend zur Diskussion um das neue Recht beigetragen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DAI Deutsches Anwaltsinstitut e.V. Anschrift: Bochum | |||
11.05.2017 | Intensivseminar: Dauerbrenner im Vergaberecht - Typische Fälle und Fallstricke Referenten: Dr. Alexander Fandrey Ort: Filderstadt | Dr. Alexander Fandrey | Filderstadt |
Das Vergaberecht ist in den letzten Jahren immer mehr in den Focus gerückt und wurde zum April 2016 grundlegend überarbeitet. Gleichzeitig ist es umfangreicher und komplizierter geworden. Hinzu kommt, dass übergangene oder ausgeschlossene Bieter stärker als zuletzt Rechtsschutz in Anspruch nehmen. Auch gehen Förderbehörden mehr und mehr dazu über, Zuschüsse zurückzufordern, wenn vergaberechtliche Bestimmungen nicht eingehalten wurden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: vhw Bundesverband für Wohnen nd Stadtentwicklung e.V. Anschrift: Filderstadt | |||
11.05.2017 | Workshop: Die aktuelle Reform des Bau- und Architektenrechts Referenten: Dr. Marcus Hödl, Dr. Nikolai Wessendorf Ort: München | Dr. Marcus Hödl, Dr. Nikolai Wessendorf | München |
Den für Baubeteiligten maßgeblichen Rechtsvorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht eine grundlegende Reform bevor: Es werden erstmals spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag, den Ingenieur- und Architektenvertrag sowie den Bauträgervertrag geschaffen. Außerdem wird der Zugriff des Werkunternehmers auf seine Zulieferer durch eine Ausweitung der kaufrechtlichen Gewährleistung entscheidend verbessert. Kurz: Die gesetzlichen Vorgaben ändern sich erheblich.
Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn unser Workshop auf Ihr Interesse stößt. Ihre Kolleginnen und Kollegen sind ebenfalls herzlich willkommen, gerne können Sie uns weiterempfehlen. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Josephspitalstraße 15, D-80331, München | |||
12.05.2017 | Strafrecht § 15 FAO - Arbeitgeberstrafrecht: strafrechtliche Risiken - spezialgesetzliche Hintergründe - Risikomanagement Referenten: Dr. Tom Giesen, Dr. Oliver Kraft Ort: Berlin | Dr. Tom Giesen, Dr. Oliver Kraft | Berlin |
Die Veranstaltung bietet einen systematischen Überblick über die Tatbestände, die strafrechtliche oder ordnungsrechtliche Risiken für die Unternehmensleitung beinhalten. Dabei werden im Besonderen die arbeits- und sozialrechtlichen Hintergründe und Zusammenhänge aufgezeigt, die für das Verständnis der strafrechtlichen und ordnungsrechtlichen Normen unabdingbar sind.
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Arbeitsrecht, Wirtschaftsstrafrecht Veranstalter: Deutsche Anwalt Akademie Anschrift: Berlin | |||
12.05.2017 | Arbeitgeberstrafrecht: strafrechtliche Risiken - spezialgesetzliche Hintergründe - Risikomanagement Referenten: Dr. Caroline Siegel, LL.M. Ort: Berlin | Dr. Caroline Siegel, LL.M. | Berlin |
Die Veranstaltung bietet einen systematischen Überblick über die Tatbestände, die strafrechtliche oder ordnungsrechtliche Risiken für die Unternehmensleitung beinhalten. Dabei werden im Besonderen die arbeits- und sozialrechtlichen Hintergründe und Zusammenhänge aufgezeigt, die für das Verständnis der strafrechtlichen und ordnungsrechtlichen Normen unabdingbar sind. Tätigkeitsgebiet: Arbeitsrecht, Wirtschaftsstrafrecht Veranstalter: DeutscheAnwaltAkademie Anschrift: Mercure Hotel Berlin City, Invalidenstraße 38, Berlin | |||
15.05.2017 | Einführung in das (neue) Vergaberecht Ort: Berlin | Dr. Oskar Maria Geitel, Dr. Martin Jansen, Dr. Michael Wolters | Berlin |
Neueinsteiger in umfangreichen Rechtsgebieten haben es grundsätzlich schwer. Im weiten Bereich der Vergabe trifft dies besonders zu, da hier unterschiedliche Regelungen zusammenwirken und rechtliche Neuerungen Auswirkungen auf die Praxis haben. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: AfRV Akademie für Recht und Verwaltung Anschrift: Berlin | |||
16.05.2017 | VDI-Fachkonferenz: BIM im Hoch- und Infrastrukturbau Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: Düsseldorf | Dr. Jörg L. Bodden | Düsseldorf |
bis 17.05.2017 | Dr. Jörg L. Bodden (Düsseldorf) hält am 17.05.2017 einen Vortrag zum Thema Rechtliche Aspekte beim Planen, Bauen und Betreiben mit BIM. Lernen Sie auf der VDI-Konferenz „Building Information Modeling (BIM) im Hoch- und Infrastrukturbau“, wie sich die Methode in Unternehmen verschiedener Größe implementieren lässt und worauf Sie hierbei achten müssen. Hochkarätige Experten berichten, welche Vorgehensweisen sich in der Praxis bewährt haben. Die Konferenz bietet Ihnen einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der Entwicklungen mit weiteren Themenschwerpunkten wie Datenmanagement, Ausschreibung, rechtliche Aspekte und HOAI. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: VDI Wissensforum Anschrift: Düsseldorf | ||
16.05.2017 | VDI-Fachkonferenz: BIM in der Gebäudetechnik Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: Düsseldorf | Dr. Jörg L. Bodden | Düsseldorf |
bis 17.05.2017 | Dr. Jörg L. Bodden (Düsseldorf) hält am 17.05.2017 einen Vortrag zum Thema Vertragsmodelle beim BIM-Einsatz - Honorar, Haftung und Vergabe. Erfahren Sie auf der VDI-Konferenz „BIM in der Gebäudetechnik“, welche Auswirkungen BIM auf die Abwicklung von Bauprojekten und insbesondere die Gebäudetechnik hat. Sie bekommen einen detaillierten Überblick darüber, wie TGA-Planungsbüros BIM optimal implementieren und welche technischen, rechtlichen und organisatorischen Aspekte Sie berücksichtigen sollten. Hören Sie auf der Konferenz zudem zahlreiche Erfahrungsberichte sowohl aus der Sicht von Planungsbüros als auch von Anwendern in Industrie und Liegenschaften. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: VDI Wissensforum Anschrift: Düsseldorf | ||
16.05.2017 | Workshop: Die aktuelle Reform des Bau- und Architektenrechts Ort: Mönchengladbach | Dr. Gerolf Sonntag, Dr. Thomas Rütten, Dr. Florian Dressel | Mönchengladbach |
Den für Baubeteiligten maßgeblichen Rechtsvorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht eine grundlegende Reform bevor: Es werden erstmals spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag, den Ingenieur- und Architektenvertrag sowie den Bauträgervertrag geschaffen. Außerdem wird der Zugriff des Werkunternehmers auf seine Zulieferer durch eine Ausweitung der kaufrechtlichen Gewährleistung entscheidend verbessert. Kurz: Die gesetzlichen Vorgaben ändern sich erheblich.
Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn unser Workshop auf Ihr Interesse stößt. Ihre Kolleginnen und Kollegen sind ebenfalls herzlich willkommen, gerne können Sie uns weiterempfehlen. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Viersener Straße 16, D-41061, Mönchengladbach | |||
17.05.2017 | VOB/ im Praxistext: Handhabung der VOB/B für Projekt- und Bauleiter Referenten: Prof. Dr. Martin Lailach Ort: Berlin | Prof. Dr. Martin Lailach | Berlin |
Inhaltliche Schwerpunkte:
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BBA-Akademie der Immobilienwirtschaft e.V. Anschrift: Berlin | |||
19.05.2017 | Arbeitsrecht beim Frühstück - Update Arbeitsrecht Referenten: Dr. Tom Giesen Ort: Neuss | Dr. Tom Giesen | Neuss |
Jeder Unternehmer, Geschäftsführer oder Personalleiter muss Rechtssicherheit im Umgang mit seinen Mitarbeitern gewährleisten können. Auch abseits der in den Medien diskutierten und dargestellten Fälle stellt das Bundesarbeitsgericht immer wieder in neuen Entscheidungen „Leitlinien“ auf, die der Arbeitgeber kennen muss, um nicht in eine „Kostenfalle“ zu tappen. Wir informieren Sie über alle Neuerungen in der Rechtsprechung von Vertragsgestaltung bis Vertragsbeendigung. Wir wollen Sie „up to date“ bringen und mit Ihnen aktuelle Entscheidungen der Arbeitsgerichte und deren Hintergründe diskutieren. Wir geben Tipps und Empfehlungen, wie Sie Stolperfallen im Arbeitsrecht vermeiden. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Arbeitsrecht Veranstalter: IHK Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein Anschrift: Neuss | |||
30.05.2017 | Workshop: Die aktuelle Reform des Bau- und Architektenrechts Referenten: Dr. Kerstin Müller, Dr. Thorsten Schlier, LL.M. Ort: Frankfurt | Dr. Kerstin Müller, Dr. Thorsten Schlier, LL.M. | Frankfurt |
Achtung, Ortswechsel! Die Veranstaltung findet nunmehr in der Klassikstadt Frankfurt statt! Den für Baubeteiligten maßgeblichen Rechtsvorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht eine grundlegende Reform bevor: Es werden erstmals spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag, den Ingenieur- und Architektenvertrag sowie den Bauträgervertrag geschaffen. Außerdem wird der Zugriff des Werkunternehmers auf seine Zulieferer durch eine Ausweitung der kaufrechtlichen Gewährleistung entscheidend verbessert. Kurz: Die gesetzlichen Vorgaben ändern sich erheblich.
Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn unser Workshop auf Ihr Interesse stößt. Ihre Kolleginnen und Kollegen sind ebenfalls herzlich willkommen, gerne können Sie uns weiterempfehlen. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Klassikstadt Frankfurt, Orber Straße 4A, 60386, Frankfurt | |||
30.05.2017 | Planernachträge nach HOAI Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Nürnberg | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Nürnberg |
Durch die Abkopplung der Honorarermittlung von den tatsächlichen Baukosten, durch die Fokussierung auf honorarrelevante Vereinbarungen der Parteien eines Architekten- und Ingenieurvertrags sowie durch ihre Regelungen zu den Folgen auftraggeberseitiger Anordnungen und Eingriffe in den Planungsablauf setzt die HOAI Anreize für ein konsequentes Nachtragsmanagement der Architekten und Ingenieure. Dabei berufen sich Auftraggeber oftmals zu Unrecht auf den "dynamischen Planungsprozess", während Planer häufig ohnehin geschuldete Varianten, die Beseitigung eigener Mängel und wirtschaftliche Optimierungen zum Anlass für eine Mehrhonorarforderung nehmen. Eine sorgfältige Vertragsgestaltung sowie eine sachgerechte und angemessene Dokumentation der nachtragsrelevanten Sachverhalte während der Planungs- und Bauphase bedürfen besonderer Aufmerksamkeit beider Vertragsparteien. Diese werden sich zukünftig auf ein professionelles und operationalisiertes Claim- bzw. Anti-Claim-Management, auch im Planungsbereich, einstellen müssen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Nürnberg | |||
31.05.2017 | ImmoTech Forum 2017 Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: Frankfurt am Main | Dr. Robert Elixmann | Frankfurt am Main |
bis 01.06.2017 | Dr. Robert Elixmann (Düsseldorf) hält am 31.05.2017 im Rahmen des Forums einen Vortrag zu dem Thema Bauvertragsgestaltung und Vertragsabwicklung im Zeitalter digitalen Planens, Bauens und Betreibens. Die Fachkonferenz greift die wichtigsten strategischen und operativen Themen im Lebenszyklus von Immobilien auf und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich aktiv mit Entscheidern und Meinungsmachern über die digitale Zukunft der Immobilienbranche auszutauschen. Durch die Digitalisierung können althergebrachte Strukturen durch neue etablierte Geschäftsprozesse abgelöst werden, die mehr Sicherheit, Transparenz und Kostenminimierung versprechen. Erfahren Sie von etablierten Unternehmen und innovativen PropTechs, wie Sie Ihre Zukunft digital gestalten und wie Sie den Anforderungen in einer technologisierten Welt gerecht werden. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Management Circle AG Anschrift: Frankfurt am Main | ||
01.06.2017 | Bau- und Architektenrecht aktuell - Update Rechtsprechung 2017 Referenten: Prof. Dr. Martin Lailach Ort: Berlin | Prof. Dr. Martin Lailach | Berlin |
Prof. Dr. Martin Lailach, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht aus der Kanzlei Kapellmann und Partner, präsentiert den aktuelle Rechtsprechungen zum Bauvertrags-, Architekten- und Bauträgerrecht und zeigt die Bedeutung der Entscheidungen für die Praxis auf. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: BFW Landesverband Berlin/Brandenburg e.V. Anschrift: Berlin | |||
01.06.2017 | Totalunternehmervergabe auf Grundlage funktionaler Leistungsbeschreibung Referenten: Dr. Mathias Finke Ort: Hamburg | Dr. Mathias Finke | Hamburg |
bis 01.06.2017 | Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Anschrift: Hamburg | ||
14.06.2017 | Workshop: Die Novelle des Städtebaurechts Referenten: Dr. Hendrik Schilder, Dr. Katharina Vollmer Ort: Mönchengladbach | Dr. Hendrik Schilder, Dr. Katharina Vollmer | Mönchengladbach |
Am 31.03.2017 hat der Bundesrat die Reform des Städebaurechts (BR-Drs. 806/16) gebilligt (BR-Drs. 208/17 (B)), die der Bundestag am 09.03.2017 verabschiedet hatte. Herzstück der Novellierung des Städtebaurechts ist die Einführung der neuen Baugebietskategorie "Urbane Gebiete", durch die der Wohnungsbau in verdichteten städtischen Gebieten erleichtert werden soll. Kommunen erhalten dadurch mehr Spielraum, um den Wohnungsmarkt zu entspannen. Darüber hinaus enthält die Städtebaurechtsnovelle Regelungen zu sonstigen Fortentwicklungen des Städtebaurechts und passt diverse Bestimmungen des Baugesetzbuches (BauGB) an die UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU an. Über die konkreten Regelungen und deren praktische Auswirkungen informieren wir Sie gerne persönlich. Am 14.06.2017 findet in unserem Standort in Mönchengladbach ein entsprechender Workshop statt. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Alternativ bieten wir diesen Workshop noch an den Standorten in Berlin, Düsseldorf und München an. Informieren Sie sich gerne über unsere Akademie-Kalender. Die Teilnahme ist kostenlos. Gerne können Sie den Workshop an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Viersener Straße 16, D-41061, Mönchengladbach | |||
19.06.2017 | Einführung in das (neue) Vergaberecht Ort: Leipzig | Dr. Oskar Maria Geitel, Dr. Martin Jansen, Dr. Michael Wolters | Leipzig |
Neueinsteiger in umfangreichen Rechtsgebieten haben es grundsätzlich schwer. Im weiten Bereich der Vergabe trifft dies besonders zu, da hier unterschiedliche Regelungen zusammenwirken und rechtliche Neuerungen Auswirkungen auf die Praxis haben. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finen Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: AfRV Akademie für Recht und Verwaltung Anschrift: Leipzig | |||
19.06.2017 | Vergaberecht unterhalb der EU-Schwellenwerte Referenten: Dr. Alexander Fandrey Ort: Krefeld | Dr. Alexander Fandrey | Krefeld |
Der Großteil aller Beschaffungsvorgänge erfolgt unterhalb der EU-Schwellenwerte und richtet sich damit nach dem Haushaltsrecht, das in NRW durch das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (TVgG-NRW) sowie zahlreiche Erlasse ausgestaltet und ergänzt wird. Im Spannungsfeld aus Haushaltsrecht, kommunalen Vergabegrundsätzen und TVgG-NRW sind die Vergabestellen und Einkaufsabteilungen gehalten, nicht nur wirtschaftlich und sparsam zu beschaffen. Sie sollen zugleich bei der öffentlichen Auftragsvergabe Kriterien des Umweltschutzes und der Energieeffizienz, soziale Kriterien, Aspekte der Frauenförderung sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf berücksichtigen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: StudienInstitut NiederrheiN Krefeld Anschrift: Krefeld | |||
20.06.2017 | Umbau und Sanierung von Bestandsimmobilien Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Mannheim |
Bauen im Bestand unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von Neubauten auf der grünen Wiese. Der Bestand ist - vergleichbar dem Baugrund - die große Unbekannte, die vorlaufend zwar bestmöglich aufgeklärt, aber nur selten vollständig erfasst werden kann. Überraschungen nach Ausführungsbeginn sind daher an der Tagesordnung. Architekten und Ingenieure sehen sich gerade in den frühen Planungsphasen anspruchsvollen Beratungs- und Aufklärungspflichten ausgesetzt, müssen ihre Planung in den nicht zu verändernden Bestand als vorgegebenes System einpassen und während der Realisierung auf Bestandsrisiken planerisch, aber auch im eigenen Honorarmanagement reagieren. Ausführende Unternehmen haben erhöhte Untersuchungs- und Hinweispflichten zu beachten und müssen oftmals mit Gebäudeschadstoffen umgehen. Auftraggeber haben alle diese besonderen Risiken bei der Projektstrukturierung und der Vertragsgestaltung ebenso zu beachten wie urheberrechtliche Abwehransprüche des ursprünglichen Architekten und weitere sanierungsspezifische Projektrisiken. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Mannheim | |||
21.06.2017 | Versicherungen bei Bauprojekten Referenten: Ort: Berlin | Berlin | |
Inhaltliche Schwerpunkte:
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BBA-Akademie der Immobilienwirtschaft e.V. Anschrift: Berlin | |||
27.06.2017 | Workshop: Die aktuelle Reform des Bau- und Architektenrechts Referenten: Dr. Kerstin Müller, Dr. Thorsten Schlier, LL.M. Ort: Frankfurt | Dr. Kerstin Müller, Dr. Thorsten Schlier, LL.M. | Frankfurt |
ACHTUNG, Ortswechsel! Die Veranstaltung findet nunmehr in der Klassikstadt Frankfurt statt! Den für Baubeteiligten maßgeblichen Rechtsvorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht eine grundlegende Reform bevor: Es werden erstmals spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag, den Ingenieur- und Architektenvertrag sowie den Bauträgervertrag geschaffen. Außerdem wird der Zugriff des Werkunternehmers auf seine Zulieferer durch eine Ausweitung der kaufrechtlichen Gewährleistung entscheidend verbessert. Kurz: Die gesetzlichen Vorgaben ändern sich erheblich.
Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn unser Workshop auf Ihr Interesse stößt. Ihre Kolleginnen und Kollegen sind ebenfalls herzlich willkommen, gerne können Sie uns weiterempfehlen. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Klassikstadt Frankfurt, Orber Straße 4A, 60386, Frankfurt | |||
28.06.2017 | BIM: Planung unter Berücksichtigung neuester Trends des digitalen Planens und Bauens Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: München | Dr. Robert Elixmann | München |
Ziel: Vermittlung der notwendigen Kenntnisse, um u.a. den Planungsprozess eines Bauwerks unter Verwendung der Methode Building Information Modeling als Architekt oder Ingenieur umzusetzen, als Projektsteuerer ein Gespür für den BIM-Planungsprozess und dessen Steuerungsbedarf zu entwickeln oder als BIM-Manager andere Praxiserfahrungen aufzunehmen und für rechtliche Risiken, insbesondere die Schnittstelle zur Planerhaftung, sensibilisiert zu werden. Lernziel des Seminars ist insbesondere, die eigene Rolle des Seminarteilnehmers in der BIM-Methodik zu erkennen: Bin ich jemand, der ein Modell erstellt, kann ich ein Modell verwerten oder werde ich das Modell oder Prozesse managen? Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung eines softwareneutralen, IFC-basierten Planungsprozesses (openBIM) im Sinne des Stufenplans des BMVI. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: UNIT Versicherungsmakler GmbH Anschrift: München | |||
28.06.2017 | Vergaberecht intensiv - Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen Referenten: Dr. Hans-Peter Kulartz Ort: Köln | Dr. Hans-Peter Kulartz | Köln |
Seit dem 18. April 2016 ist in Umsetzung von drei neuen EU-Richtlinien ein vollständig neues Vergaberecht mit neuer Struktur und Inhalt anzuwenden. Das GWB und die Vergabeverordnung 2016 sowie die VOB/A beinhalten viele Neuregelungen zum Vergabeverfahren. Umgekehrt sind die EG-VOL/A und die VOF in die neue Vergabeverordnung integriert worden. Die neue VOB/A, 1. Abschnitt, ist für die Vergabestellen des Bundes seit dem 01.10.2016 anzuwenden; für Kommunen bestimmt sich der Anwendungszeitpunkt nach der Vorgabe der jeweiligen Landesregierung. Eine neue Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO) soll Anfang 2017 in Kraft treten. Themen:
Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. (Durch die Nutzung dieses Links erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 10 %) Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Forum Institut für Managemant GmbH Anschrift: Köln | |||
28.06.2017 | Die UVgO - Reform des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Frankfurt am Main | Dr. Oskar Maria Geitel | Frankfurt am Main |
Nach der großen Vergaberechtsreform des Jahres 2016, welche primär den Bereich oberhalb der Schwellenwerte betraf, erfolgt nunmehr eine Novellierung des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte. Konkret hiervon betroffen ist der Bereich der Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen, für welchen bisher der 1. Abschnitt der VOL/A 2009 anzuwenden war. 1. Einleitung
2. Besonderheiten der UVgO in Abgrenzung zu den Vorgaben der VgV
3. Auftragsänderungen nach Vertragsschluss Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DVNW Akademie GmbH Anschrift: Frankfurt am Main | |||
28.06.2017 | Workshop: Die aktuelle Reform des Bau- und Architektenrechts Ort: Mönchengladbach | Dr. Gerolf Sonntag, Dr. Thomas Rütten, Dr. Florian Dressel | Mönchengladbach |
Den für Baubeteiligten maßgeblichen Rechtsvorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht eine grundlegende Reform bevor: Es werden erstmals spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag, den Ingenieur- und Architektenvertrag sowie den Bauträgervertrag geschaffen. Außerdem wird der Zugriff des Werkunternehmers auf seine Zulieferer durch eine Ausweitung der kaufrechtlichen Gewährleistung entscheidend verbessert. Kurz: Die gesetzlichen Vorgaben ändern sich erheblich.
Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn unser Workshop auf Ihr Interesse stößt. Ihre Kolleginnen und Kollegen sind ebenfalls herzlich willkommen, gerne können Sie uns weiterempfehlen. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Viersener Straße 16, D-41061, Mönchengladbach | |||
28.06.2017 | 9. Branchentag Windenenergie NRW Referenten: Dr. Julia Wiemer (geb. Amling), LL.M. Ort: Düsseldorf | Dr. Julia Wiemer (geb. Amling), LL.M. | Düsseldorf |
bis 29.06.2017 | Julia Wiemer, LL.M (Mönchengladbach) hält am 29.06.2017 im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema Vorsicht Fusionskontrolle! - Welche rechtlichen Folgen hat die Konsolidierungswelle?. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Energierecht Veranstalter: Lorenz Kommunikation Anschrift: Düsseldorf | ||
30.06.2017 | Das neue Bauvertragsrecht Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Düsseldorf | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Düsseldorf |
Ab dem 01.01.2018 wird das gesetzliche Bauvertragsrecht auf eine völlig neue Grundlage gestellt. Das Werkvertragsrecht des BGB wird in eigenständigen Kapiteln um spezielle Regelungen für Bauverträge, Bauträgerverträge, Architekten- und Ingenieurverträge sowie Verbraucherbauverträge ergänzt. Zudem werden sich die Vorschriften über die kaufrechtliche Mängelhaftung für Baustoffe ändern. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Düsseldorf | |||
04.07.2017 | VDI-Fachkonferenz: Tunnelbau Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: Frankfurt | Dr. Jörg L. Bodden | Frankfurt |
bis 05.07.2017 | Diskutieren Sie auf der VDI-Konferenz „Tunnelbau“ mit renommierten Experten die neuesten Entwicklungen im Bereich des Tunnelbaus. Zu den zentralen Themen der Konferenz gehören die Bereiche BIM, Brandschutz und Instandhaltung. Außerdem erfahren Sie im Eröffnungsvortrag, welche Neubau- und Instandhaltungsprojekte die Deutsche Bahn plant. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: VDI Wissensforum Anschrift: Frankfurt | ||
04.07.2017 | Workshop: Die Novelle des Städtebaurechts Referenten: Dr. Christian Bönker Ort: Berlin | Dr. Christian Bönker | Berlin |
Am 31.03.2017 hat der Bundesrat die Reform des Städebaurechts (BR-Drs. 806/16) gebilligt (BR-Drs. 208/17 (B)), die der Bundestag am 09.03.2017 verabschiedet hatte. Herzstück der Novellierung des Städtebaurechts ist die Einführung der neuen Baugebietskategorie "Urbane Gebiete", durch die der Wohnungsbau in verdichteten städtischen Gebieten erleichtert werden soll. Kommunen erhalten dadurch mehr Spielraum, um den Wohnungsmarkt zu entspannen. Darüber hinaus enthält die Städtebaurechtsnovelle Regelungen zu sonstigen Fortentwicklungen des Städtebaurechts und passt diverse Bestimmungen des Baugesetzbuches (BauGB) an die UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU an. Über die konkreten Regelungen und deren praktische Auswirkungen informieren wir Sie gerne persönlich. Am 04.07.2017 findet in unserem Standort in Berlin ein entsprechender Workshop statt. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Alternativ bieten wir diesen Workshop noch an den Standorten in Düsseldorf, Mönchengladbach und München an. Informieren Sie sich gerne über unsere Akademie-Kalender. Die Teilnahme ist kostenlos. Gerne können Sie den Workshop an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: SpreePalais am Dom, Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, D-10178, Berlin | |||
04.07.2017 | Workshop: Die Novelle des Städtebaurechts Referenten: Dr. Johannes Grüner, Dr. Katharina Vollmer Ort: Düsseldorf | Dr. Johannes Grüner, Dr. Katharina Vollmer | Düsseldorf |
Am 31.03.2017 hat der Bundesrat die Reform des Städebaurechts (BR-Drs. 806/16) gebilligt (BR-Drs. 208/17 (B)), die der Bundestag am 09.03.2017 verabschiedet hatte. Herzstück der Novellierung des Städtebaurechts ist die Einführung der neuen Baugebietskategorie "Urbane Gebiete", durch die der Wohnungsbau in verdichteten städtischen Gebieten erleichtert werden soll. Kommunen erhalten dadurch mehr Spielraum, um den Wohnungsmarkt zu entspannen. Darüber hinaus enthält die Städtebaurechtsnovelle Regelungen zu sonstigen Fortentwicklungen des Städtebaurechts und passt diverse Bestimmungen des Baugesetzbuches (BauGB) an die UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU an. Über die konkreten Regelungen und deren praktische Auswirkungen informieren wir Sie gerne persönlich. Am 04.07.2017 findet in unserem Standort in Düsseldorf ein entsprechender Workshop statt. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Alternativ bieten wir diesen Workshop noch an den Standorten in Berlin, Mönchengladbach und München an. Informieren Sie sich gerne über unsere Akademie-Kalender. Die Teilnahme ist kostenlos. Gerne können Sie den Workshop an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
05.07.2017 | Sommerlehrgang Bau und Architektenvertragsrecht Referenten: Prof. Dr. Martin Lailach Ort: Köln | Prof. Dr. Martin Lailach | Köln |
bis 07.07.2017 | Prof. Dr. Martin Lailach (Berlin) hält am 06.07.2017 und 07.07.2017 verschiedene Vorträge. Der Sommerlehrgang beinhaltet eine umfassende Einführung in die Besonderheiten des Bauvertragsrechts. Neben einer Vielzahl von praktischen Formulierungsbeispielen werden zu einzelnen Themenbereichen jeweils die aktuelle ober- und höchstrichterliche Rechtsprechung sowie die anstehenden Änderungen durch das neue gesetzliche Bauvertragsrecht aufbereitet. Zum Architektenvertragsrecht werden einerseits einige spezifische Themen der Vertragsgestaltung behandelt, andererseits die Besonderheiten des verbindlichen Preisrechts der HOAI. Die Abrechnungssystematik wird anhand vieler Fallbeispiele erörtert. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Beck Akademie Anschrift: Köln | ||
06.07.2017 | Praxisworkshop: LKW-Kartell Referenten: Dr. Michael Steinhauer, LL.M., Dr. Sabrina von Rüden Ort: Düsseldorf | Dr. Michael Steinhauer, LL.M., Dr. Sabrina von Rüden | Düsseldorf |
Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen durch Städte und Gemeinden Wer im Zeitraum von 1997 bis 2011 einen von den Herstellern MAN, DAF, Daimler, Iveco und Volvo/Renault produzierten, mittelschweren und schweren Lastwagen (ab 6 t) gekauft oder geleast hat, hat hierfür höchstwahrscheinlich einen zu hohen Preis bezahlt. Ursächlich war hierfür in vielen Fällen das sog. LKW-Kartell. Die EU-Kommission hat in dem im Juli 2016 beendeten Kartellverfahren gegen diese LKW-Hersteller eine Rekordgeldstrafe von insgesamt knapp 2,93 Milliarden Euro verhängt. Betroffen von dem LKW-Kartell sind insbesondere auch Städte und Gemeinden sowie deren öffentlichen Unternehmen, die LKW bzw. Fahrgestelle der Hersteller in dem genannten Zeitraum bezogen haben. Aus diesem Grund haben bereits die einschlägigen Verbände (u.a. Deutscher Städtetag, VKU) eine gemeinsame Beauftragung eines Gutachters organisiert, welcher die durch die kartellrechtswidrige Absprache eingetretenen wirtschaftlichen Folgen (insbes. eine etwaige Preiserhöhung) untersuchen soll. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Inanspruchnahme der LKW-Hersteller sind daher gemacht. Zudem werden in Kürze weitere Erleichterungen bei der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen mit der in den nächsten Tagen in Kraft tretenden 9. GWB-Novelle eintreten. Es ist daher an der Zeit, sich mit den weiteren Schritten im Rahmen einer möglichen Inanspruchnahme der LKW-Hersteller näher auseinanderzusetzen. Wir möchten Sie aus diesem Grund herzlich zu unserem Workshop einladen, in dem wir alle wichtigen Neuerungen des Kartellschadensersatzrechts vorstellen und ein mögliches Vorgehen gegen die LKW-Kartellanten darstellen. Selbstverständlich werden wir dabei auch auf Ihre Fragen eingehen können. Weitere Informationen, das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Gerne können Sie uns an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. Tätigkeitsgebiet: Kartellrecht, Öffentliches Recht, EU-Recht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
11.07.2017 | Workshop: Die Novelle des Städtebaurechts Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M. Ort: München | Dr. Bernd Wust, LL.M. | München |
Am 31.03.2017 hat der Bundesrat die Reform des Städebaurechts (BR-Drs. 806/16) gebilligt (BR-Drs. 208/17 (B)), die der Bundestag am 09.03.2017 verabschiedet hatte. Herzstück der Novellierung des Städtebaurechts ist die Einführung der neuen Baugebietskategorie "Urbane Gebiete", durch die der Wohnungsbau in verdichteten städtischen Gebieten erleichtert werden soll. Kommunen erhalten dadurch mehr Spielraum, um den Wohnungsmarkt zu entspannen. Darüber hinaus enthält die Städtebaurechtsnovelle Regelungen zu sonstigen Fortentwicklungen des Städtebaurechts und passt diverse Bestimmungen des Baugesetzbuches (BauGB) an die UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU an. Über die konkreten Regelungen und deren praktische Auswirkungen informieren wir Sie gerne persönlich. Am 11.07.2017 findet in unserem Standort in München ein entsprechender Workshop statt. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Alternativ bieten wir diesen Workshop noch an den Standorten in Berlin, Düsseldorf und Mönchengladbach an. Informieren Sie sich gerne über unsere Akademie-Kalender. Die Teilnahme ist kostenlos. Gerne können Sie den Workshop an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Josephspitalstraße 15, D-80331, München | |||
11.07.2017 | Update Kartellrecht 2017, insbesondere 9. GWB-Novelle Referenten: Dr. Axel Kallmayer, Dr. Gregor Schiffers, LL.M., Dr. Julia Wiemer (geb. Amling), LL.M., Dr. Sebastian Konrads, LL.M. Ort: Düsseldorf | Dr. Axel Kallmayer, Dr. Gregor Schiffers, LL.M., Dr. Julia Wiemer (geb. Amling), LL.M., Dr. Sebastian Konrads, LL.M. | Düsseldorf |
Aktuelle Entwicklungen für die Unternehmenspraxis Tätigkeitsgebiet: Kartellrecht, EU-Recht Anmeldung bei: Kapellmann Akademie Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
13.07.2017 | Das neue Bauvertragsrecht Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Köln | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Köln |
Ab dem 01.01.2018 wird das gesetzliche Bauvertragsrecht auf eine völlig neue Grundlage gestellt. Das Werkvertragsrecht des BGB wird in eigenständigen Kapiteln um spezielle Regelungen für Bauverträge, Bauträgerverträge, Architekten- und Ingenieurverträge sowie Verbraucherbauverträge ergänzt. Zudem werden sich die Vorschriften über die kaufrechtliche Mängelhaftung für Baustoffe ändern. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Köln | |||
19.07.2017 | 5. Vergabetag Bayern Referenten: Dr. Tobias Schneider Ort: München | Dr. Tobias Schneider | München |
Dr. Tobias Schneider (München) hält im Rahmen des 5. Vergabetag Bayern ein Workshop zu dem Thema Juryentscheidungen bei Verhandlungsverfahren. Zum 5. Mal seit seiner Entstehung findet in diesem Jahr der Vergabetag Bayern statt. Thema der Veranstaltung wird vor allem die Entwicklung des Vergaberechts im Unterschwellenbereich und dort insbesondere der Erlass der neuen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), deren Einführung und ihre Besonderheiten sein. Aber auch die Entwicklung des Vergaberechts im Oberschwellenbereich seit der im April vergangenen Jahres in Kraft getretenen Reform wird unter Beachtung der hierzu bereits ergangenen Rechtsprechung beleuchtet. Besonderes Augenmerk erhält die verpflichtende Einführung der e-Vergabe bis spätestens Oktober 2018. Zu diesem Thema wird es sowohl einen Vortrag als auch die Möglichkeit geben, sich an Infoständen vor Ort über die verschiedenen Lösungsanbieter zu informieren. Die Workshops am Nachmittag widmen sich ganz konkreten vergaberechtlichen Themen, wie etwa der Wertung von Angeboten, der Zugänglichkeit von Informationen, der nachhaltigen Beschaffung sowie der Bedeutung von Vergabevermerken und Dokumentation. Aber auch spezielle Themen werden beleuchtet, wie der Umgang mit Beraterverträgen, Juryentscheidungen bei Verhandlungsverfahren, die Bindung von Fördermittelempfängern an das Vergaberecht oder die Selbstreinigung im Vergaberecht. Schließlich bieten unsere Kooperationspartner zwei Workshops an zur Vergabe von Planungsleistungen sowie zu kleinen und schnellen VgV-Vergaben. Auf einen neu hinzugekommenen Programmpunkt möchten wir noch hinweisen: Vor der Mittagspause von 13.00 - 13.15 Uhr erfolgt seitens Herrn Regierungsdirektor Reinhard Müller vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat eine "Vorstellung der neuen Bayerischen Vergabebekanntmachungsplattform". Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Vergabestellen und Unternehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf den neuesten Stand in Sachen Vergaberecht zu bringen! Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: IHK Akademie München Anschrift: München | |||
15.08.2017 | BIM-Projekte rechtssicher umsetzen Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: Stuttgart | Dr. Jörg L. Bodden | Stuttgart |
bis 16.08.2017 | Die Leitung des Seminars hat Kapellmann-Anwalt Dr. Jörg L. Bodden übernommen. Nähere Informationen zu Programm und Anmweldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: VDI Wissensforum GmbH Anschrift: Stuttgart | ||
15.08.2017 | Neues Bauvertragsrecht - Gesetzesänderung zum 01.01.2018 Referenten: Dr. Julian Linz Ort: Frankfurt am Main | Dr. Julian Linz | Frankfurt am Main |
Zum 01.01.2018 gilt die Gesetzesänderung des Bauvertragsrechts! Damit wird erstmals sowohl der Bauvertrag als auch der Architekten- und Ingenieurvertrag in das BGB aufgenommen und dort explizit geregelt. Dadurch kommt es u.a. zu gravierenden neuen Regelungen beim Anordnungsrecht, beim Verbraucherschutz und bei der Abnahme. Des Weiteren werden die Änderungen im Ergebnis auch Auswirkung auf die VOB/B haben. Bauträger, Projektentwickler, Architekten und Bauherren sind deshalb gut beraten, sich rechtzeitig mit den Neuerungen zum Bauvertragsrecht zu befassen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: EBZ Anschrift: Frankfurt am Main | |||
22.08.2017 | Nachverdichtung im innerstädtischen Bereich - Probleme und Risiken bei Neubauvorhaben und Bauen im Bestand Referenten: Dr. Julian Linz Ort: Frankfurt am Main | Dr. Julian Linz | Frankfurt am Main |
Die Konzentration auf die Kernstädte wird künftig weiter zunehmen. Im Zuge der Bauausführung kommt es bei Neubauvorhaben in den eng bebauten innerstädtischen Gebieten zu Einwirkungen auf umliegende Bestandsgebäude und somit zu Auseinandersetzungen über eventuelle Ersatzpflichten. Auch das innerstädtische „Bauen im Bestand“ wirft Probleme und Risiken auf. Herstellungsverpflichtungen i.S.d. § 631 BGB, umfassende Sanierungstätigkeiten, diverse Gewährleistungssysteme und Möglichkeiten des Haftungsausschlusses sind nur einige Beispiele für Fragestellungen, die zwingend zu berücksichtigen sind und die deshalb in diesem Seminar umfassend erörtert werden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Immobilienrecht Veranstalter: EBZ Anschrift: Frankfurt am Main | |||
29.08.2017 | Unternehmensforum Niederrhein 2017 Referenten: Dr. Malte Schulz, Dr. Johannes Langen, Dr. Caroline Siegel, LL.M., Michael Hilgers, HockeyPark Betriebs GmbH Ort: Mönchengladbach | Dr. Malte Schulz, Dr. Johannes Langen, Dr. Caroline Siegel, LL.M., Michael Hilgers, HockeyPark Betriebs GmbH | Mönchengladbach |
Das Unternehmensforum Niederrhein bietet Führungskräften niederrheinischer Unternehmen die Gelegenheit, sich über aktuelle Rechtsfragen in der Unternehmenspraxis zu informieren und untereinander Kontakte zu knüpfen. In diesem Jahr laden wir Sie herzlich in den SparkassenPark Mönchengladbach ein. Wir freuen uns, mit Michael Hilgers einen Olympiasieger für einen Vortrag gewonnen zu haben. Er wird einen spannenden Einblick über seinen Olympiaerfolg 1992 geben und von seinen heutigen Aufgaben als Geschäftsführer der HockeyPark Betriebs GmbH berichten, mit der er außergewöhnliche Events wie etwa das ARAG Big Freestyle Festival veranstaltet und Weltstars in unsere Heimatstadt lockt. Inmitten der Konzertsaison besteht die Gelegenheit zu einer privaten Führung über die Konzertbühne des SparkassenParks mit einem exklusiven Blick hinter die Kulissen am Vorabend des Marius Müller-Westernhagen-Konzerts. Außerdem wird Frau Rechtsanwältin Dr. Caroline Siegel Neues aus der arbeitsrechtlichen Praxis vorstellen. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Tätigkeitsgebiet: Arbeitsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: SparkassenPark, Am Hockeypark 1, 41179, Mönchengladbach | |||
01.09.2017 | 1. Baubetriebs- und Baurechtstag (DBB) Referenten: Dr. Mathias Finke Ort: Lüneburg | Dr. Mathias Finke | Lüneburg |
bis 02.09.2017 | Nähere Informationen zu dem Programm finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Leuphana - Universität Lüneburg Anschrift: Lüneburg | ||
04.09.2017 | Einführung in das neue Werkvertragsrecht Referenten: Prof. Dr. Martin Jung Ort: Berlin | Prof. Dr. Martin Jung | Berlin |
Inhalt des Seminars: I. Einleitung II. Verschärfte Lieferantenhaftung III. Neues Werkvertragsrecht
IV. Prozessuales Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: Bauindustrieverband Anschrift: Berlin | |||
06.09.2017 | VdW-Seminar zur Reform des Bau- und Architektenrechts Referenten: Dr. Martin Stelzner Ort: Düsseldorf | Dr. Martin Stelzner | Düsseldorf |
Die Reform des Bauvertragsrechts tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Die Wohnungsunternehmen und -genossenschaften sind von dieser Reform in zweierlei Hinsicht betroffen. Zum einen, wenn sie als Besteller von Bau-, Architekten- und Ingenieurleistungen auftreten. Zum anderen, wenn Sie im Rahmen des Bauträgergeschäfts als Bauunternehmer auftreten. Im Seminar werden die praktischen Folgen der Reform des Bauvertragsrechts für Vertragsgestaltung und –abwicklung aufgezeigt.
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.
Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Anschrift: Düsseldorf | |||
07.09.2017 | 4. Fachanwaltslehrgang Vergaberecht Referenten: Dr. Alexander Fandrey Ort: Frankfurt am Main | Dr. Alexander Fandrey | Frankfurt am Main |
Einführung und Struktur des Vergaberechts; EU-Vergaberichtlinien: Vergabekoordinierungsrichtlinie Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Deutsche Anwaltsakademie Anschrift: Frankfurt am Main | |||
07.09.2017 | Architektenurheberrecht Referenten: Prof. Dr. Martin Lailach Ort: Berlin | Prof. Dr. Martin Lailach | Berlin |
Inhaltliche Schwerpunkte
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: BBA-Akademie der Immobilienwirtschaft e.V. Anschrift: Berlin | |||
07.09.2017 | Die Zielfindungsphase - AK Architektenrecht der DG-Baurecht Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Düsseldorf | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Düsseldorf |
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V. Anschrift: Düsseldorf | |||
07.09.2017 | Das neue Bauvertragsrecht in der Vertragsgestaltung Referenten: Prof. Dr. Martin Jung Ort: Berlin | Prof. Dr. Martin Jung | Berlin |
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sier hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: JUC Netzwerk Anschrift: Berlin | |||
12.09.2017 | Intensivkurs: HOAI für Architekten und Ingenieure Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Mannheim |
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id verlags GmbH Anschrift: Mannheim | |||
12.09.2017 | Seminar: Update Kartellrecht Referenten: Dr. Gregor Schiffers, LL.M. Ort: Köln | Dr. Gregor Schiffers, LL.M. | Köln |
Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Wettbewerbern und im Vertriebsbereich Das Kartellrecht spielt bekanntlich eine immer wichtigere Rolle im Bereich der Modeindustrie. Nachdem in der letztjährigen Veranstaltung vor allem Vertriebsmodelle aus kartellrechtlicher Sicht beleuchtet wurden, soll die Zeit in der diesjährigen Veranstaltung dazu genutzt werden, den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über aktuelle kartellrechtliche Entwicklungen sowohl im „Horizontal“- als auch im „Vertikal“-Bereich zu vermitteln. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch ein praxisorientierter Überblick über die Ergebnisse aus der Sektoruntersuchung E-Commerce, den geplanten Vertikal-Leitfaden des Bundeskartellamts sowie praxisrelevante Regelungen der vor Kurzem in Kraft getretenen 9. GWB-Novelle gegeben. Der Referent, unser Rechtsanwalt Dr. Gregor Schiffers, ist auf den Bereich des deutschen und EU-Kartellrechts sowie kartellrechtliche Compliance spezialisiert. Er berät regelmäßig zu kartellrechtlichen Fragestellungen in der Textil-, Schuh- und Modeindustrie und hat auch bereits zu verschiedenen Anlässen in unserem Hause Vorträge gehalten. Näheres finden Sie unter www.germanfashion.net Tätigkeitsgebiet: Kartellrecht Anmeldung bei: GermanFashion Akademie Veranstalter: GermanFashion Modeverband Deutschland e.V. / Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Mondial am Dom Cologne, Kurt-Hackenberg-Platz 1, 50667, Köln | |||
12.09.2017 | Das neue Bauvertragsrecht 2018 - Alle Änderungen und Besonderheiten im BGB-Bauvertrag Referenten: Dr. Tom Giesen Ort: Düsseldorf | Dr. Tom Giesen | Düsseldorf |
Zum 01.01.2018 wird das Werkvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) um spezifische Regelungen eines Bauvertragsrechts ergänzt. Neben dem allgemeinen Bauvertragsrecht werden Regelungen zum Verbraucherbauvertrag, Architektenvertrag und Ingenieurvertrag sowie Bauträgervertrag eingeführt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BWI Bau Anschrift: Düsseldorf | |||
12.09.2017 | Vergaberecht 2017 in der Praxis Referenten: Dr. Hendrik Röwekamp Ort: Düsseldorf | Dr. Hendrik Röwekamp | Düsseldorf |
Öffentliche sowie öffentlich geförderte Bauherren haben bei der Beauftragung von Planungs- und Bauleistungen unterschiedliche vergaberechtliche Bestimmungen zu beachten. Dabei sollen sie vermehrt auch sog. Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Akademie AKNV Anschrift: Düsseldorf | |||
13.09.2017 | Baurecht PRAXIS im Dialog Referenten: Dr. Stefan Bruinier Ort: Neumünster | Dr. Stefan Bruinier | Neumünster |
Dr. Stefan Bruinier (Hamburg) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema Neues Bauvertragsrecht - Konsequenzen für VOB/-Verträge? Veranstaltung des Submissions-Anzeigers gemeinsam mit dem Baugewerbeverband Schleswig-Holstein und der Bau-Innung Hamburg. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Nordbau Anschrift: Neumünster | |||
13.09.2017 | Das neue Bauvertragsrecht Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: Hasbergen | Prof. Dr. Werner Langen | Hasbergen |
In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer einen schnellen Überblick über alle wesentlichen Neuregelungen sowie Änderungen zum bisherigen Recht, um sich für die sichere Anwendung der ab 01.01.2018 gültigen Normen zu wappnen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: O§nabrücker Rechtsanwalts-Fortbildungs GmbH Anschrift: Hasbergen | |||
13.09.2017 | Die Leistungsbeschreibung im Vergaberecht Referenten: Dr. Hendrik Röwekamp Ort: Leipzig | Dr. Hendrik Röwekamp | Leipzig |
Die Leistungsbeschreibung ist das Herz der Vergabeunterlagen. Hier definiert der Auftraggeber seine Anforderungen an die im Auftragsfall zu erbringenden Leistungen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: VHW - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Anschrift: Leipzig | |||
13.09.2017 | Anti-Claim-Management für Auftraggeber Referenten: Dr. Andreas Berger Ort: Düsseldorf | Dr. Andreas Berger | Düsseldorf |
Nicht zuletzt durch die teilweise massiven Kostensteigerungen bei aktuellen Bauprojekten ist das Erfordernis eines systematischen Anti-Claim-Managements verstärkt in das Bewusstsein der Baubeteiligten auf Auftraggeberseite gerückt. Im Rahmen des Seminars werden häufige Mehrkostenursachen vorgestellt und effektive Gegenmaßnahmen, die – prophylaktisch - vor und während der Bauabwicklung durchzuführen sind, erörtert. In Bezug auf eingereichte Nachtragsforderungen werden die Teilnehmer unter Auswertung höchst aktueller Rechtsprechung und anhand zahlreicher Beispiele intensiv im Bereich der Nachtragsprüfung geschult. Insgesamt wird damit im Rahmen des Seminars sowohl juristisch als auch baubetrieblich das Rüstzeug für ein effektives Anti-Claim-Management vermittelt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR Anschrift: Düsseldorf | |||
19.09.2017 | Neues Bauvertragsrecht Referenten: Dr. Stefan Bruinier Ort: Waren an der Müritz | Dr. Stefan Bruinier | Waren an der Müritz |
Nähere Informationen zu dem Veranstalter finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: ifA-Bauconsult GmbH Anschrift: Waren an der Müritz | |||
20.09.2017 | BIM: Planung unter Berücksichtigung neuester Trends des digitalen Planens und Bauens Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: Berlin | Dr. Robert Elixmann | Berlin |
Ziel: Vermittlung der notwendigen Kenntnisse, um u.a. den Planungsprozess eines Bauwerks unter Verwendung der Methode Building Information Modeling als Architekt oder Ingenieur umzusetzen, als Projektsteuerer ein Gespür für den BIM-Planungsprozess und dessen Steuerungsbedarf zu entwickeln oder als BIM-Manager andere Praxiserfahrungen aufzunehmen und für rechtliche Risiken, insbesondere die Schnittstelle zur Planerhaftung, sensibilisiert zu werden. Lernziel des Seminars ist insbesondere, die eigene Rolle des Seminarteilnehmers in der BIM-Methodik zu erkennen: Bin ich jemand, der ein Modell erstellt, kann ich ein Modell verwerten oder werde ich das Modell oder Prozesse managen? Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung eines softwareneutralen, IFC-basierten Planungsprozesses (openBIM) im Sinne des Stufenplans des BMVI. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: UNIT Versicherungsmakler GmbH Anschrift: Berlin | |||
20.09.2017 | Offene Fragen zum EEG 2017 Referenten: Dr. Julia Wiemer (geb. Amling), LL.M. Ort: Berlin | Dr. Julia Wiemer (geb. Amling), LL.M. | Berlin |
bis 21.09.2017 | Julia Wiemer, LL.M. (Mönchengladbach) hält im Rahmen der Veranstaltung am 20.09.2017 mehrere Vorträge über: Aktuelle Entwicklungen zu grundlegenden Anforderungen aus dem EEG, Problemstellungen bei der Umsetzung von Windenergieprojekten unter dem EEG 2017 und Sonderrolle von Bürgerwindenergiegesellschaften in den Ausschreibungen. Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand zu tagesaktuellen Fragen zum EEG 2017, um Risiken im Rahmen der Windparkplanung und des Betriebs zu minimieren. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Energierecht Veranstalter: BWE Bundesverband WindEnergie Anschrift: Berlin | ||
20.09.2017 | Die Leistungsbeschreibung im Vergabrecht Referenten: Dr. Hendrik Röwekamp Ort: Berlin | Dr. Hendrik Röwekamp | Berlin |
Die Leistungsbeschreibung ist das Herz der Vergabeunterlagen. Hier definiert der Auftraggeber seine Anforderungen an die im Auftragsfall zu erbringenden Leistungen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: VHW - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Anschrift: Berlin | |||
21.09.2017 | Ausschreibungen rechtssicher vorbereiten und durchführen - Schwerpunkt Unterschwellenvergabe Referenten: Dr. Hendrik Röwekamp Ort: Essen | Dr. Hendrik Röwekamp | Essen |
Das Seminar widmet sich den bei der öffentlichen Beschaffung von Waren und Leistungen zu durchlaufenden Schritten von der Vergabevorbereitung bis zum Abschluss des Verfahrens. Dabei werden selbstverständlich die im Rahmen der Vergaberechtsreform 2016/2017 geänderten Vorschriften des GWB sowie der einzelnen Vergabeordnungen dargestellt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: VHW - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Anschrift: Essen | |||
26.09.2017 | Vergaberecht intensiv Referenten: Dr. Alexander Fandrey Ort: Krefeld | Dr. Alexander Fandrey | Krefeld |
Das Seminar behandelt die Grundlagen eines erfolgreichen Vergabeverfahrens. Sie werden dabei sowohl über die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die gerade in der Rechtsprechung und Praxis aktuellen Problemschwerpunkte des Vergaberechts informiert. Dabei werden Ihnen anhand zahlreicher Praxisbeispiele mögliche Fehlerquellen gezeigt und Sie lernen, diese zu vermeiden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung soll einerseits die Beschaffungsautonomie der Vergabestelle und andererseits die Auswirkungen und ersten Erfahrungen mit dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW stehen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: StudienInstitut NiederrheiN Krefeld Anschrift: Krefeld | |||
26.09.2017 | Das Generalunternehmermodell Reloaded Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: Frankfurt | Dr. Jörg L. Bodden | Frankfurt |
Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR Seminar Anschrift: Frankfurt | |||
26.09.2017 | Das neue Bauvertragsrecht 2018 - Praktische Folgen Referenten: Prof. Dr. Werner Langen, Dr. Andreas Berger Ort: Düsseldorf | Prof. Dr. Werner Langen, Dr. Andreas Berger | Düsseldorf |
Die Referenten geben jedem bau- und architektenrechtlich interessierten Zuhörer einen instruktiven Überblick über:
Nähere Informationen zu Programm un Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Fachbuchhandlung Sack Anschrift: Düsseldorf | |||
26.09.2017 | Planung von Windparks Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M. Ort: Bielefeld | Dr. Bernd Wust, LL.M. | Bielefeld |
bis 28.09.2017 | Dr. Bernd Wust, LL.M. (München) hält am 27.09.2017 einen Vortrag über Wettbewerbliche Vergütung durch Ausschreibungen: Das Erneurbare-Energie-Gesetz 2017. Umstellung auf das Ausschreibungssystem Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Energierecht Veranstalter: BWE Bundesverband WindEnergie Anschrift: Bielefeld | ||
26.09.2017 | Das Generalunternehmermodell - Reloaded Referenten: Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Dr. Jörg L. Bodden Ort: Frankfurt | Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Dr. Jörg L. Bodden | Frankfurt |
Die Marktbereinigung der letzten Jahre bei den großen Bauunternehmen hat Generalunternehmerangebote reduziert und verteuert. Auftraggeber sind zunehmend auf die Einzelvergabe ausgewichen. Bei vielen Projekten haben sich jedoch Problemstellungen der Einsatzform Einzelvergabe gezeigt, vor allem bei größeren Projekten. Durch das Nachwachsen mittelständischer Bauunternehmen mit Kompetenzen im Schlüsselfertigbau, durch digitales Planen und Bauen sowie durch das Vordringen angloamerikanischer Realisierungsmodelle zeigt sich eine Renaissance des Generalunternehmermodells in unterschiedlichen Anwendungsformen. Das Seminar hat das Ziel, das klassische Spektrum möglicher Generalunternehmermodelle und deren praktische Anwendungsbereiche aufzuzeigen, auf neue Rahmenbedingungen hinzuweisen und eine rechtssichere Beauftragung im aktuellen wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext vorzubereiten. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle werden dargestellt und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. Aktuelle Entwicklungstendenzen und die Chancen und Risiken für die Marktteilnehmer werden erläutert. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: IBR Anschrift: Frankfurt | |||
26.09.2017 | Fachkonferenz Labor und Reinraum Referenten: Dr. Mathias Finke Ort: Hannover | Dr. Mathias Finke | Hannover |
bis 26.09.2017 | Nähere Informationen zu dem Programm finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Congress und Presse Anschrift: Hannover | ||
27.09.2017 | Planernachträge nach HOAI Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Hamburg | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Hamburg |
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Hamburg | |||
28.09.2017 | Seminar: Forschungs- und Entwicklungskooperationen 2017 Referenten: Dr. Ivo du Mont, LL.M., Dr. Christian Wagner, Erik Schäfer, Dr. Reinhard Fischer, Michel Kaminsky (COHAUSZ); Dr. Ivo Lewalter (Fresenius); Dr.-Ing. Manfred Renner (Fraunhofer-Institut) Ort: Frankfurt am Main | Dr. Ivo du Mont, LL.M., Dr. Christian Wagner, Erik Schäfer, Dr. Reinhard Fischer, Michel Kaminsky (COHAUSZ); Dr. Ivo Lewalter (Fresenius); Dr.-Ing. Manfred Renner (Fraunhofer-Institut) | Frankfurt am Main |
ACHTUNG, Ortswechsel! Die Veranstaltung findet nunmehr im Haus des Handwerks statt! (Anfahrtsplan)
Rechtssicher zur optimalen Verwertung der Ergebnisse Tätigkeitsgebiet: Kartellrecht, Beihilferecht, Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Anmeldung bei: Kapellmann Akademie Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB in Kooperation mit COHAUSZ & FLORACK Anschrift: Haus des Handwerks, Kettenhofweg 14-16, 60325, Frankfurt am Main | |||
28.09.2017 | Nachträge und Behinderungsfolgen bei der Abwicklung von Bauprojekten Referenten: Dr. Michael Schlemmer, LL.M. Ort: Wiesbaden | Dr. Michael Schlemmer, LL.M. | Wiesbaden |
Bei der Abwicklung bei Bauprojekten kommt es immer wieder zu Missverständnissen und Schwierigkeiten bei Behörden, Baufirmen oder Auftraggebern. Ein grundlegendes Sachverständnis über das Thema Nachträge und Behinderungsfolgen zu bekommen ist unabdingbar für den erfolgreichen Abschluss eines Bauprojektes. In diesem Seminar werden Sie die Grundlagen, den richtigen Umgang mit Nachträgen und wichtige Faktoren kennenlernen, die es bei der Abwicklung großer, aber auch kleinerer Projekte zu beachten gilt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH Anschrift: Wiesbaden | |||
29.09.2017 | Compliance 2.0 - Neue Korruptionsrisiken für die Baubranche und wie hierauf reagiert werden muss Referenten: Ort: Mannheim | Mannheim | |
Die Baubranche ist schon beinahe traditionell im steten Fokus der Strafverfolgungsbehörden – Tendenz steigend. Dabei nimmt der größte Teil der strafrechtlichen Ermittlungsverfahren den Vorwurf der Korruption ein. Die Praxis der Strafverfolgungsbehörden hat sich in den vergangenen Jahren optimiert. Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Wirtschaftsstrafsachen ermitteln unermüdlich, schnell und behördenübergreifend. Vor dem Hintergrund einer sich ständig verschärfenden Rechtslage und Rechtsprechung ist es für Unternehmensverantwortliche der Baubranche unerlässlich geworden, sich über diese Risiken zu informieren und zu wissen, wie sie im Ernstfall reagieren können bzw. müssen. Diese Fragestellung ist von enormer Bedeutung, unabhängig davon, ob man selbst Beschuldigter eines Strafverfahrens ist oder „nur“ Verantwortung im Unternehmen trägt. Die Veranstaltung zeigt mögliche Risikoszenarien, Maßnahmen zur Verhinderung dieser Risiken, aber auch notwendige Reaktionen für den „Ernstfall“ auf. Der Inhalt der Veranstaltung wird anhand zahlreicher Fallbeispiele vermittelt, juristische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Compliance Veranstalter: IBR Anschrift: Mannheim | |||
06.10.2017 | Münchener Immobilienrechtstag 2017 Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: München | Prof. Dr. Heiko Fuchs | München |
Prof. Dr. Heiko Fuchs (Mönchengladbach) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag über die Einführung in das neue Bauvertragsrecht. Mit unserem Münchener Immobilienrechtstag bieten wir ein Forum zum ausführlichen Erfahrungsaustausch, kontroversen Diskussionen und erstklassiger Fortbildung im Bereich des Immobilienrechts. Neben Richtern des Bundesgerichtshofs referieren und diskutieren Praktiker und praxisnah vortragende Wissenschaftler aktuelle Fragen, Entwicklungen und Trends. Sie erhalten wertvolle Informationen aus erster Hand und können den fachlichen Austausch zudem nutzen, um Ihr Netzwerk erweitern. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Immobilienrecht Veranstalter: Beckakademie Anschrift: München | |||
09.10.2017 | Einführung in das (neue) Vergabrecht Referenten: Dr. Marcus Hödl Ort: Altdorf bei Nürnberg | Dr. Marcus Hödl | Altdorf bei Nürnberg |
bis 11.10.2017 | Die Leitung des Seminars hat Kapellmann-Anwalt Dr. Marcus Hödl (München) übernommen. Neueinsteiger in umfangreichen Rechtsgebieten haben es grundsätzlich schwer. Im weiten Bereich der Vergabe trifft dies besonders zu, da hier unterschiedliche Regelungen zusammenwirken und rechtliche Neuerungen Auswirkungen auf die Praxis haben. Diverse Verordnungen und gesetzliche Regelungen wie VOB, VOL, VOF, GWB und VgV bzw. die aufgrund der Vergaberechtsreform 2016 an ihre Stelle getretenen Vorschriften müssen von jedem am Vergabeverfahren Beteiligten eingeordnet und angewendet werden können. Unser Seminar führt Sie in das Rechtsgebiet der Vergabe ein und vermittelt einen Überblick über die diversen Regelungen und Anwendungsmöglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Vergaberechtsreform 2016. Lernen Sie das Vergabeverfahren von Grund auf kennen. Auch die Vertragsgestaltung, mögliche Risiken und Haftungsfallen gehören dazu. Unsere Experten vermitteln anhand von praxisnahen Beispielen einen anschaulichen Einstieg in die komplizierte Materie. Während der einzelnen Teile werden praktische Arbeitshilfen vermittelt und aktuelle Entwicklungen angesprochen. Typische Vergabeunterlagen und die wesentlichen Formulare werden vorgestellt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: AfRV - Akademie für Recht und Verwaltung Anschrift: Altdorf bei Nürnberg | ||
10.10.2017 | Zuwendungsrecht - Vermeidung typischer Fehler beim Umgang mit Fördermitteln Referenten: Dr. Alexander Fandrey, Dr. Johannes Grüner Ort: Köln | Dr. Alexander Fandrey, Dr. Johannes Grüner | Köln |
Viele Kommunen greifen bei der Finanzierung von Projekten und Vorhaben auf Förderprogramme der Investitionsbanken oder anderer Zuwendungsgeber zurück. Dadurch lässt sich der kommunale Haushalt schonen und es werden Projekte ermöglicht, die ohne eine Förderung nicht finanzierbar wären. Darüber hinaus verteilen Kommunen häufig auch selbst Fördermittel. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Zuwendungsrecht Veranstalter: vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Anschrift: Köln | |||
11.10.2017 | Intensivseminar: Dauerbrenner im Vergaberecht - Typische Fälle und Fallstricke Referenten: Dr. Alexander Fandrey Ort: Berlin | Dr. Alexander Fandrey | Berlin |
Das Vergaberecht ist in den letzten Jahren immer mehr in den Focus gerückt und wurde zum April 2016 grundlegend überarbeitet. Gleichzeitig ist es umfangreicher und komplizierter geworden. Hinzu kommt, dass übergangene oder ausgeschlossene Bieter stärker als zuletzt Rechtsschutz in Anspruch nehmen. Auch gehen Förderbehörden mehr und mehr dazu über, Zuschüsse zurückzufordern, wenn vergaberechtliche Bestimmungen nicht eingehalten wurden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Anschrift: Berlin | |||
12.10.2017 | Leistungsbilder nach HOAI Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs, Werner Seifert Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs, Werner Seifert | Mannheim |
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Mannheim | |||
12.10.2017 | Aktuelles Baurecht Spezial 2017 - Fortbildungsplus zur 12. Jahresarbeitstagung Bau- und Architektenrecht Referenten: Prof. Dr. Klaus Eschenbruch Ort: Berlin | Prof. Dr. Klaus Eschenbruch | Berlin |
Prof. Dr. Klaus Eschenbruch (Düsseldorf) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag über Aktuelle Entwicklungen im Projektmanagement und den Projektabwicklungsmethoden – Projektsteuerung/Value Engineering/B. Das Fortbildungsplus zur 12. Jahresarbeitstagung Bau- und Architektenrecht (13. und 14. Oktober 2017) umfasst eine große Bandbreite von aktuellen und praxisrelevanten Fragestellungen. Erfahrene Referenten aus Anwaltschaft und Gerichtsbarkeit präsentieren folgende Themen in Kurzvorträgen:
Die Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: DAI Deutsches Anwaltsinstitut e.V. Anschrift: Berlin | |||
13.10.2017 | Jahresendveranstaltung im Bau- und Architektenrecht Referenten: Dr. Andreas Berger Ort: Köln | Dr. Andreas Berger | Köln |
bis 14.10.2017 | Dr. Andreas Berger (Mönchengladbach) hät am 13.10.2017 im Rahnmen der Veranstaltung einen Vortrag über Architektenvertrags- und haftungsrecht, BGB Neuregelungen zum Planervertrag. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Kölner Anwaltverein Anschrift: Köln | ||
16.10.2017 | Kommunale Grundstücksgeschäfte im Lichte des Vergabe- und Haushaltsrechts Referenten: Dr. Martin Jansen Ort: Berlin | Dr. Martin Jansen | Berlin |
Noch vor einigen Jahren wäre niemand auf den Gedanken gekommen, bei der Veräußerung und Überlassung kommunaler Grundstücke an das Vergaberecht zu denken. Schließlich sind die Veräußerung und Überlassung das genaue Gegenteil einer Beschaffung, der Materie, die durch das Vergaberecht geregelt ist. Obwohl der EuGH die Ausschreibungspflichten für kommunale Grundstücksgeschäfte mittlerweile wieder eingeschränkt hat, bleiben in der Praxis weiterhin viele Fragen offen. Diese betreffen einerseits die unterschiedlichen, möglicherweise weiterhin ausschreibungspflichtigen Fallgestaltungen, andererseits die Anforderungen des kommunalen Haushaltsrechts und – zunehmend – auch des europäischen Beihilferechts. Und: Bringt ggf. das neue EU-Vergaberecht für Grundstücksvergaben mehr Klarheit? Das Seminar soll einerseits das notwendige theoretische Grundlagenwissen zu diesem Themenbereich vermitteln, wobei ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung gegeben wird. Zum anderen sollen aktuelle Fragen und einzelne Problemfelder anhand praktischer Beispiele und eigener Erfahrungen der Seminarteilnehmer/-innen erörtert werden.
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Brandenburgische Kommunalakademie Anschrift: Berlin | |||
17.10.2017 | Einführung in die VOB/B Referenten: Dr. Martin Stelzner Ort: Wuppertal | Dr. Martin Stelzner | Wuppertal |
Die Leitung des Seminars hat Kapellmann-Anwalt Dr. Martin Stelzner übernommen. „Wenn das Wissen auch nicht alles Gute schafft, (…)“ - so schafft es doch notwendiges Problembewusstsein. Die VOB/B ist in der deutschen Baupraxis das bestimmende Regelwerk für die absolut überwiegende Zahl aller Bauvorhaben - ganz unabhängig von ihrer Dimension - und sollte daher jedem, der mit dem „Bauen“ zu tun hat, zumindest in Grundzügen bekannt sein. Die VOB/B prägt die Beziehungen der Baubeteiligten vom ersten Gedanken bis zum letzten Pinselstrich. Daher können ohne Kenntnis der VOB/B wichtige Fragen beim Bauen nicht hinreichend rechtssicher beantwortet werden. Etwa: Wann muss die VOB/B beachtet werden? Wo liegen Unterschiede zwischen Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag? Was passiert bei Störungen oder Änderungen im Bauablauf? Wann kann der Vertrag gekündigt werden? Was ist wichtig bei der Abnahme? Wie geht man mit Mängeln um? Und schließlich: Wer soll das bezahlen? Nur wer die Grundbegriffe des Baurechts kennt, entwickelt das nötige Problembewusstsein um rechtzeitig aufzumerken und – teure – Fehler zu vermeiden. Dieses Grundlagenseminar richtet sich an alle Praktiker der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand, die mit dem Thema „Bauen“ zu tun haben – unabhängig davon, ob in technischer oder kaufmännischer Hinsicht. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die praktisch enorm wichtigen Regelungen der VOB/B und damit die Grundzüge des Bauvertragsrechts. Dieser hilft, wichtige „Stolpersteine“ zu identifizieren. Vertiefende Kenntnisse können die Teilnehmer in den beiden Expertenseminaren zur VOB/B und VOB/C „Vertrags- und Nachtragsmanagement am Bau“ und „Zeit-, Abnahme und Mängelmanagement am Bau“ erwerben und das baurechtliche Grundverständnis somit abrunden. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: TAW Technische Akademie Wuppertal e.V. Anschrift: Wuppertal | |||
17.10.2017 | HOAI für Auftraggeber Referenten: Dr. Andreas Berger Ort: Düsseldorf | Dr. Andreas Berger | Düsseldorf |
In diesem Intensivkurs werden die Auftraggeber nicht nur den rechtssicheren Umgang mit der HOAI 2013 und dem neuen Architekten- und Ingenieurecht des BGB vom Projektstart über den Planervertragsabschluss, das Anti-Claim-Management bis hin zur Prüfung der Schlussrechnung kennenlernen. Zugleich werden speziell aus Auftraggebersicht Chancen und Risiken der honorarrelevanten Vorgaben der HOAI aufgezeigt und praxistaugliche Strategien vermittelt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Immobilienrecht Veranstalter: IBR Anschrift: Düsseldorf | |||
18.10.2017 | Vergabe von Planung & Bau im Paket Referenten: Dr. Marcus Hödl Ort: München | Dr. Marcus Hödl | München |
Die öffentliche Hand muss eine Vielzahl von Bauprojekten stemmen. Der Erfolg eines Projektes hängt maßgeblich von den Weichenstellungen zu Beginn des Verfahrens ab. Hier bietet das Seminar Hilfestellungen zur Konzeptionierung der Verfahren. Vor- und Nachteile der Paketvergabe und der getrennten Vergabe von Planung und Bau werden im Detail vorgestellt und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Neben aktueller Rechtsprechung zum Losverzicht werden insbesondere auch Verfahrensarten, Leistungsverzeichnisse und der Verlauf von Verhandlungsgesprächen detailliert erläutert. Es werden Verhandlungsstrategien und vertragliche Regelungen dargestellt, die sich in der Praxis bewährt haben. So können Sie Bauprojekte erfolgreich und wirtschaftlich innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens umsetzen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: FORUM Institut für Management GmbH Anschrift: München | |||
18.10.2017 | Neues Bauvertragsrecht - Gesetzesänderung zum 01.01.2018 Referenten: Dr. Julian Linz Ort: Bochum | Dr. Julian Linz | Bochum |
Zum 01.01.2018 gilt die Gesetzesänderung des Bauvertragsrechts! Damit wird erstmals sowohl der Bauvertrag als auch der Architekten- und Ingenieurvertrag in das BGB aufgenommen und dort explizit geregelt. Dadurch kommt es u.a. zu gravierenden neuen Regelungen beim Anordnungsrecht, beim Verbraucherschutz und bei der Abnahme. Des Weiteren werden die Änderungen im Ergebnis auch Auswirkung auf die VOB/B haben. Bauträger, Projektentwickler, Architekten und Bauherren sind deshalb gut beraten, sich rechtzeitig mit den Neuerungen zum Bauvertragsrecht zu befassen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: EBZ Anschrift: Bochum | |||
19.10.2017 | Intensivseminar: Dauerbrenner im Vergaberecht - Typische Fälle und Fallstricke Referenten: Dr. Alexander Fandrey Ort: Leipzig | Dr. Alexander Fandrey | Leipzig |
Das Vergaberecht ist in den letzten Jahren immer mehr in den Focus gerückt und wurde zum April 2016 grundlegend überarbeitet. Gleichzeitig ist es umfangreicher und komplizierter geworden. Hinzu kommt, dass übergangene oder ausgeschlossene Bieter stärker als zuletzt Rechtsschutz in Anspruch nehmen. Auch gehen Förderbehörden mehr und mehr dazu über, Zuschüsse zurückzufordern, wenn vergaberechtliche Bestimmungen nicht eingehalten wurden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Anschrift: Leipzig | |||
20.10.2017 | VOB/B: Grundlagen der Vertragsgestaltung und -abwicklung Referenten: Ort: Berlin | Berlin | |
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BBA-Akademie der Immobilienwirtschaft e.V. Anschrift: Berlin | |||
24.10.2017 | 3. Bauleitertreffen 2017 Referenten: Dr. Tobias Schneider Ort: Stuttgart | Dr. Tobias Schneider | Stuttgart |
bis 24.10.2017 | Dr. Tobias Schneider (München) hält zusammen mit Herrn Dr. Thomas Sindermann (Schiffers Bauconsult) ein Seminar zu dem Thema Erfolgreiche Dokumentation am Bau. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Alfred Kunz Untertagebau München Anschrift: Stuttgart | ||
26.10.2017 | 3. Praxisworkshop - Building Information Modelling Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Dessau | Dr. Oskar Maria Geitel | Dessau |
Oskar Maria Geitel (Berlin) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag über BIM - rechtliche Implikationen. Der 3. Praxisworkshop "Building Information Modelling“ findet am 26.10.2017 im Bauhaus in Dessau statt. Er beleuchtet das Thema BIM von erfahrenen Praktikern für Anwender. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Congress und Presse Anschrift: Dessau | |||
02.11.2017 | Baurecht in Lissabon Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs, Prof. Dr. Rolf Kniffka, Prof. Stefan Leupertz Ort: Lissabon | Prof. Dr. Heiko Fuchs, Prof. Dr. Rolf Kniffka, Prof. Stefan Leupertz | Lissabon |
bis 04.11.2017 | Prof. Dr. Heiko Fuchs (Mönchengladbach) hält im Rahmen des Seminars am 02.11.2017 einen Vortrag zu dem Thema Das "neue" Architektenrecht. Das Seminar dient, wie bereits bei der Auftaktveranstaltung in Barcelona, der Vertiefung von praxisrelevanten Themen durch einen möglichst intensiven Diskurs und Erfahrungsaustausch zwischen den Referenten und den Teilnehmern. Im Einzelnen sollen folgende Themen behandelt werden:
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: kniffka leupertz - Baurecht Seminare Anschrift: Lissabon | ||
07.11.2017 | Seminarfolge zum Bauvertragsrecht - Modul 1: Intelligente Angebots- und Verhandlungsstrategie Referenten: Dr. Tom Giesen Ort: Düsseldorf | Dr. Tom Giesen | Düsseldorf |
Dr. Tom Giesen wird im Rahmen der Seminarfolge zum Bauvertragsrecht zum Thema Intelligente Angebots- und Verhandlungsstrategie referieren. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BWI Bau Anschrift: Düsseldorf | |||
07.11.2017 | Das neue Bauvertragsrecht Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Mannheim |
Ab dem 01.01.2018 wird das gesetzliche Bauvertragsrecht auf eine völlig neue Grundlage gestellt. Das Werkvertragsrecht des BGB wird in eigenständigen Kapiteln um spezielle Regelungen für Bauverträge, Bauträgerverträge, Architekten- und Ingenieurverträge sowie Verbraucherbauverträge ergänzt. Zudem werden sich die Vorschriften über die kaufrechtliche Mängelhaftung für Baustoffe ändern. Das neue Recht am Bau wird ganz erhebliche Auswirkungen auf die Praxis aller Baubeteiligten haben: So wird es auch im BGB-Bauvertrag ein einseitiges Anordnungsrecht des Bestellers geben, das jedoch erst dann verbindlich ausgeübt werden kann, wenn sich die Bauvertragsparteien nicht innerhalb von 30 Tagen über die Änderung und die infolge der Änderung zu leistende Mehr- oder Mindervergütung einigen können. Die Höhe des Vergütungsanspruchs wird dann – anders als bislang im VOB-Vertrag – nach den tatsächlich erforderlichen Kosten zuzüglich angemessene Zuschläge ermittelt. Der Unternehmer kann aber auf die Kostenansätze in seiner (hinterlegten) Urkalkulation zurückgreifen. Von der derart ermittelten Nachtragsvergütung kann er 80 Prozent als Abschlagszahlung verlangen, was er im Streitfall auch durch einstweilige Verfügung durchsetzen kann. Im Verbraucherbauvertrag wird der Unternehmer dazu verpflichtet, dem Verbraucher vor Vertragsabschluss eine Baubeschreibung zu überlassen. Zweifel bei der Auslegung der Baubeschreibung gehen zulasten des Unternehmers. Außerdem muss der Bauvertrag einen verbindlichen Fertigstellungstermin enthalten. Und nach dem neuen Recht der Architekten und Ingenieure wird bei unklaren Planungsgrundlagen eine sog. „Zielfindungsphase“ mit einem beiderseitigen Kündigungsrecht eingeführt. Nach dem Stichtag 01.01.2018 abgeschlossene Verträge werden sich nach dem neuen Recht zu richten haben, die Bedeutung der VOB/B für den Bauvertrag wird dabei neu zu bewerten sein. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Mannheim | |||
08.11.2017 | Ausschreibung von Stromlieferverträgen Referenten: Dr. Hans-Peter Kulartz Ort: Frankfurt | Dr. Hans-Peter Kulartz | Frankfurt |
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Auftraggeber als auch an die Auftragnehmerseite. Unsere Experten stellen für Sie ihre Erfahrungen mit öffentlichen Ausschreibungen von Energielieferungen praxisgerecht dar. Daneben ist es für die ausschreibenden Stellen notwendig, die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu kennen, die Grundlage eines eingehenden Angebotes sind. Kenntnisse über Risiken und Kalkulationsansätze der Anbieter und über Preisbewegungen auf den Strom-/Gasbeschaffungsmärkten sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg der Ausschreibung. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Forum-Institut für Management GmbH Anschrift: Frankfurt | |||
09.11.2017 | Top-Thema: Neues Bauvertragsrecht Referenten: Dr. Maximilian Jordan Ort: Wiesbaden | Dr. Maximilian Jordan | Wiesbaden |
Der Deutsche Bundestag steht kurz vor der Verabschiedung des neuen Bauvertragsrechts. Informieren Sie sich deshalb über zukünftige Änderungen und jene, die bis November dieses Jahres schon in Kraft getreten sind. Dieses Seminar widmet sich in besonderem Maße den Änderungen bei der Abnahme, der rechtlichen Aspekte der Nachträge und den Verträgen aller im Bau beteiligten Institutionen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH Anschrift: Wiesbaden | |||
10.11.2017 | Das neue Bauvertragsrecht Referenten: Dr. Thorsten Schlier, LL.M., Dr. Maximilian Jordan Ort: Marburg | Dr. Thorsten Schlier, LL.M., Dr. Maximilian Jordan | Marburg |
Ab dem 01.01.2018 wird das gesetzliche Bauvertragsrecht auf eine völlig neue Grundlage gestellt. Das Werkvertragsrecht des BGB wird in eigenständigen Kapiteln um spezielle Regelungen für Bauverträge, Bauträgerverträge, Architekten- und Ingenieurverträge sowie Verbraucherbauverträge ergänzt. Zudem werden sich die Vorschriften über die kaufrechtliche Mängelhaftung für Baustoffe ändern. Das neue Recht am Bau wird ganz erhebliche Auswirkungen auf die Praxis aller Baubeteiligten haben: So wird es auch im BGB-Bauvertrag ein einseitiges Anordnungsrecht des Bestellers geben, das jedoch erst dann verbindlich ausgeübt werden kann, wenn sich die Bauvertragsparteien nicht innerhalb von 30 Tagen über die Änderung und die infolge der Änderung zu leistende Mehr- oder Mindervergütung einigen können. Die Höhe des Vergütungsanspruchs wird dann – anders als bislang im VOB-Vertrag – nach den tatsächlich erforderlichen Kosten zuzüglich angemessene Zuschläge ermittelt. Der Unternehmer kann aber auf die Kostenansätze in seiner (hinterlegten) Urkalkulation zurückgreifen. Von der derart ermittelten Nachtragsvergütung kann er 80 Prozent als Abschlagszahlung verlangen, was er im Streitfall auch durch einstweilige Verfügung durchsetzen kann. Im Verbraucherbauvertrag wird der Unternehmer dazu verpflichtet, dem Verbraucher vor Vertragsabschluss eine Baubeschreibung zu überlassen. Zweifel bei der Auslegung der Baubeschreibung gehen zulasten des Unternehmers. Außerdem muss der Bauvertrag einen verbindlichen Fertigstellungstermin enthalten. Und nach dem neuen Recht der Architekten und Ingenieure wird bei unklaren Planungsgrundlagen eine sog. „Zielfindungsphase“ mit einem beiderseitigen Kündigungsrecht eingeführt. Nach dem Stichtag 01.01.2018 abgeschlossene Verträge werden sich nach dem neuen Recht zu richten haben, die Bedeutung der VOB/B für den Bauvertrag wird dabei neu zu bewerten sein. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Philipps-Universität Marburg Anschrift: Marburg | |||
13.11.2017 | Vergaberecht für Einsteiger/innen – das Beschaffungswesen von A – Z Referenten: Kathrin Gossen Ort: Dorsten | Kathrin Gossen | Dorsten |
bis 14.11.2017 | Das Vergaberecht wirkt auf den ersten Blick, aufgrund seiner Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften des Bundes und der Länder, zunächst kompliziert. Dabei ist das Vergaberecht auch für Einsteiger/innen gut zu erfassen, sofern die zu Grunde liegende Systematik und Wertentscheidungen herausgearbeitet werden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe Anschrift: Dorsten | ||
13.11.2017 | Einführung in die VOB/B Referenten: Dr. Marcus Hödl Ort: Altdorf bei Nürnberg | Dr. Marcus Hödl | Altdorf bei Nürnberg |
Die Leitung des Seminars hat Kapellmann-Anwalt Dr. Marcus Hödl übernommen. „Wenn das Wissen auch nicht alles Gute schafft, (…)“ - so schafft es doch notwendiges Problembewusstsein. Die VOB/B ist in der deutschen Baupraxis das bestimmende Regelwerk für die absolut überwiegende Zahl aller Bauvorhaben - ganz unabhängig von ihrer Dimension - und sollte daher jedem, der mit dem „Bauen“ zu tun hat, zumindest in Grundzügen bekannt sein. Die VOB/B prägt die Beziehungen der Baubeteiligten vom ersten Gedanken bis zum letzten Pinselstrich. Daher können ohne Kenntnis der VOB/B wichtige Fragen beim Bauen nicht hinreichend rechtssicher beantwortet werden. Etwa: Wann muss die VOB/B beachtet werden? Wo liegen Unterschiede zwischen Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag? Was passiert bei Störungen oder Änderungen im Bauablauf? Wann kann der Vertrag gekündigt werden? Was ist wichtig bei der Abnahme? Wie geht man mit Mängeln um? Und schließlich: Wer soll das bezahlen? Nur wer die Grundbegriffe des Baurechts kennt, entwickelt das nötige Problembewusstsein um rechtzeitig aufzumerken und – teure – Fehler zu vermeiden. Dieses Grundlagenseminar richtet sich an alle Praktiker der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand, die mit dem Thema „Bauen“ zu tun haben – unabhängig davon, ob in technischer oder kaufmännischer Hinsicht. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die praktisch enorm wichtigen Regelungen der VOB/B. Gegenstand des Seminars werden auch Grundzüge des Anfang 2018 in Kraft tretenden neuen gesetzlichen Bauvertragsrechts sein. Das Seminar hilft, wichtige „Stolpersteine“ zu identifizieren. Vertiefende Kenntnisse können die Teilnehmer in den beiden Expertenseminaren zur VOB/B und VOB/C „Vertrags- und Nachtragsmanagement am Bau“ und „Zeit-, Abnahme und Mängelmanagement am Bau“ erwerben und das baurechtliche Grundverständnis somit abrunden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: AfRV - Akademie für Recht und Verwaltung Anschrift: Altdorf bei Nürnberg | |||
14.11.2017 | Immobilienrecht: Rechtsfragen rund um den Immobilien-Lebenszyklus Referenten: Dr. Florian Kirchhof, Dr. Michael Bosse, Jochen Piefenbrink, Dr. Christine Robben, LL.M., Dr. Hendrik Schilder, Dr. Dennis O. Vorsmann, Dr. Martin Wittemeier Ort: Düsseldorf | Dr. Florian Kirchhof, Dr. Michael Bosse, Jochen Piefenbrink, Dr. Christine Robben, LL.M., Dr. Hendrik Schilder, Dr. Dennis O. Vorsmann, Dr. Martin Wittemeier | Düsseldorf |
bis 15.11.2017 | Immobilienprojekte sind komplex und bergen über den gesamten Verlauf hinweg viele Risiken. Wie Sie von der Finanzierung bis zur Vermarktung juristische Mängel und kostspielige Risiken vermeiden ist Gegenstand dieses Seminars. Sie lernen dabei, wie Sie von Plan-, Bau- und Mietverträgen bis zur Transaktion Ihr Projektvorhaben mit juristischem Praxiswissen professionell und risikoavers vorantreiben. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Immobilienrecht Veranstalter: Forum-Institut für Management GmbH Anschrift: Düsseldorf | ||
15.11.2017 | Vergaberecht intensiv - Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen Referenten: Dr. Hans-Peter Kulartz Ort: Frankfurt | Dr. Hans-Peter Kulartz | Frankfurt |
Am 18. April 2016 ist in Umsetzung von drei neuen EU-Richtlinien ein vollständig neues Vergaberecht mit neuer Struktur und Inhalt anzuwenden. Das GWB und die VgV 2016 sowie die VOB/A beinhalten viele Neuregelungen zum Vergabeverfahren. Umgekehrt sind die EG-VOL/A und die VOF in die neue Vergabeverordnung integriert worden. Die neue VOB/A 1. Abschnitt, ist für die Vergabestellen des Bunders seit dem 1. Oktober 2016 anzuwenden. Für Kommunen bestimmt sich der Anwendungszeitpunkt nach der Vorgabe der jeweiligen Landesregierung. Die neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) wurde im Februar 2017 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Der Lehrgang informiert Sie über alle aktuellen gesetzlichen Entwicklungen sowohl im Unterschwellenbereich als auch oberhalb der EU-Schwellenwerte. Sie erhalten einen Überblick über alle wesentlichen Änderungen. Alle relevanten Fragestellungen, mit denen Sie sich als Praktiker auseinanderzusetzen haben, werden behandelt. Anhand konkreter Ausschreibungsbeispiele werden die Teilnehmer die Problemfelder kennenlernen. Dies führt zu mehr Rechtssicherheit bei der Durchführung von Ausschreibungen oder bei der Beteiligung als Bieter. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Forum-Institut für Management GmbH Anschrift: Frankfurt | |||
15.11.2017 | Praxisworkshop Flughäfen 2017 Referenten: Dr. Christian Bönker, Dr. Kerstin Müller, Dr. Marc Opitz, Prof. Dr. Robin van der Hout, LL.M., Martin Glock (Leiter Rechtsabteilung Fraport AG); Stephanie Pudwitz (Geschäftsführerin FAS GmbH) Ort: Frankfurt am Main | Dr. Christian Bönker, Dr. Kerstin Müller, Dr. Marc Opitz, Prof. Dr. Robin van der Hout, LL.M., Martin Glock (Leiter Rechtsabteilung Fraport AG); Stephanie Pudwitz (Geschäftsführerin FAS GmbH) | Frankfurt am Main |
Der Flughafensektor erlebt in diesen Tagen turbulente Zeiten. Unser Kompetenzteam Flughäfen hat die jüngsten Entwicklungen für Sie beobachtet und aufbereitet. In unserem Praxisworkshop beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen des neuen BGB-Werkvertragsrechts sowie des neuen Vergaberechts. Zudem berichten wir über für Flughäfen relevante EU-rechtliche Fragestellungen und werden dabei auch aktuelle Themen wie die Insolvenz der Air Berlin und die Privatisierung des Flughafens Frankfurt-Hahn aufnehmen. Ein Praxisbericht unserer Gastgeber rundet das Programm ab. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Unsere Veranstaltung können Sie gerne an Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, EU-Recht, Vergaberecht Anmeldung bei: Jennifer Wagener Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Airport Club am Flughafen Frankfurt, Frankfurt Airport Center I, Huge-Eckener Ring 1, 60549, Frankfurt am Main | |||
16.11.2017 | Das aktuelle Vergaberecht - Baurecht für die Praxis Ort: Biberach | Dr. Marcus Hödl, Dr. Martin Jansen, Dr. Harald Pott | Biberach |
bis 16.11.2017 | Das Vergaberecht wurde 2016 und 2017 neu konzipiert. Dies hatte zum einen den Hintergrund der Umsetzung der jüngsten vergaberechtlichen Richtlinien der EU, zum anderen die Neustrukturierung des Vergaberechts im Unterschwellenbereich, die durch die Verabschiedung der Unterschwellenvergabeordnung zu einem vorläufigen Abschluss gekommen. Im Oberschwellenbereich ist durch die Neufassung der Vergabeverordnung (VgV) insbesondere die VOF vollständig in Wegfall gekommen. Zusammen mit den überarbeiteten bzw. neu erlassenen Sektorenverordnung (SektVO), der Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV), der Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) sowie der Vergabestatistikverordnung (VergStatVO), ist ein neues vergaberechtliches System entstanden, das die Praxis vor vielfältige Herausforderungen stellt. Für den Unterschwellenbereich wurde im Februar 2017 die neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Diese gilt für Liefer – und Dienstleistungen und enthält Sonderregeln für freiberufliche Dienstleistungen sowie Planungswettbewerbe. Damit entfällt auch die VOL. Für Bauleistungen soll dagegen die VOB/A Abschnitt 1 vorerst erhalten bleiben, zu erwarten ist aber, dass zentrale Bestimmungen der VgV und auch der UVgO in eine zu ändernde VOB/A aufgenommen werden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Akademie der Hochschule Biberach Anschrift: Biberach | ||
20.11.2017 | Building Information Modeling Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: Frankfurt am Main | Dr. Robert Elixmann | Frankfurt am Main |
bis 21.11.2017 | Dr. Robert Elixmann (Düsseldorf) hält am 21.11.2017 im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag über Grundlagen und Details der rechtssicheren BIM-Projektabwicklung. "Building Information Modeling" ist einer der wichtigsten Treiber der Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft. Doch eine einheitliche Definition, was sich genau dahinter verbirgt und wie der Umgang mit BIM aussehen kann, haben die Beteiligten noch nicht gefunden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Management Circle AG Anschrift: Frankfurt am Main | ||
21.11.2017 | mbt Meetingplace Referenten: Ort: Frankfurt am Main | Frankfurt am Main | |
Prof. Dr. Angela Lindfeld hält im Rahmen der Messe mbt Meetingplace - Die Fachmesse für Geschäftsreise-, Tagungs- und Veranstaltungsplaner/-innen am 21.11.2017 in Frankfurt am Main einen Vortrag zum ThemaDigitale Rechtsberatung - LegalTech für die MICE-Branche. LegalTech, Smart Contracts, Legal Process Outsourcing – die konservative Branche der Rechtsberatung macht sich auf in das Zeitalter der Digitalisierung. Die Idee: Software, die Rechtsberatung automatisiert erledigt – kosteneffizient und mit Online-Angeboten, die den Zugang für den Rechtsuchenden unkompliziert ermöglichen. Es gibt erst wenige derartige Innovationen, insbes. im B2B-Bereich, die den Rechtsalltag erheblich beeinflussen. Der Vortrag gibt einen Überblick mit Fokus auf die MICE-Branche. Nähere Information zur Messe finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Gesellschaftsrecht/Unternehmenskauf Veranstalter: boerding messe GmbH & Co. KG Anschrift: Frankfurt am Main | |||
21.11.2017 | Seminarfolge zum Bauvertragsrecht - Modul 1: Intelligente Angebots- und Verhandlungsstrategie Referenten: Dr. Tom Giesen Ort: Hamburg | Dr. Tom Giesen | Hamburg |
Dr. Tom Giesen wird im Rahmen der Seminarfolge zum Bauvertragsrecht zum Thema Intelligente Angebots- und Verhandlungsstrategie referieren. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BWI Bau Anschrift: Hamburg | |||
21.11.2017 | Wiederholungstermin: Workshop zur Reform des Bau- und Architektenrechts Ort: Düsseldorf | Dr. Thomas Jelitte, Dr. Michael Bosse, Dr. Simona Liauw | Düsseldorf |
Unsere Seminarreihe zur Reform des Bau- und Architektenrechts ist auf so großes Interesse gestoßen, dass wir uns entschlossen haben, das Seminar zu wiederholen.
Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir freuen uns, wenn unser Workshop auf Ihr Interesse stößt. Gerne können Sie diese Veranstaltung auch an Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Vanessa Maerkle Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
22.11.2017 | Das neue Bauvertragsrecht im BGB - kompakt Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) | Prof. Dr. Werner Langen | Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) |
Das neue Bauvertragsrecht stellt die wohl umfangreichste Reform des BGB seit der Schuldrechtsmodernisierung im Jahr 2001 dar. Die Reform des Bauvertragsrechts wurde am 9. März 2017 im Bundestag verabschiedet. Das Gesetz wird zum 1. Januar 2018 in Kraft treten. Alle, die sich mit Planungs- und Bauverträgen beschäftigen, kommen also um eine frühzeitige und intensive Befassung mit den neuen Inhalten nicht umhin. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DAI Deutsches Anwaltsinstitut e.V. Anschrift: Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) | |||
23.11.2017 | Praxisleitfaden Nachträge nach dem neuen Bauvertragsrecht Referenten: Prof. Dr. Jochen Markus, Prof. Dr. Volker Wirth (Akademie für Baumanagement an der TH Deggendorf), Dr. Ralph Bartsch (Bartsch Warning, München) Ort: München | Prof. Dr. Jochen Markus, Prof. Dr. Volker Wirth (Akademie für Baumanagement an der TH Deggendorf), Dr. Ralph Bartsch (Bartsch Warning, München) | München |
Mit praktischen Arbeitsbeispielen Den für Baubeteiligte maßgeblichen Rechtsvorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht eine grundlegende Reform bevor. Die Neuerungen werden zum 01.01.2018 in Kraft treten. Mit Fokus auf dem Thema "Nachträge" möchten wir in unserer Vortragsveranstaltung über die wichtigen Auswirkungen informieren. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Gerne können Sie diese Veranstaltung an Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB in Kooperation mit der AkaBau und dem Ingenieurbüro BARTSCH Warning Anschrift: Künstlerhaus München, Lehnbachplatz 8, 80333, München | |||
23.11.2017 | Nachträge und Behinderungsfolgen bei der Abwicklung von Bauprojekten Referenten: Dr. Michael Schlemmer, LL.M. Ort: Wiesbaden | Dr. Michael Schlemmer, LL.M. | Wiesbaden |
Bei der Abwicklung bei Bauprojekten kommt es immer wieder zu Missverständnissen und Schwierigkeiten bei Behörden, Baufirmen oder Auftraggebern. Ein grundlegendes Sachverständnis über das Thema Nachträge und Behinderungsfolgen zu bekommen ist unabdingbar für den erfolgreichen Abschluss eines Bauprojektes. In diesem Seminar werden Sie die Grundlagen, den richtigen Umgang mit Nachträgen und wichtige Faktoren kennenlernen, die es bei der Abwicklung großer, aber auch kleinerer Projekte zu beachten gilt. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sier hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Manamgenet in der Baupraxis mbH Anschrift: Wiesbaden | |||
24.11.2017 | Update Arbeitsrecht - Betriebsratswahlen 2018 Referenten: Dr. Caroline Siegel, LL.M. Ort: Mönchengladbach | Dr. Caroline Siegel, LL.M. | Mönchengladbach |
Große Ereignisse werfen Ihre Schatten voraus – im Frühling des kommenden Jahres stehen deutschlandweit die turnusmäßigen Neuwahlen der Betriebsräte an. Neben Unternehmen in denen erstmalig Betriebsräte gewählt werden, bringen Betriebsratswahlen auch für Unternehmen, die schon länger einen Betriebsrat haben, immer wieder Neuerungen und Veränderungen mit sich. Wir möchten über die Mitwirkungspflichten und Gestaltungsmöglichkeiten als Arbeitgeber informieren und freuen uns, auf eine interessante Diskussion mit unseren Gästen. Das Update findet am 24.11.2017 in unseren Räumlichkeiten in Mönchengladbach statt und richtet sich an Mitarbeiter in Rechts- und Personalabteilungen sowie Führungskräfte und Geschäftsführer. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Gerne können Sie diese Veranstaltung an Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. Tätigkeitsgebiet: Arbeitsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Viersener Straße 16, D-41061, Mönchengladbach | |||
27.11.2017 | TGA-Wirtschaftsforum Referenten: Prof. Dr. Klaus Eschenbruch Ort: Berlin | Prof. Dr. Klaus Eschenbruch | Berlin |
bis 28.11.2017 | Prof. Dr. Klaus Eschenbruch (Düsseldorf) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag über Stolpersteine und Lösungskonzepte für die Beauftragung von Planungs- und Baubeteiligten mit BIM. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BTGA Anschrift: Berlin | ||
27.11.2017 | Last-Minute-Workshops: Die Reform des Bau- und Archiktenrechts (Workshop 1) Referenten: Dr. Andreas Berger, Dr. Thomas Rütten Ort: Mönchengladbach | Dr. Andreas Berger, Dr. Thomas Rütten | Mönchengladbach |
Den für die Baubeteiligten maßgeblichen Rechtsvorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht eine grundlegende Reform bevor. Es werden erstmals spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag, den Ingenieur- und Architektenvertrag sowie den Bauträgervertrag geschaffen. Die Neuregelungen werden zum 01.01.2018 in Kraft treten.Die Baupraxis ist an die veränderten Regelungen anzupassen. Vertragstexte sind zu überarbeiten, Projektbeteiligte müssen die geänderten Vorgaben bei der Abwicklung ihrer Bauprojekte beachten. Workhop 1: Schwerpunkt Architekten- und Ingenieurverträge Das neue Recht der Architekten- und Ingenieurverträge: Geschuldete Leistungen, Zielfindungsphase mit Sonderkündigungsrechten, Planernachträge, Teilabnahme und Änderungen bei der gesamtschuldnerischen Haftung – Worauf ist künftig bei Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung besonders zu achten? Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Veranstaltungen Ihren Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. Kennen Sie auch schon unsere Seite www.neues-baurecht.de? Dort finden Sie Interessantes und Neues zum neuen Baurecht. Am 30.11.2017 findet Teil 2 unseres Workshops mit dem Schwerpunkt "Bauvertragsrecht" statt. Die beiden Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Viersener Straße 16, D-41061, Mönchengladbach | |||
28.11.2017 | Das neue Bauvertragsrecht im BGB - kompakt Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: München | Prof. Dr. Werner Langen | München |
Das neue Bauvertragsrecht stellt die wohl umfangreichste Reform des BGB seit der Schuldrechtsmodernisierung im Jahr 2001 dar. Die Reform des Bauvertragsrechts wurde am 09.03.2017 im Bundestag verabschiedet. Das Gesetz wird zum 01.01.2018 in Kraft treten. Alle, die sich mit Planungs- und Bauverträgen beschäftigen, kommen also um eine frühzeitige und intensive Befassung mit den neuen Inhalten nicht umhin. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DAI Deutsches Anwaltsinstitut e.V. Anschrift: München | |||
28.11.2017 | Bau- und Architektenrecht aktuell - Update Rechtsprechung 2017 Referenten: Prof. Dr. Martin Lailach Ort: Berlin | Prof. Dr. Martin Lailach | Berlin |
Prof. Dr. Martin Lailach, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht aus der Kanzlei Kapellmann und Partner, präsentiert den aktuelle Rechtsprechungen zum Bauvertrags-, Architekten- und Bauträgerrecht und zeigt die Bedeutung der Entscheidungen für die Praxis auf. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: BFW Landesverband Berlin/Brandenburg e.V. Anschrift: Berlin | |||
29.11.2017 | Vergaberecht oberhalb der EU-Schwellenwerte Referenten: Dr. Alexander Fandrey Ort: Krefeld | Dr. Alexander Fandrey | Krefeld |
Das Seminar behandelt die Grundlagen eines erfolgreichen Vergabeverfahrens bei der Beschaffung von Bau-, Dienst- und Lieferleistungen. Sie werden dabei sowohl über die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die gerade in der Rechtsprechung und Praxis aktuellen Problemschwerpunkte des Vergaberechts informiert. Das Seminar zeigt auf, welche Möglichkeiten und Grenzen öffentliche Auftraggeber bei der Vergabe von öffentlichen Dienstleistungs- und Lieferaufträgen haben und gibt Einsteiger/innen praktische Handlungsanleitungen für die tägliche Vergabepraxis. Praxisnahe Beispiele gewährleisten dabei einen anschaulichen Einstieg. Die aktuelle Rechtsprechung wird berücksichtigt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: StudienInstitut NiederrheiN Krefeld Anschrift: Krefeld | |||
29.11.2017 | Seminarfolge zum Bauvertragsrecht - Modul 2: Harte Nachträge - Nachtragsmanagement bei geänderten und zusätzlichen Leistungen Referenten: Dr. Thomas Rütten Ort: Düsseldorf | Dr. Thomas Rütten | Düsseldorf |
Dr. Thomas Rütten wird im Rahmen der Seminarfolge zum Bauvertragsrecht zum Thema Harte Nachträge - Nachtragsmanagement bei geänderten und zusätzlichen Leistungen referieren. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BWI Bau Anschrift: Düsseldorf | |||
29.11.2017 | Neuerungen durch das neue Werkvertragsrecht für die Praxis Referenten: Dr. Martin Stelzner, Dr. Florian Dressel Ort: Münster | Dr. Martin Stelzner, Dr. Florian Dressel | Münster |
bis 29.11.2017 | Die Reform des Bauvertragsrechts bringt zum 01.01.2018 zahlreiche Neuregelungen im Bereich des Werkvertragsrechts. Es werden spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Bauträgervertrag und den Verbraucherbauvertrag in das BGB eingeführt. Ebenso wurden Regelungen für den Architekten- und den Ingenieurvertrag geschaffen. Das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung erfasst schließlich auch die Gewährleistung für mangelhaftes Material. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: FAuN- Forschungsstelle Anwalts- und Notarrecht, Universität Münster Anschrift: Münster | ||
30.11.2017 | Thementag Vergabe von IT-Leistungen Referenten: Dr. Marc Opitz Ort: Köln | Dr. Marc Opitz | Köln |
Dr. Marc Opitz (Frankfurt) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zu dem Thema Aktuelles zur hersteller- und produktbezogenen Leistungsbeschreibung und zur Direktvergabe an Altauftragnehmer. Praxisnahe Antworten auf rechtlichte und technische Fragen rund um das Spezial-Thema IT-Leistungen! Die technische Komplexität von IT-Leistungen und die zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen stellen hohe Anforderungen an die öffentlichen Auftraggeber bei der Beschaffung von IT-Leistungen. Deshalb sind rechtliches und technisches Wissen die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Vergabe. Dieser Thementag führt Sie durch die wichtigsten Schwerpunkte, die bei der IT-Beschaffung immer wieder Fragen auffwerfen, und zeigt Ihnen das relevante Basiswissen und die Best Practices, die Ihnen für Ihren Alltag wirklich helfen! Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Bundesanzeiger Verlag Anschrift: Köln | |||
30.11.2017 | 9. Symposium zur EU Bauproduktenverordnung Referenten: Dr. Christian Wagner Ort: Berlin | Dr. Christian Wagner | Berlin |
Dr. Christian Wagener (Brüssel) hält im Rahmen des Symposiums einen Vortrag zu dem Thema: Aktuelle Rechtsfragen zur Bauproduktenverordnung. Das 9. Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung dient der gegenseitigen Information und dem Meinungsaustausch zum europäischen Bauproduktenrecht, insbesondere in Bezug auf die Umsetzung des EuGH-Urteils und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftsakteure. Vertreterinnen und Vertretern der Hersteller von Bauprodukten, Verwendern von Bauprodukten, Sachverständigen der Prüf- und Überwachungsstellen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltungen wird die Gelegenheit gegeben, die aktuelle Entwicklung zu verfolgen und mit Expertinnen und Experten zu diskutieren. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: EU-Recht Veranstalter: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Anschrift: Berlin | |||
30.11.2017 | Die UVgO - Reform des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Berlin | Dr. Oskar Maria Geitel | Berlin |
Nach der großen Vergaberechtsreform des Jahres 2016, welche primär den Bereich oberhalb der Schwellenwerte betraf, erfolgt nunmehr eine Novellierung des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte. Konkret hiervon betroffen ist der Bereich der Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen, für welchen bisher der 1. Abschnitt der VOL/A 2009 anzuwenden war. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DVNW Akademie Anschrift: Berlin | |||
30.11.2017 | HOAI für Auftraggeber Referenten: Dr. Andreas Berger Ort: Dresden | Dr. Andreas Berger | Dresden |
In diesem Intensivkurs werden die Auftraggeber nicht nur den rechtssicheren Umgang mit der HOAI 2013 und dem neuen Architekten- und Ingenieurecht des BGB vom Projektstart über den Planervertragsabschluss, das Anti-Claim-Management bis hin zur Prüfung der Schlussrechnung kennenlernen. Zugleich werden speziell aus Auftraggebersicht Chancen und Risiken der honorarrelevanten Vorgaben der HOAI aufgezeigt und praxistaugliche Strategien vermittelt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Immobilienrecht Veranstalter: IBR Anschrift: Dresden | |||
30.11.2017 | Last-Minute-Workshops: Die Reform des Bau- und Architektenrechts (Workshop 2) Referenten: Dr. Gerolf Sonntag, Dr. Florian Dressel Ort: Mönchengladbach | Dr. Gerolf Sonntag, Dr. Florian Dressel | Mönchengladbach |
Den für die Baubeteiligten maßgeblichen Rechtsvorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) steht eine grundlegende Reform bevor. Es werden erstmals spezielle Regelungen für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag, den Ingenieur- und Architektenvertrag sowie den Bauträgervertrag geschaffen. Die Neuregelungen werden zum 01.01.2018 in Kraft treten.Die Baupraxis ist an die veränderten Regelungen anzupassen. Vertragstexte sind zu überarbeiten, Projektbeteiligte müssen die geänderten Vorgaben bei der Abwicklung ihrer Bauprojekte beachten. Workhop 2: Schwerpunkt Bauvertragsrecht Das neue Recht zu Änderungsanordnungen und Nachträgen in Bauverträgen: Was ist bei der vertraglichen Gestaltung und bei der Projektabwicklung zu berücksichtigen? Das neue Recht zu Abrechnungen und Kündigungen von Werkverträgen: Was ist zu beachten? Das neue Recht zu einstweiligen Verfügungen: Wann können AG oder AN diese erwirken und wie läuft dieses Verfahren ab? Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Veranstaltungen Ihren Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. Kennen Sie auch schon unsere Seite www.neues-baurecht.de? Dort finden Sie Interessantes und Neues zum neuen Baurecht. Am 27.11.2017 findet Teil 1 unseres Workshops mit dem Schwerpunkt "Bauvertragsrecht" statt. Die beiden Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Viersener Straße 16, D-41061, Mönchengladbach | |||
01.12.2017 | Architektur und BIM - Organisatorische und rechtliche Voraussetzungen Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: Düsseldorf | Dr. Jörg L. Bodden | Düsseldorf |
Die Zauberformel Building Information Modeling – BIM – ist in aller Munde. Es ist von Kulturwandel und Revolution in allen Bereichen der Planungs- und Baubranche die Rede. Doch was ist noch Fiktion und was bereits Wirklichkeit? Wie kann man die ambitionierten Versprechungen mancher Software-Anbieter vom realen Mehrwert für den Planungsprozess unterscheiden? Und wie stellen sich Planungsbüros für ihre ersten BIM-Projekte richtig auf? Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: AKNW - Akademie der Architektenkammer NRW Anschrift: Düsseldorf | |||
05.12.2017 | Umbau und Sanierung Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Mannheim |
Bauen im Bestand unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von Neubauten auf der grünen Wiese. Der Bestand ist - vergleichbar dem Baugrund - die große Unbekannte, die vorlaufend zwar bestmöglich aufgeklärt, aber nur selten vollständig erfasst werden kann. Überraschungen nach Ausführungsbeginn sind daher an der Tagesordnung. Architekten und Ingenieure sehen sich gerade in den frühen Planungsphasen anspruchsvollen Beratungs- und Aufklärungspflichten ausgesetzt, müssen ihre Planung in den nicht zu verändernden Bestand als vorgegebenes System einpassen und während der Realisierung auf Bestandsrisiken planerisch, aber auch im eigenen Honorarmanagement reagieren. Ausführende Unternehmen haben erhöhte Untersuchungs- und Hinweispflichten zu beachten und müssen oftmals mit Gebäudeschadstoffen umgehen. Auftraggeber haben alle diese besonderen Risiken bei der Projektstrukturierung und der Vertragsgestaltung ebenso zu beachten wie urheberrechtliche Abwehransprüche des ursprünglichen Architekten und weitere sanierungsspezifische Projektrisiken. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Mannheim | |||
05.12.2017 | Lean Construction Referenten: Prof. Dr. Klaus Eschenbruch Ort: Düsseldorf | Prof. Dr. Klaus Eschenbruch | Düsseldorf |
bis 06.12.2017 | Prof. Dr. Klaus Eschenbruch (Düsseldorf) hält am 06.12.2017 im Rahmen der Veranstaltung einen Vortag über Lean Construction und Vertragsrecht. Lean Construction überträgt die ursprünglich im Automobilbereich entwickelten Lean-Prinzipien auf den Bausektor. Erfahren Sie auf der VDI-Konferenz „Lean Construction“, wie Sie mit dieser Management-Methode die Qualität in Ihren Bauprojekten erhöhen, Ressourcenverschwendung vermeiden und Bauzeiten verkürzen. Zahlreiche Berichte aus der Praxis zeigen Ihnen, wie Sie Lean Construction implementieren und realisieren, welche Tools existieren und welche Vor- und Nachteile diese bieten. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: VDI Anschrift: Düsseldorf | ||
05.12.2017 | Vergaberecht 2018 Referenten: Dr. Hans-Peter Kulartz Ort: Köln | Dr. Hans-Peter Kulartz | Köln |
bis 06.12.2017 | Dr. Hans-Peter Kulartz (Düsseldorf) hat am 05.12.2017 die Seminarleitung übernommen. Änderungen im Vergaberecht – wie aktuell die neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) oder auch die EU-Vergaberechtsnovelle im vergangenen Jahr – bringen stets Neuerungen für die Ausschreibung und Vergabe Ihrer öffentlichen Aufträge mit sich. Sie sind verpflichtet, die aktuellen Vorschriften verbindlich zu beachten und rechtssicher anzuwenden Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Management Circle Anschrift: Köln | ||
05.12.2017 | BIM-Projekte rechtssicher umsetzen Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: München | Dr. Jörg L. Bodden | München |
bis 06.12.2017 | Die Leitung des Seminars hat Kapellmann-Anwlat Dr. Jörg L. Bodden (Düsseldorf) übernommen. Das Seminar „BIM-Projekte rechtssicher umsetzen“ führt Sie in das Building Information Modeling (BIM) ein und geht insbesondere auf rechtliche Fragestellungen und Herausforderungen ein, die sich beim Einsatz der Methode ergeben. Im Fokus stehen dabei die Gestaltung von Verträgen, die Abgrenzung der Verantwortungsbereiche und die Haftung der Beteiligten. Rechtliche Probleme und Herausforderungen in BIM-Projekten lösen Die Digitalisierung hat unlängst auch in der Bauindustrie Einzug gehalten und sorgt hier für nachhaltige Veränderungen. Ein Beispiel dafür ist die Methode des Building Information Modeling, kurz BIM, die die Umsetzung zukünftiger Bauprojekte verändern wird. Was Sie bei diesen Veränderungen vor allem in rechtlicher Hinsicht beachten müssen, erfahren Sie im Seminar „BIM-Projekte rechtssicher umsetzen“. Lernen Sie in der Weiterbildung, wie Sie Verträge in BIM-Projekten gestalten, Leistungen beschreiben, Verantwortungsbereiche voneinander abgrenzen und Vergütungsregelungen definieren. Sie erfahren zudem, wie Sie die rechtliche Koordination mithilfe eines BIM-Managers regeln. Die aktuellen Entwicklungen der BIM-Methode und der HOAI stehen ebenso auf dem Seminarprogramm wie der richtige Umgang mit Haftungsfragen, das Urheberrecht sowie Problemstellungen in Sachen Gebäudemanagement. Dank praktischer Beispiele aus dem Hoch- und Infrastrukturbau bekommen Sie einen fundierten Einblick in das Thema. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: VDIWissensforum GmbH Anschrift: München | ||
07.12.2017 | Das neue Bauvertragsrecht Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Düsseldorf | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Düsseldorf |
Ab dem 01.01.2018 wird das gesetzliche Bauvertragsrecht auf eine völlig neue Grundlage gestellt. Das Werkvertragsrecht des BGB wird in eigenständigen Kapiteln um spezielle Regelungen für Bauverträge, Bauträgerverträge, Architekten- und Ingenieurverträge sowie Verbraucherbauverträge ergänzt. Zudem werden sich die Vorschriften über die kaufrechtliche Mängelhaftung für Baustoffe ändern. Das neue Recht am Bau wird ganz erhebliche Auswirkungen auf die Praxis aller Baubeteiligten haben: So wird es auch im BGB-Bauvertrag ein einseitiges Anordnungsrecht des Bestellers geben, das jedoch erst dann verbindlich ausgeübt werden kann, wenn sich die Bauvertragsparteien nicht innerhalb von 30 Tagen über die Änderung und die infolge der Änderung zu leistende Mehr- oder Mindervergütung einigen können. Die Höhe des Vergütungsanspruchs wird dann – anders als bislang im VOB-Vertrag – nach den tatsächlich erforderlichen Kosten zuzüglich angemessene Zuschläge ermittelt. Der Unternehmer kann aber auf die Kostenansätze in seiner (hinterlegten) Urkalkulation zurückgreifen. Von der derart ermittelten Nachtragsvergütung kann er 80 Prozent als Abschlagszahlung verlangen, was er im Streitfall auch durch einstweilige Verfügung durchsetzen kann. Im Verbraucherbauvertrag wird der Unternehmer dazu verpflichtet, dem Verbraucher vor Vertragsabschluss eine Baubeschreibung zu überlassen. Zweifel bei der Auslegung der Baubeschreibung gehen zulasten des Unternehmers. Außerdem muss der Bauvertrag einen verbindlichen Fertigstellungstermin enthalten. Und nach dem neuen Recht der Architekten und Ingenieure wird bei unklaren Planungsgrundlagen eine sog. „Zielfindungsphase“ mit einem beiderseitigen Kündigungsrecht eingeführt. Nach dem Stichtag 01.01.2018 abgeschlossene Verträge werden sich nach dem neuen Recht zu richten haben, die Bedeutung der VOB/B für den Bauvertrag wird dabei neu zu bewerten sein. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Düsseldorf | |||
07.12.2017 | Basiskurs BIM - rechtliche Grundlagen Referenten: Dr. Stefan Bruinier Ort: Hamburg | Dr. Stefan Bruinier | Hamburg |
Zum Inhalt:
Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: DEUBIM / TÜV Süd Anschrift: Hamburg | |||
08.12.2017 | Baurechtsforum 4.0 - Bauvertragsgestaltung Vertragsabwicklung im Zeitalter digitalen Planens und Bauens Referenten: Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Dr. Robert Elixmann Ort: Düsseldorf | Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Dr. Robert Elixmann | Düsseldorf |
Thema:
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: DAI - Deutsche Anwalt Akademie Anschrift: Düsseldorf | |||
12.12.2017 | Rechtsfragen des Building Information Modeling (BIM) Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: Berlin | Dr. Robert Elixmann | Berlin |
Private und öffentliche Bauauftraggeber wollen zunehmend die Verwendung digitaler Gebäudedatenmodelle in Prozessen der Bauplanung und Bauausführung (Building Information Modeling, BIM) verbindlich vorgeben. Bauauftraggeber erhoffen sich durch BIM unter anderem eine höhere Planungsqualität, frühere Kosten- und Terminsicherheit und eine bessere Baudokumentation. Der beratend tätige Baujurist muss die Verträge mit Planern und Ausführenden in Bezug auf die Notwendigkeiten eines BIM-Projekts anpassen, hierbei eine Widerspruchsfreiheit der Projektrollen sowie eine Umsetzung der Ziele des Bauherren sicherstellen und Auswirkungen auf u.a. Haftung, Vergütung, Versicherung und urheberrechtliche Nutzungsrechte bewerten können. In einem Umfeld fehlender technischer Marktstandards sind Vergabestrategien abzustimmen und ist bei Projektstörungen zu beraten. Hinzutreten neue Dienstleistungen, wie das BIM-Management. Das Seminar vermittelt neben technischem Grundwissen über BIM-Prozesse rechtliche Lösungsstrategien und Erfahrungswissen aus BIM-Projekten, die zu einer Rechtsberatung von Auftraggebern und Auftragnehmern in BIM-Projekten befähigen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (DAI) Anschrift: Berlin | |||
14.12.2017 | Update Vergaberecht für Baurechtler Referenten: Dr. Marc Opitz Ort: Frankfurt am Main | Dr. Marc Opitz | Frankfurt am Main |
Das Seminar behandelt aktuelle Entwicklungen bei der Beschaffung von Bauleistungen durch öffentliche Auftraggeber. Die Veranstaltung ist insbesondere für Baurechtler geeignet, welche ihre Kenntnisse im Vergaberecht auffrischen und erweitern möchten. Im Fokus stehen dabei die ersten Erfahrungen mit der VOB/A 2016 und die aktuelle Rechtsprechung hierzu. So wird etwa ausführlich auf die neuen Regelungen zur Wahl des nichtoffenen Verfahrens und des Verhandlungsverfahrens eingegangen, auf die elektronische Kommunikation im Vergabeverfahren und die Durchführung eines Eröffnungstermins. Weitere Themen sind die neue Eignungsprüfung bei EU-Vergaben und die formellen Ausschlussgründe der VOB/A. Außerdem wird auf neue Vergabeinstrumente bei Bauvergaben wie Auktionen und Rahmenvereinbarungen eingegangen. Das Seminar zeigt nicht nur vergaberechtliche Rahmenbedingungen auf, sondern auch effiziente Verfahrensstrategien für die Anwaltspraxis. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Deutsches Anwaltsinstitut (DAI) Anschrift: Frankfurt am Main | |||
14.12.2017 | Building Information Modeling Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: München | Dr. Robert Elixmann | München |
bis 15.12.2017 | Dr. Robert Elixmann (Düsseldorf) hält am 15.12.2017 im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag über Grundlagen und Details der rechtssicheren BIM-Projektabwicklung. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Management Circle AG Anschrift: München | ||
14.12.2017 | Das neue Bauvertragsrecht Referenten: Dr. Maximilian Jordan Ort: Kassel | Dr. Maximilian Jordan | Kassel |
bis 14.12.2017 | Zum 01.01.2018 gilt die Gesetzesänderung des Bauvertragsrechts! Damit wird erstmals sowohl der Bauvertrag als auch der Architekten- und Ingenieurvertrag in das BGB aufgenommen und dort explizit geregelt. Es ergeben sich weitere gravierende neue Regelungen über die im Rahmen der Veranstaltung informiert wird. Alle leitenden Akteure der Baubranche sind deshalb gut beraten, sich rechtzeitig mit den Neuerungen zum Bauvertragsrecht zu befassen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: IHK - Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg Anschrift: Kassel | ||
16.01.2018 | Seminarfolge zum Bauvertragsrecht - Modul 2: Harte Nachträge - Nachtragsmanagement bei geänderten und zusätzlichen Leistungen Referenten: Dr. Thomas Rütten Ort: Hamburg | Dr. Thomas Rütten | Hamburg |
Dr. Thomas Rütten wird im Rahmen der Seminarfolge zum Bauvertragsrecht zum Thema Harte Nachträge - Nachtragsmanagement bei geänderten und zusätzlichen Leistungen referieren. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BWI- Bau Anschrift: Hamburg | |||
17.01.2018 | Seminarfolge zum Bauvertragsrecht - Modul 3: Weiche Nachträge - Nachtragsmanagement bei Behinderungen Referenten: Dr. Gerolf Sonntag Ort: Düsseldorf | Dr. Gerolf Sonntag | Düsseldorf |
Dr. Gerolf Sonntag wird im Rahmen der Seminarfolge zum Bauvertragsrecht zum Thema Weiche Nachträge - Nachtragsmanagement bei Behinderungen referieren. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BWI-Bau Anschrift: Düsseldorf | |||
17.01.2018 | Nationale und europaweite Bauvergabe - Rechtsgrundlagen und Fallstricke Referenten: Dr. Martin Jansen Ort: Berlin | Dr. Martin Jansen | Berlin |
bis 17.01.2018 | Bauvergaben nach den Bestimmungen der VOB/A kommt im Rahmen des öffentlichen Beschaffungswesens angesichts ihrer teilweise erheblichen Auftragswerte eine wirtschaftlich herausragende Bedeutung zu. Oftmals sind Bauleistungen für bedeutsame, großvolumige Bauprojekte europaweit auszuschreiben, was die Vergaben aufwändiger und gleichzeitig angreifbarer macht. In diesem Kontext stellen sich etwa Fragen zur konkreten Verfahrenswahl oder zur Gesamtvergabe statt der losweisen Vergabe von Einzelgewerken. Auch bei der konkreten Ausgestaltung des Leistungsverzeichnisses im Zusammenwirken mit Objekt- und Fachplanern sind zahlreiche technische und rechtliche Hürden zu beachten, etwa der zielführende Einsatz von Vergabehandbüchern (VHB, etc.), die Integration von Vertragsbedingungen (VOB/B, etc.) zur Sicherstellung einer effektiven Vertragsabwicklung sowie die Einhaltung der Gebote zur eindeutigen und erschöpfenden sowie produktneutralen Ausschreibung. Darüber hinaus sieht sich der öffentliche Auftraggeber insbesondere bei Bauvergaben mit Bietergemeinschaften und/oder mit Nachunternehmern konfrontiert, mit denen vergaberechtskonform und möglichst unbürokratisch umgehen ist. Zusätzliche Schwierigkeiten resultieren aus der Verpflichtung zur Einhaltung der Vorgaben des Landesvergaberechts. Zur Bauvergabe gehört schließlich auch der souveräne Umgang mit Vergaberügen und Nachprüfungsanträgen, wobei neben rein rechtlichen oftmals auch strategische Überlegungen eine zentrale Rolle spielen. Und: Was ist speziell bei Bauvergaben nach neuem Vergaberecht zu beachten? Das Seminar soll einerseits das notwendige theoretische Grundlagenwissen zu diesem Themenbereich vermitteln, wobei ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung gegeben wird. Zum anderen sollen aktuelle Fragen und einzelne Problemfelder anhand praktischer Beispiele und eigener Erfahrungen der Seminarteilnehmer*innen erörtert werden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Brandenburgische Kommunalakademie Anschrift: Berlin | ||
17.01.2018 | 7. Stuttgarter Tunnel-Baurechtsseminar Referenten: Prof. Dr. Jochen Markus, Dr. Jörg L. Bodden Ort: Stuttgart | Prof. Dr. Jochen Markus, Dr. Jörg L. Bodden | Stuttgart |
Störungen der Planungsprozesse im Tunnelbau Auch im Jahr 2018 werden zwei unserer Rechtsanwälte aus unserem Standort München, Prof. Dr. Jochen Markus und Dr. Jörg L. Bodden, wieder beim Stuttgarter Tunnel-Baurechtsseminar referieren. Die Themen sind u.a.:
Das Programm, Teilnahmegebühren und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Universität Stuttgart, Institut für Baubetriebslehre Veranstalter: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Anschrift: Internationales Begegnungszentrum (IBZ) "Eulenhof" Universität Stuttgart, Robert-Leicht-Straße 161, 70569, Stuttgart | |||
18.01.2018 | Die UVgO - Reform des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Frankfurt am Main | Dr. Oskar Maria Geitel | Frankfurt am Main |
Nach der großen Vergaberechtsreform des Jahres 2016, welche primär den Bereich oberhalb der Schwellenwerte betraf, erfolgt nunmehr eine Novellierung des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte. Konkret hiervon betroffen ist der Bereich der Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen, für welchen bisher der 1. Abschnitt der VOL/A 2009 anzuwenden war. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DVNW Akademie Anschrift: Frankfurt am Main | |||
23.01.2018 | Die Baurechtsreform - Neue Regeln im BGB zum Planen und Bauen Referenten: Prof. Dr. Martin Lailach Ort: Berlin | Prof. Dr. Martin Lailach | Berlin |
bis 23.01.2018 | Mit dem Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts sind ab Januar 2018 erstmals Regeln zum Bau- und Planervertrag in das BGB aufgenommen. Außerdem wurden das Bauträgerrecht und das Kaufrecht geändert. Das Seminar gibt einen Überblick über die neuen Regeln. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e.V. Anschrift: Berlin | ||
25.01.2018 | Arbeitsrecht auf der Baustelle Referenten: Dr. Caroline Siegel, LL.M. Ort: Berlin | Dr. Caroline Siegel, LL.M. | Berlin |
bis 25.01.2018 | Teil I. Vergütungsfragen Teil II. Nachunternehmereinsatz – Rechtliche Fallstricke Teil III. Arbeitsschutz auf der Baustelle Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Arbeitsrecht Veranstalter: VDAA-Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V. Anschrift: Berlin | ||
25.01.2018 | Update Arbeitsrecht - Vorsicht Falle: Befristungsrecht hebelt Altersgrenzen aus (ABGESAGT; Seminar am 01.02. findet statt) Referenten: Dr. Sebastian Schröder, Marino Loy Ort: Düsseldorf | Dr. Sebastian Schröder, Marino Loy | Düsseldorf |
*** ABGESAGT; Seminar am 01.02. findet statt *** Altersgrenzen befinden sich in nahezu jedem unbefristeten oder befristeten Arbeitsvertrag und sind allgemein als ein typischer Beendigungstatbestand für Arbeitsverhältnisse anerkannt. Durch die Altersgrenze wird ein unbefristeter Arbeitsvertrag zu einem befristeten. Das führt dazu, dass Altersgrenzen durch das strenge Befristungsrecht ausgehebelt werden können, wenn bestimmte befristungstypische Fallen unbeachtet bleiben. Über die praktischen – oft unerwünschten – Konsequenzen und ihre Vermeidung möchten wir gerne informieren. Das Update findet am 25.01.2018 nachmittags (oder alternativ am 01.02.2018 als Frühstücksseminar) statt und richtet sich an Geschäftsführer, Personalleiter und Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter in Rechts- und Personalabteilungen Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Die Teilnahme ist kostenfrei und setzt keine Vorkenntnisse im Arbeitsrecht voraus. Gerne können Sie diese Veranstaltung auch weiterempfehlen. Tätigkeitsgebiet: Arbeitsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
26.01.2018 | 24. Berlin Brandenburger Baurechtstag Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Berlin | Dr. Oskar Maria Geitel | Berlin |
bis 26.01.2018 | Das neue Bauvertragsrecht im Vergleich mit den bisherigen Regelungen des BGB sowie der aktuellen VOB/B Dr. Oskar Maria Geitel (Berlin) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zu dem Thema Die neuen Regelungen zur Kündigung und Abnahme. Ziel ist es, das Verständnis des Baurechts zu fördern. Dabei sollen wichtige baurechtliche Inhalte unter besonderer Berücksichtigung bautechnischer und baubetrieblicher Abläufe praxisnah und verständlich vermittelt werden. Hierzu führt der Berlin-Brandenburger Baurechtstag e.V. ein- bis zweimal im Jahr Fachveranstaltungen durch. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Berlin-Brandenburger Baurechtstag Anschrift: Berlin | ||
31.01.2018 | Ausschreibungen rechtssicher vorbereiten und durchführen - Schwerpunkt Unterschwellenvergabe Referenten: Dr. Marc Opitz Ort: Frankfurt am Main | Dr. Marc Opitz | Frankfurt am Main |
bis 31.01.2018 | Das Seminar widmet sich den bei der öffentlichen Beschaffung von Waren und Leistungen zu durchlaufenden Schritten von der Vergabevorbereitung bis zum Abschluss des Verfahrens. Dabei werden selbstverständlich die im Rahmen der Vergaberechtsreform 2016/2017 geänderten Vorschriften des GWB sowie der einzelnen Vergabeordnungen dargestellt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: vhv - Bundesverband für Wohnen und Standtentwicklung e.V. Anschrift: Frankfurt am Main | ||
31.01.2018 | LBI-Forum: Das neue Bauvertragsrecht - Inhalt und praktische Auswirkungen der Gesetzesreform Referenten: Dr. Tobias Schneider, Prof. Dr.-Ing. Thomas Bohn / Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Ort: München | Dr. Tobias Schneider, Prof. Dr.-Ing. Thomas Bohn / Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann | München |
Zum 01.01.2018 tritt das neue Bauvertragsrecht in Kraft. Erstmalig werden damit spezifische Regelungen für die Abwicklung von Bauvorhaben gesetzlich normiert. Bislang fanden sich derartige Regelungen nur in der VOB, die wegen ihres Regelungsmonopols in nahezu jeden Bauvertrag einbezogen war und damit die operative Planung und Abwicklung von Bauvorhaben in Deutschland maßgeblich beeinflusste. Folgerichtig stand die VOB Pate für das neue Bauvertragsrecht, das allerdings in wesentlichen Punkten auch von der VOB abweicht und neue Wege beschreitet. Das wiederum will der Herausgeber der VOB, der Vergabe- und Vertragsausschuss (DVA) zum Anlass nehmen, um im Jahr 2018 eine überarbeitete Fassung der VOB zu veröffentlichen. Sowohl das neue Bauvertragsrecht, als auch die neue VOB werden die operative Planung, Organisation und Abwicklung zukünftiger Bauprojekte maßgeblich beeinflussen. Unter dem oben genannten Titel wird das nächste LBI-Forum des LBI-Fördervereins dieses Thema aufgreifen. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Kennen Sie auch schon unsere Seite www.neues-baurecht.de? Dort finden Sie Interessantes und Aktuelles zum neuen Baurecht. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Anmeldung bei: Christina Mauer (TU München) Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB / LBI Förderverein (TU München) Anschrift: LBI-Förderverein, Oskar-von-Miller-Ring 25, 80333, München | |||
01.02.2018 | Building Information Modeling Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: Köln | Dr. Robert Elixmann | Köln |
bis 02.02.2018 | Dr. Robert Elixmann (Düsseldorf) hält am 21.11.2017 im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag über Grundlagen und Details der rechtssicheren BIM-Projektabwicklung. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Management Circle AG Anschrift: Köln | ||
01.02.2018 | 26. Fachsymposium, Betoninstandhaltung heute für die Zukunft Referenten: Dr. Martin Stelzner Ort: Dortmund | Dr. Martin Stelzner | Dortmund |
bis 01.02.2018 | Dr. Martin Stelzner (Mönchengladbach) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zu dem Thema: Das neue Werkvertragsrecht - eine vorausschauende Retrospektive für Auftraggeber, Planer und Auftragnehmer. Fachkräftesicherung in der Betoninstandsetzung, Imagekampagne, Ausbildung in der Baubranche mit Spezialisierung zum Betoninstandsetzer Das neue Werksvertragsrecht – eine vorausschauende Retrospektive für Auftraggeber, Planer und Auftragnehmer Regelwerke der Betoninstandhaltung und Denkmalpflege – ein Widerspruch? Brandschutz in der Betoninstandsetzung Sanierung und Ertüchtigung Tunnel Köln-Kalk, Grenzstraße, unter besonderer Berücksichtigung der ZTV-ING Qualitätssicherung von Betoninstandsetzungsmaßnahmen bei Ausschreibungen anhand von Projektbeispielen Neue Instandhaltungsrichtlinie? Was nun? Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken NRW e.V. Anschrift: Dortmund | ||
01.02.2018 | Update Arbeitsrecht - Vorsicht Falle: Befristungsrecht hebelt Altersgrenzen aus Referenten: Dr. Sebastian Schröder, Marino Loy Ort: Düsseldorf | Dr. Sebastian Schröder, Marino Loy | Düsseldorf |
Altersgrenzen befinden sich in nahezu jedem unbefristeten oder befristeten Arbeitsvertrag und sind allgemein als ein typischer Beendigungstatbestand für Arbeitsverhältnisse anerkannt. Durch die Altersgrenze wird ein unbefristeter Arbeitsvertrag zu einem befristeten. Das führt dazu, dass Altersgrenzen durch das strenge Befristungsrecht ausgehebelt werden können, wenn bestimmte befristungstypische Fallen unbeachtet bleiben. Über die praktischen – oft unerwünschten – Konsequenzen und ihre Vermeidung möchten wir gerne informieren. Das Update findet am 01.02.2018 als Frühstücksseminar (oder alternativ am 25.01.2018 nachmittags) statt und richtet sich an Geschäftsführer, Personalleiter und Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie Mitarbeiter in Rechts- und Personalabteilungen Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Die Teilnahme ist kostenfrei und setzt keine Vorkenntnisse im Arbeitsrecht voraus. Gerne können Sie diese Veranstaltung auch weiterempfehlen. Tätigkeitsgebiet: Arbeitsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
06.02.2018 | Planernachträge nach BGB und HOAI Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Mannheim |
Seit der Einführung des Kostenberechnungsmodells mit der HOAI 2009 ist die Bedeutung eines aktiven projektbegleitenden Honorarmanagements für die Wirtschaftlichkeit von Planungsaufträgen für alle Architekten und Ingenieure stets gestiegen. Auftraggeber sehen sich daher spätestens seit diesem Zeitpunkt einem immer intensiver werdenden Claimmanagement der von ihnen beauftragten Planer ausgesetzt. Durch die HOAI 2013 und die damit einhergehende Konkretisierung der Leistungsbilder einerseits sowie der Konzentration der Honoraranpassungsvorschriften in einer Norm andererseits wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Honorarnachträge entscheidend geändert. Nunmehr gilt für ab dem 01.01.2018 geschlossene Planerverträge das neue Architekten- und Ingenieurvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das insbesondere für Anordnungsrechte des Auftraggebers und die korrespondierenden Vergütungsanpassungsansprüche der Planer tiefgreifende Neuregelungen mit sich bringt. Das Seminar zeigt das Zusammenspiel von schuldrechtlichen, honorarrechtlichen und vertraglichen Regelungen zu Planernachträgen auf, gibt wertvolle Hinweise zu kooperativen und streitvermeidenden vertraglichen Mechanismen zur Anpassung von Leistung und Vergütung und verdeutlicht effiziente und praxistaugliche Strategien zur Durchsetzung oder Abwehr dieser Nachträge. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Ansprüche des Planers wegen verlängertem oder gestörtem Planungs- oder Überwachungsablauf, insbesondere aus § 642 BGB. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Mannheim | |||
07.02.2018 | Seminarfolge zum Bauvertragsrecht - Modul 3: Weiche Nachträge - Nachtragsmanagement bei Behinderungen Referenten: Dr. Gerolf Sonntag Ort: Hamburg | Dr. Gerolf Sonntag | Hamburg |
Dr. Gerolf Sonntag wird im Rahmen der Seminarfolge zum Bauvertragsrecht zum Thema Weiche Nachträge - Nachtragsmanagement bei Behinderungen referieren. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BWI-Bau Anschrift: Hamburg | |||
15.02.2018 | Wer fördert, der fordert: Rückforderung von Zuwendungen wegen Vergabeverstößen vermeiden Referenten: Dr. Martin Jansen Ort: Berlin | Dr. Martin Jansen | Berlin |
bis 15.02.2018 | Im Jahr 2016 sah sich eine Vielzahl brandenburgischer Kommunen bekanntlich diversen Anhörungsverfahren der Investitions- und Landesbank (ILB) ausgesetzt, bei denen es um mögliche (Teil-)Rückforderungen von Fördermitteln ging, die den Kommunen vom Land in der Fördermittelperiode 2007-2013 aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gewährt worden waren. Die ILB behauptete insoweit Vergabeverstöße der Kommunen, insbesondere bei der Vergabe freiberuflicher Leistungen im sog. „Unterschwellenbereich“, d.h. unterhalb der einschlägigen EU-Schwellenwerte. Am Ende konnten die Rückforderungen mit guten Argumenten erfolgreich durch die Kommunen abgewendet werden. Für die Zukunft hat sich die ILB nun neu aufgestellt, ebenso bereits einige Kommunen. Kommunale Zuwendungsprojekte im Rahmen der EU-Förderiode 2014-2020 sind in vollem Gange. Dabei tauchen bereits zahlreiche neue Fragen im Hinblick auf eine vergaberechtskonforme Mittelverwendung inkl. deren ordnungsgemäßer Dokumentation gegenüber dem Zuwendungsgeber auf. Im Rahmen des Seminars soll nach einer kurzen Einführung in das Zuwendungsrecht nebst Darstellung einschlägiger Rückforderungstatbestände (VwVfG) insbesondere die Verzahnung zwischen Zuwendungs- und Vergaberecht bei der Förderung kommunaler Projekte näher beleuchtet sowie unter Berücksichtigung der persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer intensiv erörtert werden. Ziel des Referenten ist es, den Teilnehmern*innen dasjenige „Rüstzeug“ an die Hand zu geben, um bei laufenden bzw. zukünftigen Projekten in der täglichen Zuwendungs- und Vergabepraxis optimal aufgestellt zu sein, d.h. die Rückforderung von Fördermitteln durch den Zuwendungsgeber wegen Vergabeverstößen in Zukunft von Beginn an zu vermeiden. Dies ist nicht zuletzt deswegen geboten, weil seit April 2016 hierzulande ein neues EU-Vergaberecht gilt und ausgehend hiervon auch das nationale Haushaltsvergaberecht z.T. bereits reformiert wurde bzw. zeitnah reformiert werden wird (neue VOB/A 2016/17 bzw. neue UVgO soll 2017/2018 die VOL/A, 1. Abschnitt, ersetzen). Das Seminar soll einerseits das notwendige theoretische Grundlagenwissen zu diesem Themenbereich vermitteln, wobei ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung gegeben wird. Zum anderen sollen aktuelle Fragen und einzelne Problemfelder anhand praktischer Beispiele und eigener Erfahrungen der Seminarteilnehmer*innen erörtert werden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Brandenburgische Kommunalakademie Anschrift: Berlin | ||
16.02.2018 | Vertragsänderungen und Vergütungsansprüche nach neuem Bauvertragsrecht Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Braunschweig | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Braunschweig |
Prof. Dr. Heiko Fuchs (Mönchengladbach) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zu dem Thema Kooperativ und Kommunikation: Anforderungen an die Vetragspartner nach neuem Bauvertragsrecht. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBB Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb Anschrift: Braunschweig | |||
20.02.2018 | Seminarfolge zum Bauvertragsrecht - Modul 4: Abnahme und Gewährleistung - Richtiger Umgang mit Baumängeln Referenten: Dr. Andreas Berger Ort: Düsseldorf | Dr. Andreas Berger | Düsseldorf |
Dr. Andreas Berger wird im Rahmen der Seminarfolge zum Bauvertragsrecht zum Thema Abnahme und Gewährleistung - Richtiger Umgang mit Baumängeln referieren. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BWI-Bau Anschrift: Düsseldorf | |||
20.02.2018 | 5. Tagesseminar "VOB/B: Grundlagen für die Praxis mit aktueller Rechtsprechung" Referenten: Dr. Marcus Hödl, Dr. Nikolai Wessendorf Ort: München | Dr. Marcus Hödl, Dr. Nikolai Wessendorf | München |
Unser Münchener Standort lädt zum 5. Tagesseminar "VOB/B: Grundlagen für die Praxis mit aktueller Rechtsprechung" ein. Wie schon bei den vorangegangenen Veranstaltungen sind die Grundlagen der VOB/B der Themenschwerpunkt der Veranstaltungen. Auswirkungen des neuen Bauvertragsrechts, das zum 01.01.2018 treten wird, auf die Regelungen der VOB/B werden ebenfalls behandelt. Das Seminar ist ein Service für Unternehmen zur Fortbildung ihrer Mitarbeiter in leitender Position eines Bauvorhabens sowie zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse. Im Seminar führen erfahrene Referenten durch die wichtigsten Themen der VOB/B und zeigen intelligente und praxistaugliche Lösungsansätze auf. Dabei gehen die Referenten jeweils auf aktuelle Urteile der letzten Jahre ein. Das Programm, die Teilnahmegebühr und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Gerne können Sie diese Veranstaltung auch an Kolleginnen oder Kollegen weiterempfehlen. Kennen Sie schon unsere Seite www.neues-baurecht.de? Dort finden Sie Interessantes und Neues zum kommenden Bauvertragsrecht. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Josephspitalstraße 15, D-80331, München | |||
20.02.2018 | Das neue Bauvertragsrecht im BGB - kompakt Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: Düsseldorf | Prof. Dr. Werner Langen | Düsseldorf |
Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DAI - Anwaltsinstitut e.V. Anschrift: Düsseldorf | |||
20.02.2018 | Basiswissen zur Planung von Windparks Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M. Ort: Berlin | Dr. Bernd Wust, LL.M. | Berlin |
bis 22.02.2018 | Dr. Bernd Wust, LL.M. (München) hält am 21.02.2018 Vorträge über Umsetzung von Windenergieprojekten unter dem EEG 2017 und über Verkauf von Windpark-Projekten. Lernen Sie auf diesem Gundlagenseminar die wichtigsten Faktoren bei der Projektplanung von Windparks kennen. Micrositing und Windparkdesign Lernen Sie, wie Sie geeignete Flächen identifizieren und hinsichtlich ihrer Ertragsfähigkeit bewerten. Gewinnen Sie zudem die Fähigkeit, Windkraftanlagen auf einer Fläche so zu platzieren, dass sie den bestmöglichen Ertrag erzielen. Rechtliche Aspekte der Projektplanung Verstehen Sie die rechtlichen Grundlagen der Windparkplanung. Erfahren Sie, wie Genehmigungsverfahren nach BImSchG ablaufen und erhalten sie einen Überblick zu die wichtigsten Nebenbestimmungen. Projektprüfung von Windparks Eine umfassende Projektprüfung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Finanzierung. Erfahren Sie, wie eine Due Diligence abläuft und wie Sie eine erfolgreiche Durchführung unterstützen können. Finanzierung von Windparks Neben der Finanzierung über Fremdkapital lernen Sie, welche aktuellen Möglichkeiten der Finanzierung durch Eigenkapital existieren. Wir erläutern Ihnen zudem die aktuellen Auszahlungsvoraussetzungen der Banken. Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Gesellschaftsrecht/Unternehmenskauf Veranstalter: BWE Bundesverband WindEnergie Anschrift: Berlin | ||
21.02.2018 | Seminar: Das neue Bauvertragsrecht und die VOB/B Referenten: Dr. Claus von Rintelen, Dr. Peter Leicht Ort: Hamburg | Dr. Claus von Rintelen, Dr. Peter Leicht | Hamburg |
Zum 1. Januar 2018 ist das neue Bauvertragsrecht in Kraft getreten. Erstmals wird damit der Bauvertrag gesetzlich näher ausgestaltet. In der Praxis hat man bisher auf die VOB/B zurückgegriffen, die insbesondere in Bezug auf das Anordnungsrecht des Auftraggebers und die damit verbundene Anpassung der Vergütung anderen Ansätzen folgt als das neue Bauvertragsrecht. Dementsprechend ist die Wirksamkeit der VOB/B unter AGB-rechtlichen Gesichtspunkten in Anbetracht eines (etwaigen) neuen gesetzlichen Leitbildes schon jetzt stark umstritten. Gespannt wartete die Praxis auf eine Anpassung der VOB/B an die neue Gesetzeslage. Nunmehr hat sich herausgestellt: (vorerst) vergeblich! Der zuständige Hauptausschuss hat vor wenigen Tagen beschlossen, die VOB/B vorerst unverändert zu lassen und die Entwicklung der Rechtsprechung zum neuen Bauvertragsrecht abzuwarten. Wir möchten Sie über die Folgen dieser Entscheidung informieren und erste Handreichungen für Ihre Vertragspraxis bieten. Hierzu laden wir Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ein. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Kennen Sie auch schon unsere Seite www.neues-baurecht.de mit aktuellen Informationen rund um das neue Bauvertragsrecht? Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Am Sandtorkai 50, D-20457, Hamburg | |||
22.02.2018 | Seminarfolge zum Bauvertragsrecht - Modul 4: Abnahme und Gewährleistung - Richtiger Umgang mit Baumängeln Referenten: Dr. Andreas Berger Ort: Hamburg | Dr. Andreas Berger | Hamburg |
Dr. Andreas Berger wird im Rahmen der Seminarfolge zum Bauvertragsrecht zum Thema Abnahme und Gewährleistung - Richtiger Umgang mit Baumängeln referieren. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BWI-Bau Anschrift: Hamburg | |||
22.02.2018 | Vergabe von Planung & Bau im Paket Referenten: Dr. Marcus Hödl Ort: München | Dr. Marcus Hödl | München |
Die öffentliche Hand muss eine Vielzahl von Bauprojekten stemmen. Der Erfolg eines Projektes hängt maßgeblich von den Weichenstellungen zu Beginn des Verfahrens ab. Hier bietet das Seminar Hilfestellungen zur Konzeptionierung der Verfahren. Vor- und Nachteile der Paketvergabe und der getrennten Vergabe von Planung und Bau werden im Detail vorgestellt und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Neben aktueller Rechtsprechung zum Losverzicht werden insbesondere auch Verfahrensarten, Leistungsverzeichnisse und der Verlauf von Verhandlungsgesprächen detailliert erläutert. Es werden Verhandlungsstrategien und vertragliche Regelungen dargestellt, die sich in der Praxis bewährt haben. So können Sie Bauprojekte erfolgreich und wirtschaftlich innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens umsetzen. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: FORUM-Institut für Management GmbH Anschrift: München | |||
26.02.2018 | Rahmenvereinbarungen: Instrument der flexiblen Beschaffung Referenten: Kathrin Gossen Ort: Krefeld | Kathrin Gossen | Krefeld |
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: StudienInstitut NiederrheiN Anschrift: Krefeld | |||
28.02.2018 | Vergaberecht 2018 Referenten: Dr. Hans-Peter Kulartz Ort: Berlin | Dr. Hans-Peter Kulartz | Berlin |
bis 01.03.2018 | Dr. Hans-Peter Kurlatz (Düsseldorf) hat am 28.02.2018 die Seminarleitung übernommen. Änderungen im Vergaberecht – wie aktuell die neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) oder auch die EU-Vergaberechtsnovelle im vergangenen Jahr – bringen stets Neuerungen für die Ausschreibung und Vergabe Ihrer öffentlichen Aufträge mit sich. Sie sind verpflichtet, die aktuellen Vorschriften verbindlich zu beachten und rechtssicher anzuwenden Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Management Circle Anschrift: Berlin | ||
28.02.2018 | Seminar: Das neue Bauvertragsrecht Referenten: Dr. Peter Leicht, Dr. Nikolas Brunstamp Ort: Hamburg | Dr. Peter Leicht, Dr. Nikolas Brunstamp | Hamburg |
Bedeutung für Offshore Wind Projektverträge Zum Jahreswechsel ist das neue Bauvertragsrecht in Kraft getreten. Die Gesetzesreform birgt einige Änderungen des Werk- und Kaufvertragsrechts und besitzt damit unmittelbare Relevanz für die Verträge zur Errichtung von Offshore Windparks. Neben der erstmaligen Normierung klassischer baurechtlicher Regelung, wie etwa die Leistungsänderung des Bestellers, hat der Gesetzgeber gänzlich neue Instrumente in das Gesetz aufgenommen und mit der Möglichkeit Einstweiligen Rechtsschutzes bei Nachtragsstreitigkeiten Neuland betreten. Gern möchten wir die Einführung des Gesetzes nutzen, um die für die Offshore Wind Industrie relevanten rechtlichen Änderungen aufzuzeigen und mit unseren Gästen die Bedeutung für Vertragsgestaltung und Projektrealisierung zu diskutieren. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Gerne können Sie unsere Veranstaltung weiterempfehlen. Kennen Sie auch schon unsere Seite www.neues-baurecht.de mit aktuellen Informationen rund um das neue Bauvertragsrecht? Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Anlagenbau Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Am Sandtorkai 50, D-20457, Hamburg | |||
01.03.2018 | BIM-Praxis und Recht Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: Düsseldorf | Dr. Jörg L. Bodden | Düsseldorf |
bis 02.03.2018 | Die Leitung des Seminars hat Kapellmann-Anwalt Dr. Jörg L. Bodden (Düsseldorf) übernommen. Das VDI-Seminar „BIM – Praxis und Recht“ gibt Ihnen eine kompakte und fundierte Einführung in die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM). Sie lernen, wie Sie mit digitalen Methoden Bauwerke effizienter planen, bauen und betreiben und so Ihrem Unternehmen Wettbewerbsvorteile erschließen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie BIM-Projekte rechtssicher umsetzen – mit praktischen Beispielen zur Vertragsgestaltung. BIM-Projekte effizient planen und rechtssicher umsetzen Building Information Modeling (BIM) wird voraussichtlich in den nächsten Jahren zum Planungsstandard werden. Im Ausland ist diese Entwicklung schon weiter fortgeschritten, doch die Bauindustrie in Deutschland holt auf. Das VDI-Seminar „BIM – Praxis und Recht“ gibt Ihnen praktische Unterstützung für die erfolgreiche BIM-Einführung in Ihrem Unternehmen. Sie lernen die relevanten Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie mögliche Hindernisse bei der BIM-Implementierung aus dem Weg räumen. Insbesondere lernen Sie die besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen bei BIM-Projekten kennen. Sie erfahren u.a. wie Sie mit BIM neue Leistungen beschreiben, Verantwortlichkeiten klar gegeneinander abgrenzen, Vergütungsregelungen definieren und Prozessabläufe interessengerecht regeln. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: VDI Wissensforum GmbH Anschrift: Düsseldorf | ||
01.03.2018 | Das neue Architektenvertragsrecht Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Stuttgart | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Stuttgart |
bis 01.03.2018 | Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: ARCHIKON Landeskongress für Arch./Standtentwicklung, Architektenkammer Baden Württemberg Anschrift: Stuttgart | ||
02.03.2018 | Dortmunder Bau- und Immobilienmanagement Gespräche DoBIG Referenten: Prof. Dr. Klaus D. Kapellmann, Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Dr. Gerolf Sonntag, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež Ort: Dortmund | Prof. Dr. Klaus D. Kapellmann, Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Dr. Gerolf Sonntag, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. I. Čadež | Dortmund |
Mehrvergütungsansprüche unter dem neuen Bauvertragsrecht (BGB 2018) – Was müssen Auftraggeber und Auftragnehmer besonders beachten? An der Technischen Universität Dortmund finden mit unserer Beteiligung am 02. März 2018 die Dortmunder Bau- und Immobilienmanagement Gespräche statt. Referenten sind u. a. Prof. Dr. Klaus-Dieter Kapellmann, Prof. Dr. Klaus Eschenbruch und Dr. Gerolf Sonntag. Bei den Dortmundern Bau- und Immobilienmanagement Gesprächen sollen sich herausragende Fachleute aus der Praxis und Wissenschaft zu anspruchsvollen Themen austauschen. Dabei sollen kontroverse und innovative Ansichten vertreten und gemeinsam mit den Teilnehmern in angenehmer Atmosphäre diskutiert werden.Bei den Dortmundern Bau- und Immobilienmanagement Gesprächen sollen sich herausragende Fachleute aus der Praxis und Wissenschaft zu anspruchsvollen Themen austauschen. Dabei sollen kontroverse und innovative Ansichten vertreten und gemeinsam mit den Teilnehmern in angenehmer Atmosphäre diskutiert werden. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Immobilienrecht Veranstalter: Technische Universität Dortmund, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ivan Čadež, Lehrstuhl Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Anschrift: TU Dortmund, Rudolf-Chaudoire-Pavillon, Gebäude Nr. 41, Baroper Straße 271, Dortmund | |||
07.03.2018 | Einführung in die VOB/B Referenten: Dr. Martin Stelzner Ort: Wuppertal | Dr. Martin Stelzner | Wuppertal |
bis 07.03.2018 | Die Leitung des Seminars hat Kapellmann-Anwalt Dr. Martin Stelzner übernommen. „Wenn das Wissen auch nicht alles Gute schafft, (…)“ - so schafft es doch notwendiges Problembewusstsein. Die VOB/B ist in der deutschen Baupraxis das bestimmende Regelwerk für die absolut überwiegende Zahl aller Bauvorhaben - ganz unabhängig von ihrer Dimension - und sollte daher jedem, der mit dem „Bauen“ zu tun hat, zumindest in Grundzügen bekannt sein. Die VOB/B prägt die Beziehungen der Baubeteiligten vom ersten Gedanken bis zum letzten Pinselstrich. Daher können ohne Kenntnis der VOB/B wichtige Fragen beim Bauen nicht hinreichend rechtssicher beantwortet werden. Etwa: Wann muss die VOB/B beachtet werden? Wo liegen Unterschiede zwischen Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag? Was passiert bei Störungen oder Änderungen im Bauablauf? Wann kann der Vertrag gekündigt werden? Was ist wichtig bei der Abnahme? Wie geht man mit Mängeln um? Und schließlich: Wer soll das bezahlen? Nur wer die Grundbegriffe des Baurechts kennt, entwickelt das nötige Problembewusstsein um rechtzeitig aufzumerken und – teure – Fehler zu vermeiden. Dieses Grundlagenseminar richtet sich an alle Praktiker der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand, die mit dem Thema „Bauen“ zu tun haben – unabhängig davon, ob in technischer oder kaufmännischer Hinsicht. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die praktisch enorm wichtigen Regelungen der VOB/B und damit die Grundzüge des Bauvertragsrechts. Dieser hilft, wichtige „Stolpersteine“ zu identifizieren. Vertiefende Kenntnisse können die Teilnehmer in den beiden Expertenseminaren zur VOB/B und VOB/C „Vertrags- und Nachtragsmanagement am Bau“ und „Zeit-, Abnahme und Mängelmanagement am Bau“ erwerben und das baurechtliche Grundverständnis somit abrunden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: TAW Technische Akademie Wuppertal e.V. Anschrift: Wuppertal | ||
13.03.2018 | Intensivkurs: HOAI für Architekten und Ingenieure Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Mannheim |
bis 13.03.2018 | In diesem Intensivkurs werden die Architekten und Ingenieure im rechtssicheren Umgang mit den für die Leistungsseite wichtigen neuen Regelungen für den Architekten und Ingenieurvetrag im BGB und der für die Vergütungsseite maßgeblichen HOAI 2013 geschult. Vom Projektstart im Vergabeverfahren oder der Akquisephase über die Zielfindungsphase, Vertragsverhandlungen und den Vertragsabschluss bis hin zum Honorarmanagement während des Leistungszeitraums werden speziell aus der Planersicht Chancen und Risiken der honorarrelevanten Vorgaben und Spielräume der HOAI aufgezeigt und anhand von Beispielsfällen praxistaugliche Strategien vermittelt. In einem Ausblick wird die Zukunft der HOAI beleuchtet und auf schon jetzt sinnvolle Konsequenzen für die Vertragsgestaltung hingewiesen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR /id Verlags GmbH Anschrift: Mannheim | ||
14.03.2018 | Vergaberecht intensiv - Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen Referenten: Dr. Hans-Peter Kulartz Ort: Mannheim | Dr. Hans-Peter Kulartz | Mannheim |
bis 14.03.2018 | Seit der Umsetzung von drei neuen EU-Richtlinien ist, in Deutschland ein vollständig neues Vergaberecht mit neuer Struktur und Inhalt anzuwenden. Das GWB und die VgV 2016 sowie die VOB/A beinhalten viele Neuregelungen zum Vergabeverfahren.Die neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) wurde im Februar 2017 im Bundesanzeiger veröffentlicht und im Juli 2017 trat das neue Wettbewerbsregistergesetz in Kraft. Der Lehrgang informiert Sie über alle aktuellen gesetzlichen Entwicklungen sowohl im Unterschwellenbereich als auch oberhalb der EU-Schwellenwerte. Sie erhalten einen Überblick über alle wesentlichen Änderungen. Alle relevanten Fragestellungen, mit denen Sie sich als Praktiker auseinanderzusetzen haben, werden behandelt. Anhand konkreter Ausschreibungsbeispiele werden die Teilnehmer die Problemfelder kennenlernen. Dies führt zu mehr Rechtssicherheit bei der Durchführung von Ausschreibungen oder bei der Beteiligung als Bieter. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Forum-Institut für Management GmbH Anschrift: Mannheim | ||
14.03.2018 | Vergaberecht: Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Hannover | Dr. Oskar Maria Geitel | Hannover |
bis 14.03.2018 | Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) gilt bereits seit September 2017 für Bereich der Beschaffung von Lieferungen und Dienstleistungen unterhalb der Schwellenwerte auf Bundesebene. Aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen in Niedersachsen ist die UVgO noch nicht anzuwenden; dies wird sich voraussichtlich aber kurzfristig ändern, so dass wir die tagesaktuelle Entwicklung berücksichtigen werden. Die sowohl strukturelle als auch inhaltlich an die Regelungen der VgV angelegte UVgO beinhaltet detaillierte Regelungen für die Gestaltung von Vergabeverfahren Bereich unterhalb der Schwellenwerte. Außerdem finden sich hierin erstmals Regelungen zur Beschaffung freiberuflicher Dienstleistungen und für die Behandlung von Auftragsänderungen nach Vertragsschluss. Der Workshop soll den Teilnehmern das notwendige Rüstzeug an die Hand geben, um mit der umfassenden Rechtsänderung nach deren Inkrafttreten umgehen zu können. Hierfür soll insbesondere der Unterschied zwischen dem bislang geltenden 1. Abschnitt der VOL/A 2009 zur neuen Rechtslage verdeutlicht werden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: ISG Innovative Stadt GmbH Anschrift: Hannover | ||
14.03.2018 | Genehmigung von Windparks Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M. Ort: Berlin | Dr. Bernd Wust, LL.M. | Berlin |
bis 16.03.2018 | Dr. Bernd Wust, LL.M. (München) hält am 14.03.2018 Vorträge über Anforderungen an die Genehmigungsunterlagen nach BImSchG und über Prüfung der BImSchG-Genehmigung. Profitieren Sie in Ihrem Arbeitsalltag von den wertvollen Hinweisen zur Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens. Genehmigungsverfahren nach BImSchG Gewinnen Sie einen Überblick über den Ablauf des Genehmigungsverfahrens nach BImschG und setzen Sie sich mit aktuellen Fragen der Genehmigungsvoraussetzung auseinander. Erhalten Sie zudem einen Einblick, welche Konsequenzen die Novelle des UVPG für die Windparkplanung hat. Genehmigungsbescheid und Nebenbestimmungen Nutzen Sie diese Veranstaltung, um anhand praktischer Beispiele die Prüfung einer BImSchG-Genehmigung zu verstehen. Unsere Referenten erläutern Ihnen zudem, wie Nebenbestimmungen eingeordnet werden können und informieren Sie über mögliche Rechtsbehelfe. Luftverkehr und technische Einrichtungen Informieren Sie sich zu den aktuellen gesetzlichen Änderungen in den Themenbereichen Drehfunkfeuer, Platzrunden und Wetterradar. Gewinnen Sie einen Einblick, welche Auswirkungen aktuelle juristische Urteile auf Ihre Windenergieprojekte besitzen und wie Sie Fallstricke in der Planung umgehen können. Dieses Seminar gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand, um Problemen im Genehmigungsverfahren entgegenzuwirken. Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Veranstalter: BWE Bundesverband WindEnergie Anschrift: Berlin | ||
15.03.2018 | Die UVgO - Reform des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Berlin | Dr. Oskar Maria Geitel | Berlin |
Nach der großen Vergaberechtsreform des Jahres 2016, welche primär den Bereich oberhalb der Schwellenwerte betraf, erfolgt nunmehr eine Novellierung des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte. Konkret hiervon betroffen ist der Bereich der Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen, für welchen bisher der 1. Abschnitt der VOL/A 2009 anzuwenden war. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DVNW Akademie Anschrift: Berlin | |||
16.03.2018 | Verzögerungen am Bau: Vorsorge- und Reaktionsmöglichkeiten des Bauherrn Referenten: Prof. Dr. Martin Lailach Ort: Berlin | Prof. Dr. Martin Lailach | Berlin |
bis 16.03.2018 | Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen: Verzug und Behinderungen
Ansprüche des Auftraggebers
Ansprüche des Auftragnehmers
Prozessuale) Durchsetzung von Bauzeitansprüchen Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e.V. Anschrift: Berlin | ||
22.03.2018 | Erstmalige Kodifizierung des Architektenvertrages (§§ 650p bis 650t BGB) Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Weimar | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Weimar |
bis 23.03.2018 | Es war Konsens: die bisherigen rechtlichen Lösungen im Bau- und Werkvertragsrecht waren häufig unzureichend. Und doch dauerte es über elf Jahre, bis 2018 das Reformgesetz in Kraft trat. Angesichts der Tatsache, dass der Bau eines Eigenheims die größte Investition ist, welche die meisten Menschen im Lauf ihres Lebens tätigen, eine beachtliche Zeitspanne. Das Thema der diesjährigen Baurechtstage ist daher: Reform des Bauvertragsrechts – Ende gut, alles gut? Unter anderem behandeln wir die neue Gesetzessystematik und das Übergangsrecht, Änderungen bei Haftung, Abschlagszahlung, Sicherheitsleistung und Abnahme und die neuen Architekten- und Verbraucherbauverträge. Vorträge zu aktuellen Gesetzes- und Rechtsentwicklungen runden die Veranstaltung wie gewohnt ab. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie einen qualifizierten Nachweis. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich bis zu zehn Zeitstunden für eine Zertifizierung im Sinne des § 15 FAO bescheinigen zu lassen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: eid Evangelischer Immobilienverband Deutschland Anschrift: Weimar | ||
22.03.2018 | Arbeitsrecht auf der Baustelle Referenten: Dr. Caroline Siegel, LL.M. Ort: Düsseldorf | Dr. Caroline Siegel, LL.M. | Düsseldorf |
bis 22.03.2018 | Teil I. Vergütungsfragen Teil II. Nachunternehmereinsatz – Rechtliche Fallstricke Teil III. Arbeitsschutz auf der Baustelle Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Arbeitsrecht Veranstalter: VDAA-Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V. Anschrift: Düsseldorf | ||
23.03.2018 | 16. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium Referenten: Prof. Dr. Jochen Markus Ort: Technische Universität Graz, Graz | Prof. Dr. Jochen Markus | Technische Universität Graz, Graz |
bis 23.03.2018 | Prof. Dr. Jochen Markus (München) hält im Rahmen des Symposiums einen Vortrag zu Kalkulationsrisiken und rechtliche Grenzen für deren Übernahme in der Deutschen Bauwirtschaft. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: TU Graz Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft Anschrift: Technische Universität Graz, Graz | ||
23.03.2018 | Vertiefungsseminar: Das neue Bauvertragsrecht im BGB - Vertragsgestaltung und Vertragsanwendung bei Bauverträgen Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) | Prof. Dr. Werner Langen | Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) |
Das neue Bauvertragsrecht stellt die wohl umfangreichste Reform des BGB seit der Schuldrechtsmodernisierung im Jahr 2001 dar. Alle, die sich mit Planungs- und Bauverträgen beschäftigen, kommen also um eine frühzeitige und intensive Befassung mit den neuen Inhalten nicht umhin. In diesem Vertiefungsseminar erhalten Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht und alle anderen mit dem Baurecht befassten Rechtsanwälte das unverzichtbare Rüstzeug, um die Vielzahl der Neuerungen in der Mandatsbearbeitung erfolgreich umsetzen zu können. Der sehr erfahrene Referent geht auf die für die Praxis relevanten Fragestellungen ein. Eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten rundet die Veranstaltung ab. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DAI - Anwaltsinstitut e.V. Anschrift: Heusenstamm (bei Frankfurt am Main) | |||
29.03.2018 | Rechtssicher dokumentieren am Bau Referenten: Dr. Michael Schlemmer, LL.M., Dr. Thorsten Schlier, LL.M. Ort: Wiesbaden | Dr. Michael Schlemmer, LL.M., Dr. Thorsten Schlier, LL.M. | Wiesbaden |
Inhalte:
Das Seminar führen wir in Kooperation mit der DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH durch. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH in Kooperation mit der Kapellmann Akademie Anschrift: Wiesbaden | |||
10.04.2018 | BIM-Projekte rechtssicher umsetzen Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: Wiesbaden | Dr. Jörg L. Bodden | Wiesbaden |
bis 11.04.2018 | Die Leitung des Seminars hat Kapellmann-Anwalt Dr. Jörg L. Bodden (Düsseldorf) übernommen. Das Seminar „BIM-Projekte rechtssicher umsetzen“ führt Sie in das Building Information Modeling (BIM) ein und geht insbesondere auf rechtliche Fragestellungen und Herausforderungen ein, die sich beim Einsatz der Methode ergeben. Im Fokus stehen dabei die Gestaltung von Verträgen, die Abgrenzung der Verantwortungsbereiche und die Haftung der Beteiligten. Rechtliche Probleme und Herausforderungen in BIM-Projekten lösen Die Digitalisierung hat unlängst auch in der Bauindustrie Einzug gehalten und sorgt hier für nachhaltige Veränderungen. Ein Beispiel dafür ist die Methode des Building Information Modeling, kurz BIM, die die Umsetzung zukünftiger Bauprojekte verändern wird. Was Sie bei diesen Veränderungen vor allem in rechtlicher Hinsicht beachten müssen, erfahren Sie im Seminar „BIM-Projekte rechtssicher umsetzen“. Lernen Sie in der Weiterbildung, wie Sie Verträge in BIM-Projekten gestalten, Leistungen beschreiben, Verantwortungsbereiche voneinander abgrenzen und Vergütungsregelungen definieren. Sie erfahren zudem, wie Sie die rechtliche Koordination mithilfe eines BIM-Managers regeln. Die aktuellen Entwicklungen der BIM-Methode und der HOAI stehen ebenso auf dem Seminarprogramm wie der richtige Umgang mit Haftungsfragen, das Urheberrecht sowie Problemstellungen in Sachen Gebäudemanagement. Dank praktischer Beispiele aus dem Hoch- und Infrastrukturbau bekommen Sie einen fundierten Einblick in das Thema. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: VDI Wissensforum GmbH Anschrift: Wiesbaden | ||
10.04.2018 | Das neue Datenschutzrecht in der Unternehmenspraxis Referenten: Janina Winz Ort: Wiesbaden | Janina Winz | Wiesbaden |
Inhalte:
Das Seminar führen wir in Kooperation mit der DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH durch. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH in Kooperation mit der Kapellmann Akademie Anschrift: Wiesbaden | |||
11.04.2018 | Das neue Bauvertragsrecht Referenten: Dr. Julian Linz, Dr. Maximilian Jordan Ort: Wiesbaden | Dr. Julian Linz, Dr. Maximilian Jordan | Wiesbaden |
Inhalte:
Das Seminar führen wir in Kooperation mit der DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH durch. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH in Kooperation mit der Kapellmann Akademie Anschrift: Wiesbaden | |||
12.04.2018 | Update Kartellrecht 2018 - Aktuelle Entwicklungen für die Praxis im Unternehmen und Verband Referenten: Dr. Axel Kallmayer, Dr. Gregor Schiffers, LL.M., Dr. Julia Wiemer (geb. Amling), LL.M., Dr. Sebastian Konrads, LL.M., Dr. Jürgen Coppik (Coppik Economics) Ort: Düsseldorf | Dr. Axel Kallmayer, Dr. Gregor Schiffers, LL.M., Dr. Julia Wiemer (geb. Amling), LL.M., Dr. Sebastian Konrads, LL.M., Dr. Jürgen Coppik (Coppik Economics) | Düsseldorf |
Der Workshop bietet Mitarbeitern in Rechts- und Compliance-Abteilungen sowie Führungskräften von Unternehmen und Verbänden die Gelegenheit, sich kompakt und praxisnah über aktuelle Entwicklungen des Kartellrechts zu informieren. In diesem Jahr möchten wir Ihnen einen Überblick der kartellrechtlichen Regeln geben, die beim Online-Vertrieb zu beachten sind. Hier liegt derzeit ein Ermittlungsschwerpunkt deutscher und EU-Kartellbehörden. Als zweites Thema möchten wir Ihnen gemeinsam mit einem renommierten Ökonomen aufzeigen, welche Möglichkeiten geschädigte Unternehmen haben, Kartellschadenersatz geltend zu machen. Schließlich möchten wir Ihnen einen praxisnahen Überblick darüber geben, welche Arten von Zusammenarbeit zwischen Wettbewerbern nach der aktuellen Entscheidungspraxis der Kartellbehörden noch zulässig sind und wie diese ausgestaltet werden sollten. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Kartellrechtliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Gerne können Sie die Einladung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Kartellrecht, Compliance Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
13.04.2018 | 25. IBR-Fortbildungsveranstaltung für Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht gemäß § 15 FAO Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Mannheim |
bis 13.04.2018 | Prof. Dr. Heiko Fuchs (Mönchengladbach) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zu dem Thema Aktuelle Fragen des Architektenrechts nach neuem Bauvertragsrecht. Gemäß § 15 der Fachanwaltsordnung der Rechtsanwaltskammern muss, wer eine Fachanwaltsbezeichnung führt, ab 01.01.2015 jährlich an der Aus- oder Fortbildung dienenden Veranstaltungen „hörend oder dozierend teilnehmen“. Mindestens 15 Zeitstunden hat der Fachanwalt der Rechtsanwaltskammer unaufgefordert nachzuweisen, wobei höchstens fünf Zeitstunden im Wege des Selbststudiums absolviert werden können, sofern eine Lernkontrolle erfolgt. Während unserer Veranstaltung greifen innerhalb von 10 Zeitstunden sechs hochkompetente und renommierte Referenten aktuelle Fragestellungen aus der Praxis des Bau- und Architektenrechts auf, um neue Erkenntnisse und Erfahrungen zu vermitteln und diese zu diskutieren. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Mannheim | ||
13.04.2018 | Fortbildung Vernehmungstraining Referenten: Dr. Vivien Veit, Dr. Rüdiger Wilmer Ort: Düsseldorf | Dr. Vivien Veit, Dr. Rüdiger Wilmer | Düsseldorf |
Ob bei der Durchführung von Audits oder bei der Aufklärung von kriminellen Taten im eigenen Unternehmen: Immer bilden Befragungen von Hinweisgebern, Zeugen, Beteiligten oder auch Beschuldigten eine zentrale Grundlage. Wie einschlägige Forschungsergebnisse zeigen, reicht unsere Alltagskommunikation jedoch nicht aus, um in Interviewsituationen ein Maximum an Informationen zu erhalten. Mit dem kognitiven Interview steht ein Verfahren zur Verfügung, das bereits in vielen Ländern zum Standard für Mitarbeiter geworden ist, die Vernehmungen und Befragungen durchführen. Der Einsatzbereich reicht von der Aufklärung von Straftaten bis zur Rekonstruktion von Arbeitsunfällen. Unzählige wissenschaftliche Untersuchungen konnten die Effektivität dieser Interviewtechnik nachweisen. Eine zentrale Frage betrifft immer auch die Glaubhaftigkeit einer Aussage. In dem Seminar werden auf Basis der aktuellsten Forschungsergebnisse die Grundlagen der Glaubhaftigkeitsbeurteilung dargelegt. Inhalt des Seminars:
Referent Unser Trainer Dr. Rüdiger Wilmer hat 10 Jahre als Polizeipsychologe in der kriminalfachlichen Fortbildung gearbeitet. Mit seinem im Januar 2001 gegründeten Unternehmen (ab 2014 tps-wilmer) hat er sich auf die Bereiche Befragungstechniken, Mitarbeiterkriminalität, Deeskalationsstrategien und Compliance spezialisiert. Er ist Dozent für Interviewtechniken an der Frankfurt School of Finance & Management und seit Januar 2015 Geschäftsführer der Beyer & Wilmer Seminare GmbH in Olpe. Tätigkeitsgebiet: Wirtschaftsstrafrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
13.04.2018 | Neues Bauvertragsrecht Referenten: Dr. Stefan Bruinier Ort: Hamburg | Dr. Stefan Bruinier | Hamburg |
Zum Inhalt:
Näheres zur Veranstaltung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: ifA BauConsult GmbH Anschrift: Hamburg | |||
17.04.2018 | 9. Unternehmerfrühstück im Borussia-Park Referenten: Dr. Frank Verfürth, Thomas R. Jorde, Abels Decker Kuhfuß Lenzen & Partner mbB Ort: Mönchengladbach | Dr. Frank Verfürth, Thomas R. Jorde, Abels Decker Kuhfuß Lenzen & Partner mbB | Mönchengladbach |
Aktuelle Entwicklungen im Werkvertragsrecht und Verrechnungspreise in Betriebsprüfungen Die ADKL & Partner und wir laden zum 9. Unternehmerfrühstück im Borussia-Park Mönchengladbach ein. Das Mönchengladbacher Unternehmerfrühstück bietet regelmäßig einen kompakten Überblick über Themen, die für mittelständische Unternehmen von besonderem Interesse sind, und die Möglichkeit zum vertrauensvollen Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region. Wir werden dieses Mal den Schwerpunkt auf die aktuellen Entwicklungen im Werkvertragsrecht sowie auf die Gestaltung und Verteidigung von Verrechnungspreissystemen in Betriebsprüfungen legen und schaffen in diesem Zusammenhang Problembewusstsein und stellen Lösungsansätze vor. Es besteht wie immer ausreichend Gelegenheit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch mit unseren Referenten und den weiteren Teilnehmern. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Gerne können Sie unsere Veranstaltung an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterempfehlen. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Jennifer Wagener Veranstalter: ADKL & Partner mbB / Kapellmann Rechtsanwälte mbB Anschrift: Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH, Hennes-Weisweiler-Allee 1, 41179, Mönchengladbach | |||
18.04.2018 | Nachträge und Behinderungsfolgen bei der Abwicklung von Bauprojekten Referenten: Dr. Michael Schlemmer, LL.M. Ort: Wiesbaden | Dr. Michael Schlemmer, LL.M. | Wiesbaden |
bis 19.04.2018 | 2 Tagesseminar, einzeln buchbar Inhalte: Tag 1: Sachnachträge und Mengenänderungen Grundlagen Vertragsrecht
Mengenänderungen
Sachnachträge
Tag 2: Bauzeitnachträge, Fristen und Behinderung bei der Abwicklung von Bauprojekten Termine und Fristen
Behinderung und Dokumentation
Bauzeitnachträge
Das Seminar führen wir in Kooperation mit der DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH durch. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH in Kooperation mit der Kapellmann Akademie Anschrift: Wiesbaden | ||
24.04.2018 | 5. Brüsseler Verbändeforum Referenten: Prof. Dr. Robin van der Hout, LL.M., Dr. Axel Kallmayer, Nadine Rossmann, BDI Ort: Brüssel | Prof. Dr. Robin van der Hout, LL.M., Dr. Axel Kallmayer, Nadine Rossmann, BDI | Brüssel |
Im Rahmen der Veranstaltung werden wir gemeinsam mit Nadine Rossmann vom Bundsverband der Deutschen Industrie e. V. zu dem Thema „Die Bedeutung des EU-Rechts für die Verbandstätigkeit in Europa – ausgewählte Praxisbeispiele“ referieren. In der Verbandstätigkeit spielen EU-rechtliche Aspekte eine zunehmend bedeutende Rolle:
In unserem Forum möchten wir Ihnen einen Einblick sowohl aus rechtlicher als auch aus praktischer Sicht geben. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: EU-Recht, Kartellrecht Anmeldung bei: Vanessa Göbl Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stanhope Hotel, Brüssel | |||
25.04.2018 | Nationale und europaweite Bauvergabe nach der großen Vergaberechtsreform Referenten: Dr. Martin Jansen Ort: 14471 Potsdam | Dr. Martin Jansen | 14471 Potsdam |
bis 25.04.2018 | 10 - 16 Uhr Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: KPV Brandenburg Bildungswerk e.V. Anschrift: Steigenberger Hotel Sanssouci Potsdam, Allee nach Sanssouci 1, 14471 Potsdam | ||
25.04.2018 | Workshop: Erste Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht 2018 Ort: Mönchengladbach | Dr. Gerolf Sonntag, Dr. Florian Dressel, Dr. Sven Marco Hartwig | Mönchengladbach |
Zum 01.01.2018 ist die Reform des Bauvertragsrechts in Kraft getreten. Damit enthält das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) erstmals spezielle Regelungen für den Bauvertrag. Verträge, die seit dem 01.01.2018 abgeschlossen werden, müssen die neuen Inhalte beachten, zumal die VOB/B wohl auf absehbare Zeit nicht neu gefasst wird. Alle Projektbeteiligten müssen sich deshalb auf die neuen Regelungen einstellen. Wie reagiert die Baupraxis auf die veränderten Regelungen? Was ist bei der Vertragsgestaltung und der Abwicklung von Bauprojekten zu berücksichtigen? Welche Erfahrungen wurden bislang gemacht? Wo gibt es noch dringenden Handlungsbedarf? Diese und weitere Fragen würden wir gerne mit Ihnen im Rahmen unseres Workshops am 25.04.2018 in unseren Räumlichkeiten in Mönchengladbach diskutieren. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Viersener Straße 16, D-41061, Mönchengladbach | |||
25.04.2018 | 2. Konferenz "Labor und Reinraum" Referenten: Dr. David Mattern, LL.M. Ort: Hannover | Dr. David Mattern, LL.M. | Hannover |
bis 25.04.2018 | Dr. David Mattern, LL.M. (Hamburg) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zu dem Thema Labore & Reinräume: Rechtsgrundlagen für Planung & Bau. Im Mittelpunkt der 2. Veranstaltung "Labor und Reinraum" von Dipl.-Ing. Architekt Jürgen Zimmermann und Congress und Presse stehen u.a. die Ausstattung von Labor und Reinräumen sowie ihr Bau und Betrieb. Die Konferenz findet am 25. April im Medical Park in Hannover statt. Die Planung von Laborumgebungen zur Analyse der Partikel-Sauberkeit von Produkten thematisiert Dipl.-Ing. Guido Kreck vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Dipl.-Ing. Architekt Norbert Schachtner von Henn Architekten aus München wird in seinem Vortrag den Laborbau neu denken und Dipl.-Ing. Architekt Jan Soltau von propagiert in seinem Beitrag "Simple is the new Smart" im Laborbau. Prof. Andreas Gerdes vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) richtet in seinem Vortrag den Blick auf präventive Maßnahmen im Laborbau, während sich Dipl.-Ing. Architekt Christof Walter von LUDES GENERALPLANER Gedanken über die Typologie von Laboren macht. Über die zahlreichen zu beachtenden Rechtsgrundlagen für Planung und Bau eines Labors oder Reinraums informiert Dr. David Mattern von Kapellmann und Partner Rechtsanwälte die Teilnehmer der Tagung. Die Veranstaltung wird vom Fraunhofer IPA unterstützt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Congress und Presse Anschrift: Hannover | ||
25.04.2018 | Öffentlich-rechtliche Anforderungen an den Rückbau von Kraftwerken Referenten: Andreas Rietzler Ort: Rüsselsheim | Andreas Rietzler | Rüsselsheim |
Mandantenveranstaltung Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Anschrift: Rüsselsheim | |||
26.04.2018 | UNITI-Tankstellenvertriebsrechts-Workshop 2018 Referenten: Dr. Michael Steinhauer, LL.M. Ort: Düsseldorf | Dr. Michael Steinhauer, LL.M. | Düsseldorf |
bis 26.04.2018 | Gerade in der letzten Zeit haben wir wieder vermehrt Aktivitäten der Tankstellenpächter bzw. ihrer Organisationen zu verzeichnen gehabt, auch gegenüber UNITI-Mitgliedern. Themen waren u.a. die Berechnung von Handelsvertreterausgleichsansprüchen, das Bestehen von Ausgleichsansprüchen bei Eigenkündigungen, Rückzahlungsforderungen bezüglich vertraglich vereinbarter Kassenpachten und Kreditkartengebühren, Fragen zur Beendigung eines Handelsvertretervertrages sowie Forderungen nach technischen Vorsorgemaßnahmen an Kassensystemen gegen E-Loading-Betrug. Diese und weitere aktuelle Branchenthemen (z.B. kartellrechtliche Schranken des parallelen Kraftstoffvertriebs über CoCo -Tankstellen und CoDo/DoDoTankstellen, Forderung nach einer Mindestprovision und die Frage, wer die Kontoführungsgebühren zu tragen hat) werden Ihnen unsere beiden Referenten im bewährten Praxisaustausch mit allen Teilnehmern vertieft darstellen. Falls Sie hierzu die Besprechung weiterer Fragestellungen wünschen, wollen Sie uns diese bitte vorab aufgeben, um für die finale Tagesordnung unseres Workshops zu prüfen, ob wir diese wegen allgemeiner Bedeutung für unsere Branche darinintegrieren können. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Handels- und Vertriebsrecht Veranstalter: UNITI - Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. Anschrift: Düsseldorf | ||
26.04.2018 | Basisschulung Vergaberecht Referenten: Dr. Marc Opitz Ort: Wiesbaden | Dr. Marc Opitz | Wiesbaden |
Inhalte:
Das Seminar führen wir in Kooperation mit der DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH durch. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH in Kooperation mit der Kapellmann Akademie Anschrift: Wiesbaden | |||
27.04.2018 | Neues Bauvertragsrecht Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Arosa Hotel Travemünde | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Arosa Hotel Travemünde |
Für nach dem 01.01.2018 geschlossene Bau- sowie Architekten- und Ingenieurverträge haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Einführung neues Vertragstypen im Werkvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) grundlegend geändert. Während die neuen Vorschriften in der Praxis inzwischen ihrem Wortlaut nach bekannt sind, stehen insbesondere Ingenieure vor der Frage der konkreten operativen Umsetzung der dort geregelten Vorgaben. Das Seminar konzentriert sich auf die Anforderungen an den Ingenieurvertrag nach den §§ 650p ff. BGB und insbesondere aus der Perspektive der Bauüberwachung an den Bauvertrag nach §§ 650a ff. BGB. Dabei werden die folgenden Themen besonders intensiv behandelt:
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: VBI Verband Beratender Ingenieure Anschrift: Arosa Hotel Travemünde | |||
04.05.2018 | 7. Deutscher Baugerichtstag Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs, Prof. Dr. Werner Langen Ort: Hamm | Prof. Dr. Heiko Fuchs, Prof. Dr. Werner Langen | Hamm |
bis 05.05.2018 | Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Deutscher Baugerichtstag e.V. Anschrift: Hamm | ||
08.05.2018 | Haftung und Inanspruchnahme der Architekten und Ingenieure am Bau Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Köln | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Köln |
bis 08.05.2018 | Rechtsprechung der Instanzgerichte zur Haftung der Architekten und Ingenieure Die Haftung der Architekten und Ingenieure nach neuem Recht Mängelrechte vor Abnahme Baukostenobergrenze in AGB Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: MWV Anschrift: Köln | ||
08.05.2018 | Basiskurs BIM - rechtliche Grundlagen Referenten: Dr. Stefan Bruinier Ort: Hamburg | Dr. Stefan Bruinier | Hamburg |
Zum Inhalt:
Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: DEUBIM / TÜV Süd Anschrift: Hamburg | |||
09.05.2018 | Arbeitsrecht auf der Baustelle Referenten: Dr. Caroline Siegel, LL.M. Ort: Frankfurt am Main | Dr. Caroline Siegel, LL.M. | Frankfurt am Main |
bis 09.05.2018 | Teil I. Vergütungsfragen Teil II. Nachunternehmereinsatz – Rechtliche Fallstricke Teil III. Arbeitsschutz auf der Baustelle Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Arbeitsrecht Veranstalter: VDAA-Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V. Anschrift: Frankfurt am Main | ||
14.05.2018 | Haftung und Inanspruchnahme der Architekten und Ingenieure am Bau Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Hamburg | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Hamburg |
Rechtsprechung der Instanzgerichte zur Haftung der Architekten und Ingenieure Die Haftung der Architekten und Ingenieure nach neuem Recht Mängelrechte vor Abnahme Baukostenobergrenze in AGB Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: MWV Anschrift: Hamburg | |||
14.05.2018 | Einführung in das (neue) Vergaberecht Ort: Berlin | Dr. Oskar Maria Geitel, Dr. Michael Wolters, Dr. Martin Jansen | Berlin |
bis 14.05.2018 | Neueinsteiger in umfangreichen Rechtsgebieten haben es grundsätzlich schwer. Im weiten Bereich der Vergabe trifft dies besonders zu, da hier unterschiedliche Regelungen zusammenwirken und rechtliche Neuerungen Auswirkungen auf die Praxis haben. Diverse Verordnungen und gesetzliche Regelungen wie VOB, VOL, VOF, GWB und VgV müssen von jedem am Vergabeverfahren Beteiligten eingeordnet und angewendet werden können. Unser Seminar führt Sie in das Rechtsgebiet der Vergabe ein und vermittelt einen Überblick über die diversen Regelungen und Anwendungsmöglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Vergaberechtsreform 2016. Lernen Sie das Vergabeverfahren von Grund auf kennen. Auch die Vertragsgestaltung, mögliche Risiken und Haftungsfallen gehören dazu. Unsere Experten vermitteln anhand von praxisnahen Beispielen einen anschaulichen Einstieg in die komplizierte Materie. Während der einzelnen Teile werden praktische Arbeitshilfen vermittelt und aktuelle Entwicklungen angesprochen. Typische Vergabeunterlagen und die wesentlichen Formulare werden vorgestellt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: AfRV - Akademie für Recht und Verwaltung Anschrift: Berlin | ||
16.05.2018 | Finanzierung und Windenergievermarktung Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M. Ort: Hamburg | Dr. Bernd Wust, LL.M. | Hamburg |
bis 17.05.2018 | Dr. Bernd Wust, LL.M. (München) hält am 16.05.2018 einen Vortrag über Umgang mit beklagten Projekten in der Realisierungsphase. Wie verändert sich die Windenergiebranche durch das EEG 2017? Benötigt die Windenergie in Deutschland überhaupt noch einen Förderanspruch? Diskutieren Sie über die aktuellen Finanzierungsparameter und Vermarktungsoptionen von Windenergie im EEG 2017 und darüber hinaus. Finanzielle Risiken in der Realisierungsphase von Windparks Immer mehr Klagen in der Realisierungsphase verzögern die Inbetriebnahme von Windparks und stellen Banken sowie Betreiber vor große Probleme. Erfahren Sie, wie die Zunahme an Klagen aus juristischer Sicht zu bewerten ist, welche Heilungsmöglichkeiten bestehen und wie Sie den Risiken in der Genehmigungsphase am besten vorbeugen. Weiterentwicklung EEG und Zwischenfazit Ausschreibungen Ende 2017 wurden Fragen immer lauter, ob der wirtschaftlicher Betrieb von Windenergieanlagen unter den Bedingungen des EEG 2017 und der Preisentwicklung in den Ausschreibungen überhaupt noch möglich sei. Diskutieren Sie mit den Referenten und Teilnehmern über die Signale, die von den Ergebnissen der ersten Ausschreibungsrunde 2018 und der Gemeinsamen Ausschreibung sowie von den erhöhten Ausschreibungsmengen ausgehen. Unsere Referenten geben Ihnen eine Einschätzung, ob die Regierung noch vor der Sommerpause die Bürgerwindbestimmungen im EEG ändern wird. Erfahren Sie außerdem, welche weiteren Änderungen im EEG noch vor der Sommerpause zu erwarten sind und welche Forderungen der BWE zur regionalen Verteilung von Windstrom in Deutschland stellt. Neue Wege der Windstromvermarktung Auf die Zunahme von EinsMan-Schaltungen und die Entwicklung negativer Strompreise reagiert die Windenergiebranche mit einer Fülle an innovativen Ideen. Zwei Projekte berichten aus Ihrer Umsetzungspraxis und zeigen, welche Rahmenbedingungen für wirtschaftlich tragfähige Projekte in den Bereichen Speicher und Sektorenkopplung noch dringend benötigt werden. Windenergie im Ausland – Übertragbarkeit auf den deutschen Markt? Das EEG ist der Motor der Erfolgsgeschichte der Windenergie in Deutschland. Erfahren Sie von unseren Referenten, welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die Windenergie in Großbritannien und den USA flankieren. Diskutieren Sie, ob und mit welchen Auswirkungen sich die Finanzierungs- und Vermarktungsmodelle im Ausland auf den deutschen Markt übertragen lassen. Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Veranstalter: BWE Bundesverband WindEnergie Anschrift: Hamburg | ||
17.05.2018 | Die neue UVgO in Brandenburg - Was ist von Kommunen ab 01.05.2018 bei der nationalen Liefer- und Dienstleistungsvergabe nun zu beachten? Referenten: Dr. Martin Jansen Ort: Berlin | Dr. Martin Jansen | Berlin |
Ab 01.05.2018 wird die neue UVgO für den Bereich der nationalen Liefer- und Dienstleistungsvergabe die langjährig bewährte VOL/A (1. Abschnitt) ersetzen. Damit bildet die UVgO vorläufig den Abschluss der hierzulande vollzogenen „großen“ Vergaberechtsreform. Im Bereich der UVgO spielen ca. 90 % aller Liefer- und Dienstleistungsvergaben brandenburgischer Kommunen, so dass es sich zwar um das letzte vollzogene, gleichwohl ein für die tägliche Vergabepraxis unverzichtbares Regelwerk handelt. „Blaupause“ und damit Vorbild der UVgO war die – nur oberschwellig geltende - Vergabeverordnung (VgV), deren Struktur im Kern übernommen wurde. Inhaltlich wurde dabei der Bedeutung des Unterschwellenbereiches nicht zuletzt unter Berücksichtigung der vormaligen VOL/A-Erleichterungen entsprechend Rechnung getragen. Herausgekommen ist am Ende ein Instrumentarium, dessen Spielräume und Fallstricke man kennen sollte. Zusätzlich sind im Speziellen die landesrechtlichen Besonderheiten in Brandenburg („Anwendungsbefehl“) zu beachten. Auch die Rechtsprechung zeigt neue, höchst praxisrelevante Entwicklungen. Insbesondere stellt sich die Frage, ob – dem OLG Düsseldorf folgend - zukünftig auch bei UVgO-Vergaben eine Informations- und Wartepflicht besteht, wie man sie bisher eigentlich nur aus dem Oberschwellenbereich kennt. Der Dozent, Mitautor des kürzlich im Werner Verlag erschienenen UVgO-Kommentars „Kulartz/Röwekamp/Portz/Prieß“, möchte den Teilnehmenden im Rahmen des Seminars zunächst das notwendige theoretische Grundlagenwissen zu diesem neuen Themenkomplex vermitteln. Weiterhin sollen die sich neuerlich in der Praxis hierzu stellenden Fragen sowie einzelne Problemfelder anhand praktischer Beispiele im Teilnehmerkreis erörtert werden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Brandenburgische Kommunalakademie Anschrift: Berlin | |||
29.05.2018 | Vertiefungsseminar: Das neue Bauvertragsrecht im BGB - Vertragsgestaltung und Vertragsanwendung bei Bauverträgen Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: Bochum | Prof. Dr. Werner Langen | Bochum |
Das neue Bauvertragsrecht stellt die wohl umfangreichste Reform des BGB seit der Schuldrechtsmodernisierung im Jahr 2001 dar. Alle, die sich mit Planungs- und Bauverträgen beschäftigen, kommen also um eine frühzeitige und intensive Befassung mit den neuen Inhalten nicht umhin. In diesem Vertiefungsseminar erhalten Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht und alle anderen mit dem Baurecht befassten Rechtsanwälte das unverzichtbare Rüstzeug, um die Vielzahl der Neuerungen in der Mandatsbearbeitung erfolgreich umsetzen zu können. Der sehr erfahrene Referent geht auf die für die Praxis relevanten Fragestellungen ein. Eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten rundet die Veranstaltung ab. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DAI - Deutsches Anwaltsinstitut e.V. Anschrift: Bochum | |||
31.05.2018 | Die neue UVgO - Nationale Liefer- und Dienstleistungsvergabe in Brandenburg ab 2018 Referenten: Dr. Martin Jansen Ort: 14469 Potsdam | Dr. Martin Jansen | 14469 Potsdam |
10 - 16 Uhr Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: KPV Brandenburg Bildungswerk e.V. Anschrift: Hotel "Mercure", Lange Brücke, 14469 Potsdam | |||
07.06.2018 | Umbau und Sanierung von Bestandsimmobilien Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Mannheim |
Bauen im Bestand unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von Neubauten auf der grünen Wiese. Der Bestand ist - vergleichbar dem Baugrund - die große Unbekannte, die vorlaufend zwar bestmöglich aufgeklärt, aber nur selten vollständig erfasst werden kann. Überraschungen nach Ausführungsbeginn sind daher an der Tagesordnung. Architekten und Ingenieure sehen sich gerade in den frühen Planungsphasen anspruchsvollen Beratungs- und Aufklärungspflichten ausgesetzt, müssen ihre Planung in den nicht zu verändernden Bestand als vorgegebenes System einpassen und während der Realisierung auf Bestandsrisiken planerisch, aber auch im eigenen Honorarmanagement reagieren. Ausführende Unternehmen haben erhöhte Untersuchungs- und Hinweispflichten zu beachten und müssen oftmals mit Gebäudeschadstoffen umgehen. Auftraggeber haben alle diese besonderen Risiken bei der Projektstrukturierung und der Vertragsgestaltung ebenso zu beachten wie urheberrechtliche Abwehransprüche des ursprünglichen Architekten und weitere sanierungsspezifische Projektrisiken. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / ib Verlags GmbH Anschrift: Mannheim | |||
11.06.2018 | Die Leistungsbeschreibung im Vergaberecht Referenten: Dr. Hendrik Röwekamp Ort: München | Dr. Hendrik Röwekamp | München |
Gewinnen Sie mit unserem Seminar mehr Rechtssicherheit bei der Erstellung Ihrer Leistungsbeschreibung und bringen sich auf den aktuellen Stand der Anforderungen, die die Rechtsprechung stellt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: VHW - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Anschrift: München | |||
11.06.2018 | Totalunternehmervergabe auf Grundlage funktionaler Leistungsbeschreibung Referenten: Dr. Mathias Finke Ort: Hamburg | Dr. Mathias Finke | Hamburg |
bis 11.06.2018 | Kleine und mittlere Kommunen stoßen bei der Realisierung großer Baumaßnahmen oftmals an die Grenzen ihrer personellen Kapazitäten. Mit der Totalunternehmervergabe auf Grundlage einer funktionalen Leistungsbeschreibung bietet sich die Chance, auch große Hochbaumaßnahmen effizient und wirtschaftlich zu organisieren. Im Praxisseminar wird zunächst die Vereinbarkeit der Totalunternehmervergabe mit den vergaberechtlichen Rahmenbedingungen geklärt. Sodann werden die Vor- und Nachteile der konventionellen Realisierung und der Totalunternehmervergabe aus vergaberechtlicher sowie technisch-wirtschaftlicher Sicht vorgestellt. Im Weiteren werden die wesentlichen Verfahrensschritte einer Totalunternehmervergabe anhand von Praxisbeispielen ausführlich erläutert sowie typische „Stolperfallen“ aufgezeigt. Im zweiten Teil des Praxisseminars wird gemeinsam mit den Teilnehmern ein detaillierter Terminplan des Vergabeverfahrens mit allen Einzelvorgängen und praxisnahen Zeitdauern entwickelt. Im Ergebnis werden die Seminarteilnehmer in ihrer eigenen Praxis einschätzen können, in welchen Hochbauprojekten eine Totalunternehmervergabe sinnvoll und wirtschaftlich eingesetzt werden kann und wie dabei städtebauliche und architektonische Qualitätsanforderungen abgesichert werden. Außerdem werden sie die für die Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens erforderlichen Verfahrensschritte kennen und wissen, welcher Zeitrahmen hierfür anzusetzen ist. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Behörden Spiegel Anschrift: Hamburg | ||
12.06.2018 | Objektüberwachung nach HOAI 2013 und neuem Bauvertragsrecht Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Düsseldorf | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Düsseldorf |
bis 12.06.2018 | Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: AKNW Anschrift: Düsseldorf | ||
12.06.2018 | Vergaberecht intensiv - Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen Referenten: Dr. Hans-Peter Kulartz Ort: Bonn | Dr. Hans-Peter Kulartz | Bonn |
Seit der Umsetzung von drei neuen EU-Richtlinien ist in Deutschland ein vollständig neues Vergaberecht mit neuer Struktur und Inhalt anzuwenden. Das GWB und die VgV 2016 sowie die VOB/A beinhalten viele Neuregelungen zum Vergabeverfahren. Die neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) wurde im Februar 2017 im Bundesanzeiger veröffentlicht und im Juli 2017 trat das neue Wettbewerbsregistergesetz in Kraft. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Forum-Institut für Management GmbH Anschrift: Bonn | |||
12.06.2018 | 10. Brachentag Windengerie NRW Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M. Ort: Düsseldorf | Dr. Bernd Wust, LL.M. | Düsseldorf |
bis 13.06.2018 | Dr. Bernd Wust, LL.M. (München) hält am 13.06.2018 einen Vortrag über Die neuen LAI-Hinweise: Auswirkungen auf die Planung von Windparks. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Veranstalter: NRW Windenergie Anschrift: Düsseldorf | ||
13.06.2018 | Das neue Bauvertragsrecht Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: Köln | Prof. Dr. Werner Langen | Köln |
bis 13.06.2018 | Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Anschrift: Köln | ||
18.06.2018 | Einführung in das (neue) Vergaberecht Ort: Leipzig | Dr. Oskar Maria Geitel, Dr. Michael Wolters, Dr. Martin Jansen | Leipzig |
bis 18.06.2018 | Neueinsteiger in umfangreichen Rechtsgebieten haben es grundsätzlich schwer. Im weiten Bereich der Vergabe trifft dies besonders zu, da hier unterschiedliche Regelungen zusammenwirken und rechtliche Neuerungen Auswirkungen auf die Praxis haben. Diverse Verordnungen und gesetzliche Regelungen wie VOB, VOL, VOF, GWB und VgV müssen von jedem am Vergabeverfahren Beteiligten eingeordnet und angewendet werden können. Unser Seminar führt Sie in das Rechtsgebiet der Vergabe ein und vermittelt einen Überblick über die diversen Regelungen und Anwendungsmöglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Vergaberechtsreform 2016. Lernen Sie das Vergabeverfahren von Grund auf kennen. Auch die Vertragsgestaltung, mögliche Risiken und Haftungsfallen gehören dazu. Unsere Experten vermitteln anhand von praxisnahen Beispielen einen anschaulichen Einstieg in die komplizierte Materie. Während der einzelnen Teile werden praktische Arbeitshilfen vermittelt und aktuelle Entwicklungen angesprochen. Typische Vergabeunterlagen und die wesentlichen Formulare werden vorgestellt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: AfRV - Akademie für Recht und Verwaltung Anschrift: Leipzig | ||
19.06.2018 | Die Leistungsbilder der HOAI 2013: Was steckt hinter den Grund- und Besonderen Leistungen? Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs, Werner Seifert Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs, Werner Seifert | Mannheim |
Sowohl im Bereich der öffentlichen als auch der privaten Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen werden durch vertraglichen Verweis auf die Leistungsbilder der HOAI regelmäßig die dort geregelten Grund- und Besonderen Leistungen zur Bestimmung des vom Planer geschuldeten Leistungsumfangs vereinbart. Obwohl es sich bei den Grund- und Besonderen Leistungen nur um Gebührentatbestände für das Preiskontrollrecht handelt, erhalten sie auf diesem Weg eine zentrale Bedeutung für den vom Architekten oder Ingenieur für das vereinbarte Honorar geschuldeten Leistungsumfang. Dessen Festlegung und die Abgrenzung von Grund- und Besonderen Leistungen können Grundlage für Zusatzhonorare sein. Aufgrund der komplexen honorarrechtlichen Bestimmungen der HOAI liegt bei Seminaren zum Honorar der Architekten und Ingenieure der Schwerpunkt oftmals nicht auf den im Einzelnen von den Grund- und Besonderen Leistungen umfassten Leistungsinhalten. Da sich demgegenüber viele Honorar- und Haftungsstreitigkeiten vielfach genau daran entscheiden, werden in dem Seminar sowohl die planungstechnischen als auch die rechtlichen Inhalte des Leistungsbilds Objektplanung Gebäude und Innenräume und daran anknüpfend die Besonderheiten der übrigen Leistungsbilder der Objekt- und Fachplanung vertieft erläutert. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Mannheim | |||
19.06.2018 | Workshop: Umsatzsteuer im Baugewerbe - Ärger mit dem Finanzamt vermeiden Referenten: Ort: Mönchengladbach | Mönchengladbach | |
Bei der Abwicklung von Bauaufträgen ergeben sich auf nahezu allen Stufen haftungsträchtige steuerliche Besonderheiten, die für betroffene Bauunternehmen bei Nichtbeachtung erhebliche finanzielle Folgen bis hin zu strafrechtlichen Sanktionen nach sich ziehen können. Für Bauunternehmen sind insbesondere der Zeitpunkt der Entstehung der Umsatzsteuer und die ordnungsgemäße Rechnungsstellung (Abschlags- und Schlussrechnungen) problematisch, so dass eine korrekte Vorgehensweise erhebliche Bedeutung hat. Im Zusammenhang mit Bauleistungen kann es zur Umkehr der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger (Auftraggeber) im Wege des sog. Reverse-Charge-Verfahrens kommen. Es stellt sich daher regelmäßig die Frage der zutreffenden Erfassung der Steuerschuldnerschaft und der hiermit verbundenen zutreffenden Rechnungsstellung. Nachdem wir Sie traditionell zu den zivilrechtlichen Fragestellungen im privaten Baurecht informieren und beraten, möchten wir nunmehr den Bogen spannen und die praktisch äußerst bedeutsame steuerliche Seite beleuchten. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, kaufmännische Projektleiter und mit der Finanzbuchhaltung betraute Mitarbeiter von sämtlichen im Baugewerbe tätigen Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei und setzt keine Vorkenntnisse im Umsatzsteuerrecht voraus. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Steuerrecht, Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Viersener Straße 16, D-41061, Mönchengladbach | |||
19.06.2018 | Basiswissen zur Planung von Windparks Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M. Ort: Hamburg | Dr. Bernd Wust, LL.M. | Hamburg |
bis 21.06.2018 | Dr. Bernd Wust, LL.M. (München) hält am 20.06.2018 einen Vortrag über Umsetzung von Windenergieprojekten unter dem EEG 2017 und über Verkauf von Windpark-Projekten. Lernen Sie auf diesem Gundlagenseminar die wichtigsten Faktoren bei der Projektplanung von Windparks kennen. Micrositing und Windparkdesign Lernen Sie, wie Sie geeignete Flächen identifizieren und hinsichtlich ihrer Ertragsfähigkeit bewerten. Gewinnen Sie zudem die Fähigkeit, Windkraftanlagen auf einer Fläche so zu platzieren, dass sie den bestmöglichen Ertrag erzielen. Rechtliche Aspekte der Projektplanung Verstehen Sie die rechtlichen Grundlagen der Windparkplanung. Erfahren Sie, wie Genehmigungsverfahren nach BImSchG ablaufen und erhalten sie einen Überblick zu die wichtigsten Nebenbestimmungen. Projektprüfung von Windparks Eine umfassende Projektprüfung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Finanzierung. Erfahren Sie, wie eine Due Diligence abläuft und wie Sie eine erfolgreiche Durchführung unterstützen können. Finanzierung von Windparks Neben der Finanzierung über Fremdkapital lernen Sie, welche aktuellen Möglichkeiten der Finanzierung durch Eigenkapital existieren. Wir erläutern Ihnen zudem die aktuellen Auszahlungsvoraussetzungen der Banken. Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Gesellschaftsrecht/Unternehmenskauf Veranstalter: BWE Bundesverband WindEnergie Anschrift: Hamburg | ||
21.06.2018 | Arbeitsrecht auf der Baustelle Referenten: Dr. Caroline Siegel, LL.M. Ort: Hamburg | Dr. Caroline Siegel, LL.M. | Hamburg |
bis 21.06.2018 | Teil I. Vergütungsfragen Teil II. Nachunternehmereinsatz – Rechtliche Fallstricke Teil III. Arbeitsschutz auf der Baustelle Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Arbeitsrecht Veranstalter: VDAA-Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V. Anschrift: Hamburg | ||
21.06.2018 | BIM Professional für Hoch- und Infrastrukturbau Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: Bochum | Dr. Robert Elixmann | Bochum |
Dr. Robert Elixmann (Düsseldorf) hält im Rahmen der Veranstaltung Vortäge zum Thema Recht und Verträge, Abwicklung der Zusammenarbeit. Building Information Modeling (BIM) ist eine neue Methode zum Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. Sie erleichtert sowohl die Projektsteuerung als auch die Zusammenarbeit in den Projektphasen. Grundlage ist ein strukturiertes 3D-Computermodell, das um weitere Information wie Zeit, Kosten, Nutzung erweitert werden kann. BIM-Methoden gelten als innovativ und sind keineswegs standardisiert. Unternehmen müssen das benötigte Wissen über BIM erst noch in ihren Organisationen verankern, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu generieren. Die Ausbildung zum „BIM Professional" hilft Ihnen, BIM in Ihrem Unternehmen und Ihren Projekten einzubinden. Als BIM-Professional stehen Sie mit Know-how im Bereich des virtuellen Bauens ihrem Unternehmen zur Seite und sind in der Lage, etwa individuelle BIM-Implementation-Pläne zu entwickeln sowie während des gesamten Projektverlaufs Building Information Modeling effektiv zu nutzen. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Akademie der Ruhr-Universität Bochum Anschrift: Bochum | |||
22.06.2018 | Projektentwicklung von A bis Z - Strukturierung von Projektverträgen und deren Abwicklung Referenten: Dr. Florian Kirchhof Ort: Mannheim | Dr. Florian Kirchhof | Mannheim |
Die Projektentwicklung ist eine besonders anspruchsvolle Disziplin der Immobilienbranche, weil schon ab dem Zeitpunkt der ersten Entscheidungsbildung viele Faktoren aus unterschiedlichen Vertragsverhältnissen antizipiert werden müssen. Ziel des Seminars ist, die vielfältigen Aufgabenstellungen bei der Projektentwicklung, von der Sicherung des Grundstücks und des Genehmigungsrechts bis hin zur Fertigstellung des Bauwerks, zu identifizieren und dabei insbesondere die rechtssichere Möglichkeit der Verzahnung der verschiedenen Rechts- und Aufgabengebiete in den Vertragsverhältnissen mit den verschiedenen Projektbeteiligten zu analysieren. Typische projektentwicklungsspezifische Problemstellungen der verschiedenen Vertrags- und Rechtsbereiche werden vorgestellt. Den Seminarteilnehmern soll es ermöglicht werden, bei dieser anspruchsvollen Querschnittsmaterie bei jedem Vertragsverhältnis die Sensibilität für die notwendigen Schnittstellen zu vertiefen. Das Seminar zeigt die Meilensteine im Verlauf einer Projektentwicklung aus juristischer Sicht und deren vertragsgerechte Behandlung auf. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Projektentwicklungs- und Projektsteuerungsrecht Veranstalter: IBR Anschrift: Mannheim | |||
27.06.2018 | BIM-Praxis und Recht Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: Stuttgart | Dr. Jörg L. Bodden | Stuttgart |
bis 28.06.2018 | Die Leitung des Seminars hat Kapellmann-Anwalt Dr. Jörg L. Bodden (Düsseldorf) übernommen. Das VDI-Seminar „BIM – Praxis und Recht“ gibt Ihnen eine kompakte und fundierte Einführung in die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM). Sie lernen, wie Sie mit digitalen Methoden Bauwerke effizienter planen, bauen und betreiben und so Ihrem Unternehmen Wettbewerbsvorteile erschließen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie BIM-Projekte rechtssicher umsetzen – mit praktischen Beispielen zur Vertragsgestaltung. BIM-Projekte effizient planen und rechtssicher umsetzen Building Information Modeling (BIM) wird voraussichtlich in den nächsten Jahren zum Planungsstandard werden. Im Ausland ist diese Entwicklung schon weiter fortgeschritten, doch die Bauindustrie in Deutschland holt auf. Das VDI-Seminar „BIM – Praxis und Recht“ gibt Ihnen praktische Unterstützung für die erfolgreiche BIM-Einführung in Ihrem Unternehmen. Sie lernen die relevanten Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie mögliche Hindernisse bei der BIM-Implementierung aus dem Weg räumen. Insbesondere lernen Sie die besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen bei BIM-Projekten kennen. Sie erfahren u.a. wie Sie mit BIM neue Leistungen beschreiben, Verantwortlichkeiten klar gegeneinander abgrenzen, Vergütungsregelungen definieren und Prozessabläufe interessengerecht regeln. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: VDI Wissensforum GmbH Anschrift: Stuttgart | ||
27.06.2018 | Vergabe von Bauleistungen nach der Vergaberechtsreform 2016/2017 Referenten: Dr. Martin Jansen Ort: Berlin | Dr. Martin Jansen | Berlin |
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Baukammer Berlin Anschrift: Berlin | |||
28.06.2018 | Coaching Day in Düsseldorf Referenten: Dr. Christoph Carstens Ort: Düsseldorf | Dr. Christoph Carstens | Düsseldorf |
Das Thema Auslandsbestechung hat seit dem Siemens-Korruptionsskandal vor gut 10 Jahren nichts an Aktualität verloren. Eine Vielzahl deutscher Großunternehmen war und ist seitdem mit Korruptionsstrafverfahren konfrontiert. Meist geht es um Bestechungen zur Auftragsakquise, die mittels Sales Agents, Consultants oder sonstiger Dritter vorgenommen werden. Die daraus resultierenden Risiken wie Verbandsgeldbußen, Vergabesperren und Imageschäden sind häufig immens. Strafverfahren belasten betroffene Unternehmen über Jahre hinweg. Daher ist es wichtig, in dieser hochkomplexen Materie den Überblick zu behalten. Im Rahmen des Coaching Days werden anhand zahlreicher Praxisfälle Hinweise zur best practice gegeben und vorgestellt, was die typischen Red Flags sind, welche Inhalte Verhaltensrichtlinien und Verträge mit vertriebsunterstützenden Dritten haben sollten, was bei Internal Investigations und systematischen Korruptionsaudits zu beachten und wie mit Findings umzugehen ist. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Compliance Veranstalter: BCM-Berufsverband der Compliance Manager in Kooperation mit Kapellmann Rechtsanwälte Anschrift: Düsseldorf | |||
29.06.2018 | Strafrecht § 15 FAO Referenten: Dr. Caroline Siegel, LL.M. Ort: Köln | Dr. Caroline Siegel, LL.M. | Köln |
Arbeitgeberstrafrecht: strafrechtliche Risiken - spezialgesetzliche Hintergründe - Risikomanagement Die Veranstaltung bietet einen systematischen Überblick über die Tatbestände, die strafrechtliche oder ordnungsrechtliche Risiken für Unternehmen und deren Organe/Mitarbeiter beinhalten. Dabei werden im Besonderen die arbeits- und sozialrechtlichen Hintergründe sowie Fallbeispiele aus der Praxis dargestellt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Wirtschaftsstrafrecht Veranstalter: DAA - Deutsche Anwalt Akademie Anschrift: Köln | |||
02.07.2018 | Vergabe freiberuflicher Leistungen nach § 50 UVgO - endlich Klarheit im Unterschwellenbereich? Referenten: Dr. Martin Jansen Ort: Berlin | Dr. Martin Jansen | Berlin |
Dr. Martin Jansen (Berlin) hält im Rahmen der Veranstaltung des JUC-Netzwerks "Vergaberecht und öffentliche Ausschreibungen" einen Vortrag zum Thema Vergabe freiberuflicher Leistungen nach § 50 UVgO - endlich Klarheit im Unterschwellenbereich? Dieses Netzwerk richtet sich an jeden, der sich beruflich vertieft mit Fragen des Vergaberechts auseinandersetzen muss und regelmäßig damit zu tun hat, sei es weil sie/ er als Mitarbeiter eines öffentlichen Auftraggebers entsprechende Ausschreibungen rechtssicher gestalten muss, sei es weil sie/ er verantwortlich in einem Unternehmen tätig ist, das sich an öffentlichen Ausschreibungen beteiligt und eine faire Behandlung sicherstellen möchte. Mit der am 18. April 2016 in Kraft getretenen Reform wurde das Oberschwellenvergaberecht das erste Mal seit mehr als 10 Jahren umfassend neu geregelt. Die Auswirkungen auf die Praxis gilt es einzuschätzen und daraus Schlüsse für die tägliche Arbeit zu ziehen. Neue Hürden müssen von den Auftraggebern überwunden und sich bietende Chancen von Bieterunternehmen effektiv genutzt werden. Für die Vergabe öffentlicher Aufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte werden derzeit Änderungen und Anpassungen vorgenommen. Hierzu wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft ein neuer Regelungstext erarbeitet, der die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A Abschnitt 1) ersetzen soll. Hier gilt es, auf dem Laufenden zu bleiben, um auf die Änderungen schnell reagieren zu können. Obgleich die Netzwerkleiter die Schirmherrschaft über die Themen in diesem Netzwerk ausüben, erwarten wir von den Teilnehmern, sich ebenfalls an der Findung geeigneter Themen zu beteiligen, um jedem die Möglichkeit zu geben, das für ihn Interessanteste aus der Veranstaltung herauszuholen. Wir werden außerdem externe Vortragende zu verschiedenen Themenbereichen hören. Als Teilnehmer am Netzwerk können Sie den Inhalt beeinflussen, sei es durch die Wahl relevanter Themen, durch die Wahl geeigneter Vortragender oder einem eigenen Redebeitrag. Hauptaugenmerk des Netzwerkes liegt auf den aktuellen Herausforderungen die das ständigem Wandel unterliegende Vergaberecht mit sich bringt. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: JUC Deutschland GmbH Anschrift: Hotel Adlon Kempinski Berlin, Unter den Linden 77, 10117, Berlin | |||
19.07.2018 | Aufbauorganisation eines Bauprojekts unter Berücksichtigung der Änderungen der Baurechtsreform Referenten: Dr. Julian Linz Ort: Berlin | Dr. Julian Linz | Berlin |
Gliederung: Was muss der Auftraggeber berücksichtigen?
Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis unter Berücksichtigung der Änderungen der Baurechtsreform in Kooperation mit Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Berlin | |||
08.08.2018 | BIM-Projekte rechtssicher umsetzen Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: Berlin | Dr. Jörg L. Bodden | Berlin |
bis 09.08.2018 | Die Leitung des Seminars hat Kapellmann-Anwalt Dr. Jörg L. Bodden (Düsseldorf) übernommen. Das Seminar „BIM-Projekte rechtssicher umsetzen“ führt Sie in das Building Information Modeling (BIM) ein und geht insbesondere auf rechtliche Fragestellungen und Herausforderungen ein, die sich beim Einsatz der Methode ergeben. Im Fokus stehen dabei die Gestaltung von Verträgen, die Abgrenzung der Verantwortungsbereiche und die Haftung der Beteiligten. Rechtliche Probleme und Herausforderungen in BIM-Projekten lösen Die Digitalisierung hat unlängst auch in der Bauindustrie Einzug gehalten und sorgt hier für nachhaltige Veränderungen. Ein Beispiel dafür ist die Methode des Building Information Modeling, kurz BIM, die die Umsetzung zukünftiger Bauprojekte verändern wird. Was Sie bei diesen Veränderungen vor allem in rechtlicher Hinsicht beachten müssen, erfahren Sie im Seminar „BIM-Projekte rechtssicher umsetzen“. Lernen Sie in der Weiterbildung, wie Sie Verträge in BIM-Projekten gestalten, Leistungen beschreiben, Verantwortungsbereiche voneinander abgrenzen und Vergütungsregelungen definieren. Sie erfahren zudem, wie Sie die rechtliche Koordination mithilfe eines BIM-Managers regeln. Die aktuellen Entwicklungen der BIM-Methode und der HOAI stehen ebenso auf dem Seminarprogramm wie der richtige Umgang mit Haftungsfragen, das Urheberrecht sowie Problemstellungen in Sachen Gebäudemanagement. Dank praktischer Beispiele aus dem Hoch- und Infrastrukturbau bekommen Sie einen fundierten Einblick in das Thema. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: VDI Wissensforum GmbH Anschrift: Berlin | ||
09.08.2018 | DAIvent an der Ostsee: Aktuelles Bau- und Architektenrecht - Teil 1: Nachträge nach VOB/B und neuem BGB - Aktuelle Fragestellungen bei Architekten- und Ingenieurverträgen Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: Lübeck-Travemünde | Prof. Dr. Werner Langen | Lübeck-Travemünde |
Ziel des Seminars ist es, einen fundierten Überblick über die im Bau- und Architektenrecht bedeutsamsten aktuellen Fragestellungen zu geben. Die Themen werden unter Einbeziehung der Neuregelungen im BGB und unter besonderer Berücksichtigung der anwaltlichen Praxis dargestellt. Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referenten. Am Folgetag (11. August 2018) findet die Veranstaltung „DAIvent: Aktuelles Bau- und Architektenrecht an der Ostsee – Teil 2: Aktuelle höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung im Bau- und Architektenrecht“ mit einem Umfang von vier Zeitstunden statt. Beide Teile ermöglichen Fachanwältinnen und -anwälten für Bau- und Architektenrecht, ihrer gesamten Fortbildungspflicht (15 Zeitstunden – § 15 FAO) an einem Termin nachzukommen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DAI - Anwaltsinstitut e.V. Anschrift: Lübeck-Travemünde | |||
21.08.2018 | BIM-Projekte rechtssicher durchführen Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: Frankfurt | Dr. Robert Elixmann | Frankfurt |
In den Prozessen der Bauplanung und Bauausführung findet zunehmend eine Verwendung digitaler Gebäudedatenmodelle und eine Verknüpfung dieser Modelle mit Projektinformationen statt (Building Information Modeling, BIM). BIM verändert die Art und Weise der Zusammenarbeit im Bauprojekt. Neue Anforderungen werden in Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) BIM-Abwicklungsplänen (BAP) und sonstigen Leistungsbeschreibungen formuliert. Erfahrungen mit der Abwicklung von BIM-Projekten und insbesondere auch der Vereinbarung von BIM-Leistungen sind im Markt derzeit nur eingeschränkt vorhanden. Dies schafft Unsicherheit bei der Beauftragung von BIM-Leistungen und der Bewertung juristischer Projektrisiken. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBS Consult Anschrift: Frankfurt | |||
21.08.2018 | Die UVgO - Reform des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Berlin | Dr. Oskar Maria Geitel | Berlin |
Was kommt auf die Praxis zu? Ziel dieses Seminars ist es, übersichtlich und verständlich die Änderungen durch die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) zu vermitteln. Die Hintergründe zur UVgO, was ändert sich, auf was müssen Sie achten. Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DVNW Akademie GmbH Anschrift: Berlin | |||
23.08.2018 | BCM Coaching Day Prävention Auslandskorruption in Hamburg Referenten: Dr. Christoph Carstens Ort: Hamburg | Dr. Christoph Carstens | Hamburg |
Das Thema Auslandsbestechung hat seit dem Siemens-Korruptionsskandal vor gut 10 Jahren nichts an Aktualität verloren. Eine Vielzahl deutscher Großunternehmen war und ist seitdem mit Korruptionsstrafverfahren konfrontiert. Meist geht es um Bestechungen zur Auftragsakquise, die mittels Sales Agents, Consultants oder sonstiger Dritter vorgenommen werden. Die daraus resultierenden Risiken wie Verbandsgeldbußen, Vergabesperren und Imageschäden sind häufig immens. Strafverfahren belasten betroffene Unternehmen über Jahre hinweg. Daher ist es wichtig, in dieser hochkomplexen Materie den Überblick zu behalten. Im Rahmen des Coaching Days werden anhand zahlreicher Praxisfälle Hinweise zur best practice gegeben und vorgestellt, was die typischen Red Flags sind, welche Inhalte Verhaltensrichtlinien und Verträge mit vertriebsunterstützenden Dritten haben sollten, was bei Internal Investigations und systematischen Korruptionsaudits zu beachten und wie mit Findings Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Compliance Veranstalter: BCM-Berufsverband der Compliance Manager in Kooperation mit Kapellmann Rechtsanwälte Anschrift: Hamburg | |||
28.08.2018 | Praxis der IT-Vergabe Referenten: Dr. Marc Opitz Ort: Frankfurt am Main | Dr. Marc Opitz | Frankfurt am Main |
IT-Leistung rechtssicher ausschreiben und vergeben Nach dem Seminar haben Sie auf der Grundlage geltenden Rechts und aktueller Rechtsprechung die Besonderheiten und Herausforderungen der Vergabe von IT-Leistungen kennen und anzuwenden gelernt. Sie erhalten einen praxisorientierten Einblick in die spezifische Leistungsbeschreibung (Standardsoftware, technische Normen, Zertifizierungen, Netzwerke etc.) und Bewertungsmethoden im IT-Bereich. Nehmen Sie Tipps mit zur künftigen Festlegung von Zuschlagskriterien und Heilung von Dokumentationsmängel, die sofort anwendbar sind. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Forum - Institut für Management GmbH Anschrift: Frankfurt am Main | |||
29.08.2018 | Rahmenvereinbarungen: Flexibilität im Beschaffungsprozess Referenten: Dr. Marc Opitz Ort: Mainz | Dr. Marc Opitz | Mainz |
Flexible Beschaffungspraktiken? Weder die hohen Anforderungen an Wettbewerb, Transparenz und Diskriminierungsfreiheit bei der Auftragsvergabe noch die Formstrenge des Vergabeverfahrens schließen das aus. Ein Instrument der flexiblen Beschaffung sind Rahmenvereinbarungen. Das Seminar zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Rahmenvereinbarungen sinnvoll eingesetzt werden können, welche Verfahrens- und Vertragsgestaltungen zur Verfügung stehen und wie die Auftragsvergabe rechtssicher durchgeführt werden kann. Im Schwerpunkt wird dabei der Bereich der Auftragsvergaben von Liefer- und Dienstleistungen behandelt. Bestandteil des Seminars ist die Erläuterung der neusten Rechtsentwicklungen im Bereich der Vergabe von Rahmenvereinbarungen, einschließlich der Vergaberechtsreform 2016. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Anschrift: Mainz | |||
30.08.2018 | Seminar: Honorarmanagement bei Planungsänderungen nach dem neuen BGB 2018 Referenten: Prof. Dr. Martin Jung, Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Siemon, Sachverständiger für Architektenleistungen und Honorare Ort: Berlin | Prof. Dr. Martin Jung, Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Siemon, Sachverständiger für Architektenleistungen und Honorare | Berlin |
Für ab dem 01.01.2018 geschlossene Planernachträge gilt das neue Architekten- und Ingenieurvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das insbesondere für Anordnungsrechte des Auftraggebers und damit verbundene Mehrvergütungsansprüche der Planer weitreichende Neuregelungen mit sich bringt. Unsere Veranstaltung soll einen kompakten Überblick über die wesentlichen rechtlichen Veränderungen und Neuerungen des Honorarmanagements bei Planungsänderungen geben und anhand konkreter Berechnungsbeispiele Methoden der Honorarermittlung aufzeigen. Mit Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Siemon konnten wir einen Referenten gewinnen, der als öffentliche bestellter und vereidigter Sachverständiger für Architektenleistungen und Honorare über langjährige Erfahrungen verfügt und als Urheber der „Siemon-Tabellen“ einen wesentlichen Beitrag zur Einzelbewertung der wichtigsten Planbereiche geleistet hat. Mit der Veranstaltung wollen wir gleichzeitig eine Basis zum Erfahrungsaustausch bieten. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Kennen Sie auch schon unsere Seite www.neues-baurecht.de mit aktuellen Informationen rund um das neue Baurecht? Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: SpreePalais am Dom, Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, D-10178, Berlin | |||
30.08.2018 | Vertragsgestaltung unter dem neuen Bauvertragsrecht - Informationsveranstaltung Referenten: Dr. Stefan Bruinier Ort: Hamburg | Dr. Stefan Bruinier | Hamburg |
Haben Sie schon Ihre Bauverträge unter dem neuen Bauvertragsrecht gestaltet? Seit fast einem halben Jahr ist das neue Bauvertragsrecht in Kraft, mit dem der Bauvertrag erstmals gesetzlich näher geregelt worden ist. Welche Konsequenzen hat das für die Gestaltung Ihrer Bauverträge? Können Sie weiter auf Ihre „alten“ Muster zurückgreifen? Welche Rolle spielt die VOB/B, die vorerst unverändert bleiben soll? Wir möchten Ihnen Risiken und Nebenwirkungen der Vertragsgestaltung aus unserer Praxiserfahrung zeigen, allerdings nicht als rechtswissenschaftliches Seminar. Lassen Sie uns gemeinsam über Ihre und unsere Erfahrungen und Fragen diskutieren! Sie – und auch alle in Ihrem Umfeld am Bauvertragsrecht Interessierte – sind herzlich eingeladen und uns auch jederzeit spontan an dem Tag willkommen. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und endet um ca. 19:00 Uhr. Für eine bessere Planung sind wir Ihnen jedoch durchaus dankbar, wenn Sie Ihre Teilnahme unter Angabe ggf. auch weiterer Teilnehmer aus Ihrem Kreis kurz per Email an bestätigen. Kennen Sie auch schon unser Infoportal www.neues-baurecht.de mit aktuellen Informationen rund um das neue Baurecht? Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Hamburger Kapellmann-Team Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Am Sandtorkai 50, D-20457, Hamburg | |||
12.09.2018 | Building Information Modeling (BIM) in der Vertragspraxis Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: Wiesbaden | Dr. Robert Elixmann | Wiesbaden |
Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH Anschrift: Wiesbaden | |||
12.09.2018 | Building Information Modeling (BIM) in der Vertragspraxis Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: Wiesbaden | Dr. Robert Elixmann | Wiesbaden |
Inhalte: 1. Einführung
2. Planung
3. BIM-Management
4. Projektsteuerung
5. Bauausführung
6. Betrieb
7. Ausblick Das Seminar führen wir in Kooperation mit der DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH durch. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht, Projektentwicklungs- und Projektsteuerungsrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH in Kooperation mit der Kapellmann Akademie Anschrift: Wiesbaden | |||
12.09.2018 | Das neue Bauvertragsrecht Referenten: Dr. Julian Linz Ort: Wiesbaden | Dr. Julian Linz | Wiesbaden |
Inhalte:
Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis unter Berücksichtigung der Änderungen der Baurechtsreform in Kooperation mit Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Wiesbaden | |||
12.09.2018 | Planernachträge nach BGB 2018 und HOAI 2013 Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Düsseldorf | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Düsseldorf |
Seit der Einführung des Kostenberechnungsmodells mit der HOAI 2009 ist die Bedeutung eines aktiven projektbegleitenden Honorarmanagements für die Wirtschaftlichkeit von Planungsaufträgen für alle Architekten und Ingenieure stets gestiegen. Auftraggeber sehen sich daher spätestens seit diesem Zeitpunkt einem immer intensiver werdenden Claimmanagement der von ihnen beauftragten Planer ausgesetzt. Durch die HOAI 2013 und die damit einhergehende Konkretisierung der Leistungsbilder einerseits sowie der Konzentration der Honoraranpassungsvorschriften in § 10 HOAI andererseits wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Honorarnachträge entscheidend geändert. Nunmehr gilt für ab dem 01.01.2018 geschlossene Planerverträge das neue Architekten- und Ingenieurvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das insbesondere für Anordnungsrechte des Auftraggebers und die korrespondierenden Vergütungsanpassungsansprüche der Planer tiefgreifende Neuregelungen mit sich bringt. Das Seminar zeigt das Zusammenspiel von schuldrechtlichen, honorarrechtlichen und vertraglichen Regelungen zu Planernachträgen auf, gibt wertvolle Hinweise zu kooperativen und streitvermeidenden vertraglichen Mechanismen zur Anpassung von Leistung und Vergütung und verdeutlicht effiziente und praxistaugliche Strategien zur Durchsetzung oder Abwehr dieser Nachträge. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Ansprüche des Planers wegen verlängertem oder gestörtem Planungs- oder Überwachungsablauf, insbesondere aus § 642 BGB. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Düsseldorf | |||
13.09.2018 | Arbeitsrecht auf der Baustelle Referenten: Dr. Caroline Siegel, LL.M. Ort: München | Dr. Caroline Siegel, LL.M. | München |
bis 13.09.2018 | Teil I. Vergütungsfragen Teil II. Nachunternehmereinsatz – Rechtliche Fallstricke Teil III. Arbeitsschutz auf der Baustelle Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Arbeitsrecht Veranstalter: VDAA-Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V. Anschrift: München | ||
13.09.2018 | BCM Coaching Day Prävention Auslandskorruption in Berlin Referenten: Dr. Christoph Carstens Ort: Berlin | Dr. Christoph Carstens | Berlin |
Das Thema Auslandsbestechung hat seit dem Siemens-Korruptionsskandal vor gut 10 Jahren nichts an Aktualität verloren. Eine Vielzahl deutscher Großunternehmen war und ist seitdem mit Korruptionsstrafverfahren konfrontiert. Meist geht es um Bestechungen zur Auftragsakquise, die mittels Sales Agents, Consultants oder sonstiger Dritter vorgenommen werden. Die daraus resultierenden Risiken wie Verbandsgeldbußen, Vergabesperren und Imageschäden sind häufig immens. Strafverfahren belasten betroffene Unternehmen über Jahre hinweg. Daher ist es wichtig, in dieser hochkomplexen Materie den Überblick zu behalten. Im Rahmen des Coaching Days werden anhand zahlreicher Praxisfälle Hinweise zur best practice gegeben und vorgestellt, was die typischen Red Flags sind, welche Inhalte Verhaltensrichtlinien und Verträge mit vertriebsunterstützenden Dritten haben sollten, was bei Internal Investigations und systematischen Korruptionsaudits zu beachten und wie mit Findings Tätigkeitsgebiet: Compliance Veranstalter: BCM-Berufsverband der Compliance Manager in Kooperation mit Kapellmann Rechtsanwälte Anschrift: Berlin | |||
14.09.2018 | Vertiefungsseminar: Das neue Bauvertragsrecht im BGB - Vertragsgestaltung und Vertragsanwendung bei Bauverträgen Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: Düsseldorf | Prof. Dr. Werner Langen | Düsseldorf |
Das neue Bauvertragsrecht stellt die wohl umfangreichste Reform des BGB seit der Schuldrechtsmodernisierung im Jahr 2001 dar. Alle, die sich mit Planungs- und Bauverträgen beschäftigen, kommen also um eine frühzeitige und intensive Befassung mit den neuen Inhalten nicht umhin. In diesem Vertiefungsseminar erhalten Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht und alle anderen mit dem Baurecht befassten Rechtsanwälte das unverzichtbare Rüstzeug, um die Vielzahl der Neuerungen in der Mandatsbearbeitung erfolgreich umsetzen zu können. Der sehr erfahrene Referent geht auf die für die Praxis relevanten Fragestellungen ein. Eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten rundet die Veranstaltung ab. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DAI - Anwaltsinstitut e.V. Anschrift: Düsseldorf | |||
19.09.2018 | Intensivkurs „VOB/B kompakt“ Referenten: Dr. Julian Linz Ort: Wiesbaden | Dr. Julian Linz | Wiesbaden |
Wer täglich mit der Abwicklung von Bauvorhaben befasst ist - sei es vor Ort auf der Baustelle oder im Büro -, muss die wichtigsten Spielregeln der VOB/B kennen. Denn die meisten Bauverträge werden auf der Grundlage der VOB/B geschlossen. Ziel des Seminars ist es, anhand anschaulicher und eingängiger Beispiele die wichtigsten Themen der VOB/B noch einmal vertieft darzustellen und die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die Regeln wie selbstständig anzuwenden, damit sie bei der Lösung der Probleme im Alltag Sicherheit gewinnen. Zielgruppe: Programminhalte Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis unter Berücksichtigung der Änderungen der Baurechtsreform in Kooperation mit Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Wiesbaden | |||
19.09.2018 | 6. Vergabetag Bayern Referenten: Dr. Tobias Schneider Ort: München | Dr. Tobias Schneider | München |
Dr. Tobias Schneider (München) hält im Rahmen des 6. Vergabetag Bayern ein Workshop zu dem Thema Auftragsänderungen (§ 132 GWB). Zum 6. Mal seit seiner Entstehung findet in diesem Jahr der Vergabetag Bayern statt. Ein Themenschwerpunkt wird in diesem Jahr die jüngste Entwicklung des Vergaberechts im Unterschwellenbereich sein. Der Fokus wird auf den Neuregelungen für staatliche Vergabestellen und der Vergabe von Aufträgen im kommunalen Bereich liegen. Die Digitalisierung nimmt auch bei der öffentlichen Auftragsvergabe kräftig an Fahrt auf und wird die Vergabeverfahren in Zukunft prägen. So wird im Oberschwellenbereich die Abgabe elektronischer Angebote als künftiger Regelfall thematisiert. Mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung stellen sich auch neue datenschutzrechtliche Fragen in Vergabeverfahren. Umso erfreulicher ist es, dass sich der Vergabetag Bayern auch diesem Thema widmet. Neben dem Vortragsprogramm werden verschiedene Workshops angeboten, die sich mit ganz konkreten vergaberechtlichen Themen aus der Praxis befassen. So werden unter anderem Neuregelungen beim Verhandlungsverfahren, Aspekte des Datenschutzes und der Informationssicherheit im Vergabeverfahren sowie Fragen des Rechtsschutzes behandelt – alles Themen von enormer Relevanz. Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Vergabestellen und Unternehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf den neuesten Stand in Sachen Vergaberecht zu bringen! Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: ABZ Auftragsberatungszentrum Bayern e.V. Anschrift: München | |||
21.09.2018 | Freiburger Baurechtstage Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: Freiburg | Prof. Dr. Werner Langen | Freiburg |
bis 22.09.2018 | Prof. Dr. Werner Langen (Mönchengladbach) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag über Das Anordnungsrecht gemäß § 650b BGB. Nähere Informationen zu Progamm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Institut für Baurecht Freiburg im Breisgau e.V. Anschrift: Freiburg | ||
24.09.2018 | Auftragsvergabe nach der SektVO Referenten: Dr. Marc Opitz Ort: Mannheim | Dr. Marc Opitz | Mannheim |
Die Besonderheiten des Sektorenvergaberechts beherrschen und seine Spielräume nutzen Das Seminar behandelt aktuelle Entwicklungen bei der Beschaffung in den Sektoren Energieversorgung, Trinkwasserversorgung und Verkehr. Im Fokus steht dabei die Umsetzung der europäischen Sektorenrichtlinie 2014/25/EU durch die Neufassung des GWB und der SektVO. Das Seminar behandelt nicht nur vergaberechtliche Grundlagen, sondern beschäftigt sich auch mit der Gestaltung von Vergabeverfahren und der Ausnutzung von Gestaltungsspielräumen. So wird etwa ausführlich auf die Durchführung von Verhandlungsverfahren eingegangen, die im Sektorenbereich zur ständigen Vergabepraxis gehören, und auch auf die Beschaffung mittels Rahmenverträgen, die von Sektorenauftraggebern nicht nur bei der Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen, sondern auch bei der Beschaffung von Bauleistungen verwendet werden. Das Seminar zeigt hier nicht nur vergaberechtliche Rahmenbedingungen und Risiken auf, sondern auch effiziente und praxistaugliche Verfahrensstrategien. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: IBR Anschrift: Mannheim | |||
26.09.2018 | Compliance-Risiken in der Baubranche Referenten: Ort: Mannheim | Mannheim | |
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Compliance Veranstalter: IBR Anschrift: Mannheim | |||
26.09.2018 | Bauüberwachung eines Bauvorhabens unter Berücksichtigung der Änderungen der Baurechtsreform Referenten: Dr. Julian Linz Ort: Wiesbaden | Dr. Julian Linz | Wiesbaden |
Gliederung: Was kann der Auftraggeber verlangen?
Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis unter Berücksichtigung der Änderungen der Baurechtsreform in Kooperation mit Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Wiesbaden | |||
26.09.2018 | (Zusatztermin) Praxisworkshop zur neuen Bauordnung Nordrhein-Westfalen Referenten: Dr. Johannes Grüner, Dr. Hendrik Schilder Ort: Mönchengladbach | Dr. Johannes Grüner, Dr. Hendrik Schilder | Mönchengladbach |
Alljährlich grüßt eine neue Bauordnung. Am 12.07.2018 hat der nordrhein-westfälische Landtag ein weiteres Mal eine vollständige Neufassung der Bauordnung Nordrhein-Westfalen beschlossen. Das grundlegend veränderte Gesetz wird zum 01.01.2019 in Kraft treten und bringt zahlreiche praxisrelevante Änderungen mit sich. Besuchen Sie auch unsere Seite www.neues-baurecht.de mit aktuellen Informationen und Neuigkeiten zum neuen Baurecht. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Viersener Straße 16, D-41061, Mönchengladbach | |||
27.09.2018 | Planerverträge und HOAI Referenten: Dr. Natalie Henrici (geb. Rott), Dr. Maximilian Jordan Ort: Wiesbaden | Dr. Natalie Henrici (geb. Rott), Dr. Maximilian Jordan | Wiesbaden |
Inhalte: 1. HOAI und Auftragsakquisition
2. Vertragsgestaltung
3. Projektabschluss
4. Die Zukunft der HOAI Das Seminar führen wir in Kooperation mit der DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH durch. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH in Kooperation mit der Kapellmann Akademie Anschrift: Wiesbaden | |||
27.09.2018 | Coaching Day in Düsseldorf "Zusammenarbeit zwischen Wettbewerbern" Referenten: Dr. Gregor Schiffers, LL.M. Ort: Düsseldorf | Dr. Gregor Schiffers, LL.M. | Düsseldorf |
Was ist nach der aktuellen kartellbehördlichen Praxis (noch) zulässig? Es ist allseits bekannt, dass Wettbewerber untereinander keine Kartelle (z. B. Preis-/Quotenkartelle oder Marktaufteilungen) bilden dürfen. Doch neben diesem Verbot gibt es eine Vielzahl von Konstellationen, in denen Wettbewerber in der einen oder anderen Art zusammenarbeiten dürfen, ohne dass eine solche Kooperation gegen die kartellrechtlichen Regelungen verstößt. Zum einen betrifft dies klassische Kooperationen, wie z. B. Forschung und Entwicklung, Lizenzvereinbarungen oder gemeinsamer Einkauf. Zulässige Zusammenarbeiten mit Wettbewerbern können jedoch auch andere Themengebiete, wie z. B. die Bildung von Arbeits-/Bietergemeinschaften, die Gründung von Gemeinschaftsunternehmen oder die Zusammenarbeit im Rahmen von Verbänden und bei Marktinformationssystemen betreffen. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über typische Kooperationsszenarien und ihre kartellrechtliche Bewertung inklusive entsprechender Praxistipps, um kartellrechtliche Fallstricke zu vermeiden. Dabei wird auf die für Kooperationen von Wettbewerbern wesentlichen Regelungen (z. B. Horizontal-Leitlinien und spezielle Gruppenfreistellungsverordnungen der Europäischen Kommission) ebenso Bezug genommen wie auf die aktuelle Entscheidungs- und Rechtsprechungspraxis. Von Bedeutung wird zudem der im Juli 2017 veröffentlichte Abschlussbericht des Bundeskartellamts zur sog. Sektoruntersuchung Zement und Transportbeton sein. In diesem Abschlussbericht finden sich Ausführungen des Bundeskartellamts u. a. zu den Themengebieten Arbeits-/Bietergemeinschaften, Gründung von Gemeinschaftsunternehmen, Marktinformationssystemen und sonstigen Konstellationen von mittelbarem Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern, die teilweise eine Abweichung zu der bisherigen Entscheidungs- und Rechtsprechungspraxis darstellen und damit besonders praxisrelevant sind. Das Programm sowie nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Kartellrecht Veranstalter: BCM-Regionalgruppe NRW Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
27.09.2018 | Seminarreihe: Baurecht beim Frühstück Referenten: Dr. David Mattern, LL.M., Anne Baureis Ort: Hamburg | Dr. David Mattern, LL.M., Anne Baureis | Hamburg |
Lernen Sie die wichtigsten Details und Fallstricke der aktuellen Rechtsprechung und Entwicklungen im Baurecht kennen, während Sie sich für den Start in den Tag an unserem Frühstücksbuffet stärken. Dieses Mal unter anderem: Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Gerne können Sie diese Einladung an andere Interessierte weiterleiten. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Am Sandtorkai 50, D-20457, Hamburg | |||
28.09.2018 | Das Recht der grenzüberschreitenden UVP inländischer Vorhaben nach dem neuen UVPG Referenten: Andreas Rietzler Ort: Goslar | Andreas Rietzler | Goslar |
Kapellmann-Anwalt Andreas Rietzler (Berlin) hält im Rahmen des 14. UVP-Kongress in Goslar einen Vortrag zum Thema Das Recht der grenzüberschreitenden UVP inländischer Vorhaben nach dem neuen UVPG. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Veranstalter: UVP-Gesellschaft e.V. Anschrift: Goslar | |||
02.10.2018 | Praxisworkshop zur neuen Bauordnung Nordrhein-Westfalen Referenten: Dr. Johannes Grüner, Dr. Hendrik Schilder Ort: Düsseldorf | Dr. Johannes Grüner, Dr. Hendrik Schilder | Düsseldorf |
[Unsere Veranstaltung am 02.10.2018 in Düsseldorf ist ausgebucht, wir haben aber noch freie Plätze für den Zusatztermin am 26.09.2018 in Mönchengladbach] Alljährlich grüßt eine neue Bauordnung. Am 12.07.2018 hat der nordrhein-westfälische Landtag ein weiteres Mal eine vollständige Neufassung der Bauordnung Nordrhein-Westfalen beschlossen. Das grundlegend veränderte Gesetz wird zum 01.01.2019 in Kraft treten und bringt zahlreiche praxisrelevante Änderungen mit sich. Besuchen Sie auch unsere Seite www.neues-baurecht.de mit aktuellen Informationen und Neuigkeiten zum neuen Baurecht. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
05.10.2018 | BWI Masterstudiengang Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: Münster | Prof. Dr. Werner Langen | Münster |
bis 05.10.2018 | Prof. Dr. Werner Langen (Mönchengladbach) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag über Gesamtschuld und Teilschuld der Planungs- und Baubeteiligten. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: BWI Bau Institut der Bauwirtschaft Anschrift: Münster | ||
05.10.2018 | Das neue Architektenrecht 2018 - Fachanwalt Bau (FAB)-Herbsttagung Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Bonn | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Bonn |
Rechtsanwalt Prof. Dr. Heiko Fuchs (Mönchengladbach) ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Partner. Er ist Professor für das Bauvertragsrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Prof. Dr. Heiko Fuchs ist durch diverse Veröffentlichungen zum Bauvertragsrecht bekannt. Er ist u. a. Mitautor der im Werner Verlag erschienenen "Einführung in die HOAI - Basiswissen Architektenrecht", die inzwischen in 5. Auflage vorliegt, sowie Mitherausgeber und Mitautor des Beck'schen HOAI- und Arckitektenrechtskommentars. Daneben ist er erfahrener Seminarreferent, u. a. bei IBR. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: Fachanwalt Bau - Verein für Fachanwälte Bau- & Architektenrecht Anschrift: Bonn | |||
11.10.2018 | 10. Unternehmerfrühstück im Borussia-Park Referenten: Dr. Frank Verfürth, Jari Greiner, Thomas R. Jorde (ADKL) / Tobias Polka (ADKL) Ort: Mönchengladbach | Dr. Frank Verfürth, Jari Greiner, Thomas R. Jorde (ADKL) / Tobias Polka (ADKL) | Mönchengladbach |
Das Mönchengladbacher Unternehmerfrühstück bietet Ihnen regelmäßig einen kompakten Überblick über Themen, die für mittelständische Unternehmen von besonderem Interesse sind, und die Möglichkeit zum vertrauensvollen Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region. Tätigkeitsgebiet: Datenschutzrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB / ADKL Abels Decker Kuhfuß & Partner mbB Anschrift: Borussia VfL 1900 Mönchengladbach GmbH, Hennes-Weisweiler-Allee 1, 41179, Mönchengladbach | |||
11.10.2018 | Die Leistungsbilder der HOAI 2013: Was steckt hinter den Grund- und Besonderen Leistungen? Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Mannheim |
Sowohl im Bereich der öffentlichen als auch der privaten Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen werden durch vertraglichen Verweis auf die Leistungsbilder der HOAI regelmäßig die dort geregelten Grund- und Besonderen Leistungen zur Bestimmung des vom Planer geschuldeten Leistungsumfangs vereinbart. Obwohl es sich bei den Grund- und Besonderen Leistungen nur um Gebührentatbestände für das Preiskontrollrecht handelt, erhalten sie auf diesem Weg eine zentrale Bedeutung für den vom Architekten oder Ingenieur für das vereinbarte Honorar geschuldeten Leistungsumfang. Dessen Festlegung und die Abgrenzung von Grund- und Besonderen Leistungen können Grundlage für Zusatzhonorare sein. Aufgrund der komplexen honorarrechtlichen Bestimmungen der HOAI liegt bei Seminaren zum Honorar der Architekten und Ingenieure der Schwerpunkt oftmals nicht auf den im Einzelnen von den Grund- und Besonderen Leistungen umfassten Leistungsinhalten. Da sich demgegenüber viele Honorar- und Haftungsstreitigkeiten vielfach genau daran entscheiden, werden in dem Seminar sowohl die planungstechnischen als auch die rechtlichen Inhalte des Leistungsbilds Objektplanung Gebäude und Innenräume und daran anknüpfend die Besonderheiten der übrigen Leistungsbilder der Objekt- und Fachplanung vertieft erläutert. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Mannheim | |||
16.10.2018 | Intensickurs für Bauherren und Bauträger: Bauprojekte richtig organisieren Referenten: Dr. Julian Linz Ort: Mannheim | Dr. Julian Linz | Mannheim |
Das Seminar informiert über die empfehlenswerte Aufbauorganisation eines Bau- und Bauträgerprojektes, wobei das Augenmerk auf der Bauleistung liegt. Themen wie die Bauherrenorganisation und die Bauherrenaufgaben und -pflichten (allgemeine, delegierbare und nicht delegierbare) stellen einen Schwerpunkt des Seminars dar. Des Weiteren wird der Vertragsschluss mit dem Generalunternehmer bzw. mit den einzelnen Unternehmern thematisiert. Hierbei werden die Vor- und Nachteile von GU- und Einzelvergabe herausgestellt. Daneben werden Problemfelder der Projektsteuerung und der Projektleitung behandelt, insbesondere Themen wie die zielführende Planung, richtige Dokumentation und Kontrolle durch den Auftraggeber. Ergänzend hierzu wird das Haftungsgemenge des Bauträgers zwischen den Erwerbern und dem Generalunternehmer bzw. zu den Unternehmern und Lösungsmöglichkeiten besprochen. Ebenso werden Lösungen erarbeitet, um eine außergerichtliche Streitbeilegung erreichen zu können. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: IBR Anschrift: Mannheim | |||
16.10.2018 | Rechtsicherheit durch freiwillige Unweltverträglichkeitsprüfung Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M. Ort: Hof | Dr. Bernd Wust, LL.M. | Hof |
Der Vortrag findet im Rahmen der Enercon Informationstage – Herausforderungen, Innovationen, Perspektiven – am 15. Und 16.10.2018 statt. Herr Dr. Bernd Wust, LL.M. (München) wird neben der freiwilligen Umweltverträglichkeitsprüfung auch aktuelle Themenstellungen bei der Bauleitplanung und der übergeordneten Regionalplanung für Windenergieprojekte beleuchten. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Veranstalter: Enercon GmbH Anschrift: Hof | |||
17.10.2018 | Genehmigung von Windkraftanlagen – Was macht die immissionsschutzrechtliche Genehmigung in Bayern so schwierig? Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M. Ort: Wildpoldsried | Dr. Bernd Wust, LL.M. | Wildpoldsried |
Der Vortrag findet im Rahmen der Fachtagung „100 % erneuerbar – Utopie oder bald Wirklichkeit?“ des Windstützpunkts Bayern in Wildpoldsried statt. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Veranstalter: Windstützpunkt Bayern Anschrift: Wildpoldsried | |||
22.10.2018 | Die neuen kommunalen Vergabegrundsätze - UVgO und weitere Änderungen Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Münster | Dr. Oskar Maria Geitel | Münster |
Am 11.09.2018 sind die lang erwarteten neuen kommunalen Vergabegrundsätze veröffentlicht worden. Diese sind ab dem 15.09.2018 für sämtliche Gemeinden und Gemeindeverbände sowie eigenbetriebsähnliche Einrichtungen anzuwenden. Ab diesem Tag ist anstelle des 1. Abschnitts der VOL/A nunmehr die UVgO für den Bereich der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen unterhalb der Schwellenwerte anzuwenden. Darüber hinaus beinhalten die Vergabegrundsätze Erleichterungen, aber auch Verschärfungen gegenüber der bisherigen Rechtslage unterhalb der Schwellenwerte. Außerdem findet sich in den Vergabegrundsätzen die früher im TVgG-NRW geregelte Binnenmarktrelevanz wieder – mit angemessenen Veröffentlichungspflichten. Diese und weitere Änderungen werden im Zusammenhang mit der Darstellung der Regelungen der UVgO ausgiebig mit den Teilnehmern erörtert. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: KommunalplusBildung Anschrift: Münster | |||
24.10.2018 | Aufbauorganisation eines Bauprojekts unter Berücksichtigung der Änderungen der Baurechtsreform Referenten: Dr. Julian Linz Ort: Wiesbaden | Dr. Julian Linz | Wiesbaden |
Gliederung: Was muss der Auftraggeber berücksichtigen?
Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis unter Berücksichtigung der Änderungen der Baurechtsreform in Kooperation mit Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Wiesbaden | |||
29.10.2018 | Vertiefungsseminar: Das neue Bauvertragsrecht im BGB - Vertragsgestaltung und Vertragsanwendung bei Bauverträgen Referenten: Prof. Dr. Werner Langen Ort: Berlin | Prof. Dr. Werner Langen | Berlin |
Das neue Bauvertragsrecht stellt die wohl umfangreichste Reform des BGB seit der Schuldrechtsmodernisierung im Jahr 2001 dar. Alle, die sich mit Planungs- und Bauverträgen beschäftigen, kommen also um eine frühzeitige und intensive Befassung mit den neuen Inhalten nicht umhin. In diesem Vertiefungsseminar erhalten Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht und alle anderen mit dem Baurecht befassten Rechtsanwälte das unverzichtbare Rüstzeug, um die Vielzahl der Neuerungen in der Mandatsbearbeitung erfolgreich umsetzen zu können. Der sehr erfahrene Referent geht auf die für die Praxis relevanten Fragestellungen ein. Eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen des Referenten rundet die Veranstaltung ab. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DAI - Anwaltsinstitut e.V. Anschrift: Berlin | |||
30.10.2018 | Die Vergabe öffentlicher Aufträge durch Eisenbahn- und Straßenbahnunternehmen Referenten: Dr. Marc Opitz Ort: Wiesbaden | Dr. Marc Opitz | Wiesbaden |
Inhalte:
Das Seminar führen wir in Kooperation mit der DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH durch. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH in Kooperation mit der Kapellmann Akademie Anschrift: Wiesbaden | |||
06.11.2018 | Workshop: Auslandskorruption - Geschäftspartnerprüfung und Compliance-Maßnahmen zur Reduktion von Drittpartei-Risiken in der Vertriebsunterstützung Referenten: Dr. Christoph Carstens, Salvatore Saporito (Teamleiter Europa Risk & Compliance bei LexisNexis) Ort: Frankfurt | Dr. Christoph Carstens, Salvatore Saporito (Teamleiter Europa Risk & Compliance bei LexisNexis) | Frankfurt |
Am 06. November 2018 veranstalten wir in unserem Frankfurter Büro in Kooperation mit LexisNexis einen Workshop für Compliance-Verantwortliche. Die Kapellmann-Referenten Dr. Lutz Nepomuck (Wirtschaftsstrafrecht, Mönchengladbach) und Dr. Christoph Carstens (Gesellschaftsrecht/M&A, Düsseldorf) werden gemeinsam mit Salvatore Saporito von LexisNexis die Bedeutung von Geschäftspartnerprüfungen und weiteren Compliance-Maßnahmen zur Vermeidung von Auslandskorruption thematisieren. Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Compliance, Wirtschaftsstrafrecht Anmeldung bei: LexisNexis Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB in Kooperation mit LexisNexis Anschrift: Hochhaustürme "Romeo und Julia", Ulmenstraße 37-39, D-60325, Frankfurt/Main | |||
06.11.2018 | INTENSIVKURS: HOAI für Architekten und Ingenieure Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Mannheim |
In diesem Intensivkurs werden die Architekten und Ingenieure im rechtssicheren Umgang mit den für die Leistungsseite wichtigen neuen Regelungen für den Architekten und Ingenieurvertrag im BGB und der für die Vergütungsseite maßgeblichen HOAI 2013 geschult. Vom Projektstart im Vergabeverfahren oder der Akquisephase über die Zielfindungsphase, Vertragsverhandlungen und den Vertragsabschluss bis hin zum Honorarmanagement während des Leistungszeitraums werden speziell aus der Planersicht Chancen und Risiken der honorarrelevanten Vorgaben und Spielräume der HOAI aufgezeigt und anhand von Beispielsfällen praxistaugliche Strategien vermittelt. In einem Ausblick wird die Zukunft der HOAI beleuchtet und auf schon jetzt sinnvolle Konsequenzen für die Vertragsgestaltung hingewiesen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Mannheim | |||
06.11.2018 | Seminar: Das neue Datenschutzrecht Referenten: Dr. Nikolai Wessendorf Ort: München | Dr. Nikolai Wessendorf | München |
Grundlagen für die Unternehmenspraxis Wir laden ein zu unserem Tagesseminar „Das neue Datenschutzrecht – Grundlagen für die Unternehmenspraxis“. Das Seminar vermittelt die Grundlagen für einen rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten im Einklang mit dem neuen Datenschutzrecht. Hierzu zählt ein fundierter Überblick über die Rechte und Pflichten der Beteiligten, insbesondere die Informationspflichten gegenüber Kunden und Geschäftspartnern sowie Dokumentations- und Organisationspflichten. Anhand typischer Praxiskonstellationen werden die Anforderungen u.a. an eine rechtssichere Kundenkommunikation und Marketing, einen datenschutzkonformen Internetauftritt sowie auch Fragen zum Beschäftigtendatenschutz besprochen und praxisnahe Umsetzungskonzepte vorgestellt. Jüngste Entwicklungen und Erfahrungen im Umgang mit der DS-GVO und dem neuen BDSG finden umfassend Berücksichtigung. Das Seminar ist ein Service für Unternehmen und Selbstständige zur Fortbildung ihrer Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Positionen mit Datenverantwortung (u.a. IT, Kommunikation, Personalabteilungen, Rechtsabteilung). Wir laden Sie und Ihre interessierten Kolleginnen und Kollegen herzlich dazu ein. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Übrigens: Wir bieten auch maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen u.a. mit Schwerpunktsetzung für Ihren Tätigkeitsbereich (z.B. Bauwirtschaft, Freiberufler, e- und m-commerce, Öffentliche Verwaltung, usw.) an. Tätigkeitsgebiet: Datenschutzrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Josephspitalstraße 15, D-80331, München | |||
07.11.2018 | Bürgerbeteiligung und Anlegerschutz bei Windkraftprojekten Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M. Ort: Linstow | Dr. Bernd Wust, LL.M. | Linstow |
Dr. Bernd Wust, LL.M. (München) hält am 07.11.2018 im Rahmen der Spreewindtage 2018 einen Vortrag über die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung an Windparks und den damit verbundenen Anforderungen des Anlegerschutzes. Es wird darauf eingegangen, wann eine Prospektpflicht besteht, wie diese effektiv umgesetzt werden kann und welche Alternativen zu prospektpflichtigen Beteiligungsmöglichkeiten bestehen. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Finanzierungen/Bankrecht Veranstalter: Spreewind GmbH Anschrift: Linstow | |||
08.11.2018 | Die neue VOB/B Referenten: Dr. Thorsten Schlier, LL.M. Ort: Wiesbaden | Dr. Thorsten Schlier, LL.M. | Wiesbaden |
Inhalte:
Das Seminar führen wir in Kooperation mit der DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH durch. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH in Kooperation mit der Kapellmann Akademie Anschrift: Wiesbaden | |||
08.11.2018 | Beklagte Windprojekte in der Finanzierung: Was kann man tun? Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M. Ort: Linstow | Dr. Bernd Wust, LL.M. | Linstow |
Dr. Bernd Wust, LL.M. (München) hält am 08.11.2018 im Rahmen der Spreewindtage 2018 einen Vortrag über den Umgang mit Beklagtenprojekten in der Finanzierung. Es werden die häufigsten Gründe für Klagen benannt und aufgezeigt, mit welchen Mitteln das Klagerisiko präventiv sowie während der laufenden Klageverfahren reduziert werden kann. Der Vortrag richtet sich vor allem an Finanzierer von Windparkprojekten. Nähere Information zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Veranstalter: Spreewind GmbH Anschrift: Linstow | |||
09.11.2018 | Bauplanungsrecht für Wirtschaftsförderer Referenten: Andreas Rietzler Ort: Berlin | Andreas Rietzler | Berlin |
bis 09.11.2018 | Die Arbeit in den Bauverwaltungen ist zunehmend "verrechtlicht". In dem Seminar erhalten die Teilnehmer den erforderlichen Überblick über das Bauplanungsrecht und seine Bedeutung. Anhand von Fallbeispielen wird aufgezeigt, wo Fallstricke lauern und Nachbarklagen erfolgreich sein könnten. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Veranstalter: Verwaltungsakademie Berlin Anschrift: Berlin | ||
12.11.2018 | Neues Bauvertragsrecht - Wichtige Neuerungen und erste Erfahrungsberichte aus der Praxis Referenten: Dr. Florian Kirchhof, Dr. Martin Wittemeier Ort: Frankfurt | Dr. Florian Kirchhof, Dr. Martin Wittemeier | Frankfurt |
Im Seminar weisen erfahrene Praktiker auf die Fallstricke des neuen Bauvertragsrechts hin und zeigen praxistaugliche Möglichkeiten auf, um diese möglichst rechtssicher zu lösen. Die wesentlichen Punkte werden für die relevantesten Fallgestaltungen (Bauvertrag im engeren Sinne, Architektenvertrag, Bauträgervertrag) vorgestellt und erprobte Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Themen:
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Besuchen Sie auch unser Infoportal www.neues-baurecht.de. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: FORUM · Institut für Management GmbH Anschrift: Frankfurt | |||
13.11.2018 | Die UVgO - Reform des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Berlin | Dr. Oskar Maria Geitel | Berlin |
Was kommt auf die Praxis zu? Ziel dieses Seminars ist es, übersichtlich und verständlich die Änderungen durch die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) zu vermitteln. Die Hintergründe zur UVgO, was ändert sich, auf was müssen Sie achten. Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DVNW Akademie GmbH Anschrift: Berlin | |||
13.11.2018 | Praxisworkshop zur neuen Bauordnung Nordrhein-Westfalen Referenten: Dr. Johannes Grüner, Dr. Hendrik Schilder Ort: Düsseldorf | Dr. Johannes Grüner, Dr. Hendrik Schilder | Düsseldorf |
Der nordrhein-westfälische Landtag hat am 12.07.2018 das „Gesetz zur Modernisierung des Bauordnungsrechts in Nordrhein-Westfalen“ verabschiedet und damit eine neue nordrhein-westfälische Bauordnung beschlossen. Ursprünglich hatte der Landtag bereits in der vergangenen Legislaturperiode eine Neufassung der BauO NRW beschlossen, die am 28.12.2017 in Kraft treten sollte. Nach der Landtagswahl hat der neue Landtag am 21.12.2017 ein Moratorium verhängt, mit dem das Inkrafttreten der bereits beschlossenen Bauordnung ausgesetzt wurde. Gleichzeitig wurde ein neues Gesetzgebungsverfahren zum Erlass des nunmehr beschlossenen Baurechtsmodernisierungsgesetzes angestrengt, um eine nochmalige Überarbeitung der BauO NRW zu ermöglichen. Das nunmehr beschlossene Gesetz bringt zahlreiche für Bauwirtschaft und Behörden maßgebliche Änderungen mit sich. So ist das Abstandsflächenrecht modifiziert, um eine höhere Verdichtung der Bebauung zu ermöglichen. Ebenfalls erheblich geändert sind die Vorgaben zur Barrierefreiheit von Wohnungen und öffentlich genutzten Gebäuden. Die Vorgaben zur Schaffung und zum Nachweis notwendiger Stellplätze sind neugefasst. Eine Überarbeitung der Brandschutzvorgaben sowie eine Modifizierung zahlreicher weiterer Regelungen sind ebenfalls Gegenstand der Novelle. Die neue Bauordnung tritt am 01.01.2019 in Kraft. Unser Workshop soll einen kompakten Überblick über die wesentlichen Veränderungen und Herausforderungen des neuen Gesetzes für die Praxis geben und gleichzeitig eine Basis zum Erfahrungs-austausch bieten. Besuchen Sie auch unsere Seite www.neues-baurecht.de mit aktuellen Informationen und Neuigkeiten zum neuen Baurecht. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
14.11.2018 | BIM-Praxis und Recht Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: Hamburg | Dr. Jörg L. Bodden | Hamburg |
bis 15.11.2018 | Die Leitung des Seminars hat Kapellmann-Anwalt Dr. Jörg L. Bodden übernommen. Das VDI-Seminar „BIM – Praxis und Recht“ gibt Ihnen eine kompakte und fundierte Einführung in die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM). Sie lernen, wie Sie mit digitalen Methoden Bauwerke effizienter planen, bauen und betreiben und so Ihrem Unternehmen Wettbewerbsvorteile erschließen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie BIM-Projekte rechtssicher umsetzen – mit praktischen Beispielen zur Vertragsgestaltung. BIM-Projekte effizient planen und rechtssicher umsetzen Building Information Modeling (BIM) wird voraussichtlich in den nächsten Jahren zum Planungsstandard werden. Im Ausland ist diese Entwicklung schon weiter fortgeschritten, doch die Bauindustrie in Deutschland holt auf. Das VDI-Seminar „BIM – Praxis und Recht“ gibt Ihnen praktische Unterstützung für die erfolgreiche BIM-Einführung in Ihrem Unternehmen. Sie lernen die relevanten Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie mögliche Hindernisse bei der BIM-Implementierung aus dem Weg räumen. Insbesondere lernen Sie die besonderen rechtlichen Rahmenbedingungen bei BIM-Projekten kennen. Sie erfahren u.a. wie Sie mit BIM neue Leistungen beschreiben, Verantwortlichkeiten klar gegeneinander abgrenzen, Vergütungsregelungen definieren und Prozessabläufe interessengerecht regeln. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: VDI Wissensforum GmbH Anschrift: Hamburg | ||
14.11.2018 | BIM-Projekte rechtssicher durchführen Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: Stuttgart | Dr. Robert Elixmann | Stuttgart |
In den Prozessen der Bauplanung und Bauausführung findet zunehmend eine Verwendung digitaler Gebäudedatenmodelle und eine Verknüpfung dieser Modelle mit Projektinformationen statt (Building Information Modeling, BIM). BIM verändert die Art und Weise der Zusammenarbeit im Bauprojekt. Neue Anforderungen werden in Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) BIM-Abwicklungsplänen (BAP) und sonstigen Leistungsbeschreibungen formuliert. Erfahrungen mit der Abwicklung von BIM-Projekten und insbesondere auch der Vereinbarung von BIM-Leistungen sind im Markt derzeit nur eingeschränkt vorhanden. Dies schafft Unsicherheit bei der Beauftragung von BIM-Leistungen und der Bewertung juristischer Projektrisiken. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBS Consult Anschrift: Stuttgart | |||
15.11.2018 | Einführung in das Bauvertragsrecht Referenten: Dr. Michael Schlemmer, LL.M. Ort: Wiesbaden | Dr. Michael Schlemmer, LL.M. | Wiesbaden |
Inhalte:
Das Seminar führen wir in Kooperation mit der DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH durch. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH in Kooperation mit der Kapellmann Akademie Anschrift: Wiesbaden | |||
16.11.2018 | Regionalgruppe Bayern im Forum Vergabe e.V. - Arbeitssitzung am 16.11.2018 Referenten: Dr. Tobias Schneider Ort: München | Dr. Tobias Schneider | München |
Dr. Tobias Schneider (München) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zu dem Thema Neue Entwicklungen bei der Vergabe von Planungsleistungen, anschließend Diskussion und Pause. Themenschwerpunkte
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Forum Vergabe Anschrift: München | |||
19.11.2018 | Kommunale Grundstücksgeschäfte im Lichte des Vergabe-, Haushalts- und Beihilfenrechts Referenten: Dr. Martin Jansen Ort: Berlin | Dr. Martin Jansen | Berlin |
bis 19.11.2018 | Noch vor einigen Jahren wäre niemand auf den Gedanken gekommen, bei der Veräußerung und Überlassung kommunaler Grundstücke an Investoren bzw. der Anmietung kommunalspezifisch umzubauender Immobilien von Privaten an das Vergaberecht zu denken. Schließlich sind die Veräußerung und Überlassung das genaue Gegenteil einer Beschaffung, d.h. der Materie, die durch das Vergaberecht geregelt ist. Auch Mietverträge sind grundsätzlich vergaberechtsfrei. Obwohl der EuGH die Ausschreibungspflichten für kommunale Grundstücksgeschäfte mittlerweile wieder eingeschränkt hat, bleiben in der Praxis weiterhin viele Fragen offen. Diese betreffen einerseits die unterschiedlichen, möglicherweise weiterhin ausschreibungspflichtigen Fallgestaltungen, andererseits die Anforderungen des kommunalen Haushaltsrechts und – zunehmend – auch diejenigen des europäischen Beihilferechts. Und: Bringen nationale Rechtsprechung und neues EU-Vergaberecht für kommunale Grundstücksgeschäfte ggf. mehr Klarheit? Das Seminar soll einerseits das notwendige theoretische Grundlagenwissen zu diesem Themenbereich vermitteln, wobei ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung gegeben wird. Zum anderen sollen aktuelle Fragen und einzelne Problemfelder anhand praktischer Beispiele und eigener Erfahrungen der Seminarteilnehmer/-innen erörtert werden. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Brandenburgische Kommunalakademie Anschrift: Berlin | ||
20.11.2018 | BIM-Projekte rechtssicher durchführen Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: Berlin | Dr. Robert Elixmann | Berlin |
In den Prozessen der Bauplanung und Bauausführung findet zunehmend eine Verwendung digitaler Gebäudedatenmodelle und eine Verknüpfung dieser Modelle mit Projektinformationen statt (Building Information Modeling, BIM). BIM verändert die Art und Weise der Zusammenarbeit im Bauprojekt. Neue Anforderungen werden in Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) BIM-Abwicklungsplänen (BAP) und sonstigen Leistungsbeschreibungen formuliert. Erfahrungen mit der Abwicklung von BIM-Projekten und insbesondere auch der Vereinbarung von BIM-Leistungen sind im Markt derzeit nur eingeschränkt vorhanden. Dies schafft Unsicherheit bei der Beauftragung von BIM-Leistungen und der Bewertung juristischer Projektrisiken. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBS Consult Anschrift: Berlin | |||
20.11.2018 | Genehmigung von Windparks Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M. Ort: Koblenz | Dr. Bernd Wust, LL.M. | Koblenz |
bis 22.11.2018 | Dr. Bernd Wust, LL.M. (München) hält am 20.11.2018 einen Vortrag über Anforderungen an die Genehmigungsunterlagen nach BImSchG und Prüfung der BImSchG-Genehmigung. Genehmigungsverfahren nach BImSchG Gewinnen Sie einen Überblick über den Ablauf des Genehmigungsverfahrens nach BImschG und setzen Sie sich mit aktuellen Fragen der Genehmigungsvoraussetzung auseinander. Erhalten Sie zudem einen Einblick, welche Konsequenzen die Novelle des UVPG für die Windparkplanung hat. Genehmigungsbescheid und Nebenbestimmungen Nutzen Sie diese Veranstaltung, um anhand praktischer Beispiele die Prüfung einer BImSchG-Genehmigung zu verstehen. Unsere Referenten erläutern Ihnen zudem, wie Nebenbestimmungen eingeordnet werden können und informieren Sie über mögliche Rechtsbehelfe. Luftverkehr und technische Einrichtungen Informieren Sie sich zu den aktuellen gesetzlichen Änderungen in den Themenbereichen Drehfunkfeuer, Platzrunden und Wetterradar. Gewinnen Sie einen Einblick, welche Auswirkungen aktuelle juristische Urteile auf Ihre Windenergieprojekte besitzen und wie Sie Fallstricke in der Planung umgehen können. Nähere Informationen und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Veranstalter: BWE Bundesverband WindEnergie Anschrift: Koblenz | ||
20.11.2018 | Basiskurs BIM - rechtliche Grundlagen Referenten: Dr. Stefan Bruinier Ort: Hamburg | Dr. Stefan Bruinier | Hamburg |
Zum Inhalt:
Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: DEUBIM / TÜV Süd Anschrift: Hamburg | |||
22.11.2018 | Arbeitsrecht auf der Baustelle Referenten: Dr. Caroline Siegel, LL.M. Ort: Stuttgart | Dr. Caroline Siegel, LL.M. | Stuttgart |
bis 22.11.2018 | Teil I. Vergütungsfragen Teil II. Nachunternehmereinsatz – Rechtliche Fallstricke Teil III. Arbeitsschutz auf der Baustelle Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Arbeitsrecht Veranstalter: VDAA-Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V. Anschrift: Stuttgart | ||
22.11.2018 | Update Vergaberecht 2018 (mit neuer VOB/A) Referenten: Dr. Marc Opitz Ort: Wiesbaden | Dr. Marc Opitz | Wiesbaden |
Inhalt: 1. Die neue VOB/A 2018
2. Die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
3. Das Wettbewerbsregistergesetz
4. Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht Das Seminar führen wir in Kooperation mit der DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH durch. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH in Kooperation mit der Kapellmann Akademie Anschrift: Wiesbaden | |||
27.11.2018 | BIM-Projekte rechtssicher umsetzen Referenten: Dr. Jörg L. Bodden Ort: München | Dr. Jörg L. Bodden | München |
bis 28.11.2018 | Die Leitung des Seminars hat Kapellmann-Anwalt Dr. Jörg L. Bodden (Düsseldorf) übernommen. Das Seminar „BIM-Projekte rechtssicher umsetzen“ führt Sie in das Building Information Modeling (BIM) ein und geht insbesondere auf rechtliche Fragestellungen und Herausforderungen ein, die sich beim Einsatz der Methode ergeben. Im Fokus stehen dabei die Gestaltung von Verträgen, die Abgrenzung der Verantwortungsbereiche und die Haftung der Beteiligten. Rechtliche Probleme und Herausforderungen in BIM-Projekten lösen Die Digitalisierung hat unlängst auch in der Bauindustrie Einzug gehalten und sorgt hier für nachhaltige Veränderungen. Ein Beispiel dafür ist die Methode des Building Information Modeling, kurz BIM, die die Umsetzung zukünftiger Bauprojekte verändern wird. Was Sie bei diesen Veränderungen vor allem in rechtlicher Hinsicht beachten müssen, erfahren Sie im Seminar „BIM-Projekte rechtssicher umsetzen“. Lernen Sie in der Weiterbildung, wie Sie Verträge in BIM-Projekten gestalten, Leistungen beschreiben, Verantwortungsbereiche voneinander abgrenzen und Vergütungsregelungen definieren. Sie erfahren zudem, wie Sie die rechtliche Koordination mithilfe eines BIM-Managers regeln. Die aktuellen Entwicklungen der BIM-Methode und der HOAI stehen ebenso auf dem Seminarprogramm wie der richtige Umgang mit Haftungsfragen, das Urheberrecht sowie Problemstellungen in Sachen Gebäudemanagement. Dank praktischer Beispiele aus dem Hoch- und Infrastrukturbau bekommen Sie einen fundierten Einblick in das Thema. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Veranstalter: VDI Wissensforum GmbH Anschrift: München | ||
27.11.2018 | Vergabe von Planung und Bau im Paket Referenten: Dr. Mathias Finke Ort: Berlin | Dr. Mathias Finke | Berlin |
Der Kurs bietet Hilfestellungen zur Strukturierung der Vergabeverfahren über öffentliche Bauprojekte. Praktische Beispiele aus der Praxis veranschaulichen Vor- und Nachteile der Paketvergabe und der getrennten Vergabe von Planung und Bau im Detail. Nach dem Seminar kennen Sie die aktuelle Rechtsprechung zum Losverzicht, aber auch die Verfahrensarten, Leistungsverzeichnisse und wie Verhandlungsgespräche verlaufen. Sie erlernen Verhandlungsstrategien und vertragliche Regelungen, die sich in der Praxis bewährt haben. So können Sie Bauprojekte erfolgreich und wirtschaftlich innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens umsetzen. Themen:
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: FORUM · Institut für Management GmbH Anschrift: HYPERION Hotel Berlin, Berlin | |||
28.11.2018 | Nachträge und Behinderungsfolgen bei der Abwicklung von Bauprojekten Referenten: Dr. Michael Schlemmer, LL.M. Ort: Wiesbaden | Dr. Michael Schlemmer, LL.M. | Wiesbaden |
bis 29.11.2018 | 2 Tagesseminar, einzeln buchbar Inhalte: Tag 1: Sachnachträge und Mengenänderungen Grundlagen Vertragsrecht
Mengenänderungen
Sachnachträge
Tag 2: Bauzeitnachträge, Fristen und Behinderung bei der Abwicklung von Bauprojekten Termine und Fristen
Behinderung und Dokumentation
Bauzeitnachträge
Das Seminar führen wir in Kooperation mit der DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH durch. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbH in Kooperation mit der Kapellmann Akademie Anschrift: Wiesbaden | ||
28.11.2018 | Adventsgespräche - Rechtssicher in das neue Jahr - Ort: Mönchengladbach | Dr. Oliver Kraft, Dr. Vivien Veit, Dr. Julia Lange, LL.M. | Mönchengladbach |
Das Jahr 2018 neigt sich langsam dem Ende zu. Gerade im Bereich Compliance hat es viele spannende Entwicklungen mit sich gebracht – nicht zuletzt das Inkrafttreten der DSGVO, die ersten praktischen Erfahrungen im Umgang mit dem neuen Geldwäschegesetz und wegweisende Entscheidungen im Arbeitsstrafrecht. Auch im kommenden Jahr werden uns diese Themen weiter beschäftigen. Dann wird ihre rechtssichere Umsetzung in den Unternehmen im Fokus stehen. Zudem beginnt die Vorbereitung auf den Start des neuen Wettbewerbsregisters. Im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe möchten wir mit Ihnen von nun an einmal im Jahr die wichtigstenaktuellen und kommenden Entwicklungen im Bereich Compliance erläutern und Ihnen Hinweise für deren Umsetzungin der Praxis an die Hand geben. Anschließend möchten wir den Abend gemeinsam mit Ihnen der Jahreszeit entsprechend bei Glühwein, Fingerfoodund Weckmännern ausklingen lassen. Näheres zum Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um kurzfristige Rückmeldung. Gerne können Sie diese Veranstaltung auch weiterempfehlen. Tätigkeitsgebiet: Compliance, Datenschutzrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius / Marina Pies Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Viersener Straße 16, D-41061, Mönchengladbach | |||
29.11.2018 | Das neue Bauvertragsrecht 2018 - Auswirkungen für Ausschreibung und Baupraxis Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Berlin | Dr. Oskar Maria Geitel | Berlin |
Wie ist mit den Änderungen umzugehen? Ziel dieses Seminars ist es, übersichtlich und verständlich die Änderungen zu vermitteln, welche sich für die Beschaffung und die Baupraxis infolge des neuen Bauvertragsrecht 2018 ergeben. Insbesondere werden die Abweichungen zur VOB/B und die sich hieraus ergebenden Folgen für die Ausschreibung und die Vertragsgestaltung dargestellt. Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Vergaberecht Veranstalter: DVNW Akademie GmbH Anschrift: Berlin | |||
29.11.2018 | Workshop: Kartell- und Beihilferecht für Flughäfen Referenten: Dr. Axel Kallmayer, Prof. Dr. Robin van der Hout, LL.M., Dr. Christian Wagner, Dr. René T. Wieser, LL.M., M.Jur. Ort: Düsseldorf | Dr. Axel Kallmayer, Prof. Dr. Robin van der Hout, LL.M., Dr. Christian Wagner, Dr. René T. Wieser, LL.M., M.Jur. | Düsseldorf |
In den letzten Jahren sind Verkehrsflughäfen mehrfach in das Visier nationaler Kartellbehörden und der Europäischen Kommission geraten. Die Vorgaben des EU-Beihilfe- und Kartellrechts sind zwar keine Besonderheit für den Flughafensektor. Spezielle Herausforderungen ergeben sich allerdings aus der Stellung der Flughäfen, ihrer besonderen Relevanz für die Region, ihrer vermuteten Marktmacht, ihren oft staatlichen Anteilseignern sowie der Regulierung des Flugbetriebs und des Entgeltrechts. Wir beraten langjährig zahlreiche Verkehrsflughäfen, auch im Beihilfe- und Kartellrecht. Daher kennen wir die spezifischen Fragestellungen und die Praxis der Behörden hierzu. Diese werden im Rahmen des Workshops dargestellt und erläutert. Dazu werden wir auf Grundlage der aktuellen Gesetzgebung und Kasuistik einen allgemeinen Überblick geben und besonders relevante Fragen mit Ihnen im Detail besprechen. Durch einen begrenzten Teilnehmerkreis ist sichergestellt, dass während und nach den Vorträgen Gelegenheit zur Diskussion mit den Referenten und anderen Teilnehmern besteht.Wir freuen uns, wenn unser Workshop auf Ihr Interesse stößt. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Kartellrecht, Beihilferecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Stadttor 1, D-40219, Düsseldorf | |||
03.12.2018 | Umbau und Sanierung von Bestandsimmobilien Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Mannheim |
Bauen im Bestand unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von Neubauten auf der grünen Wiese. Der Bestand ist - vergleichbar dem Baugrund - die große Unbekannte, die vorlaufend zwar bestmöglich aufgeklärt, aber nur selten vollständig erfasst werden kann. Überraschungen nach Ausführungsbeginn sind daher an der Tagesordnung. Architekten und Ingenieure sehen sich gerade in den frühen Planungsphasen anspruchsvollen Beratungs- und Aufklärungspflichten ausgesetzt, müssen ihre Planung in den nicht zu verändernden Bestand als vorgegebenes System einpassen und während der Realisierung auf Bestandsrisiken planerisch, aber auch im eigenen Honorarmanagement reagieren. Ausführende Unternehmen haben erhöhte Untersuchungs- und Hinweispflichten zu beachten und müssen oftmals mit Gebäudeschadstoffen umgehen. Auftraggeber haben alle diese besonderen Risiken bei der Projektstrukturierung und der Vertragsgestaltung ebenso zu beachten wie urheberrechtliche Abwehransprüche des ursprünglichen Architekten und weitere sanierungsspezifische Projektrisiken. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Mannheim | |||
12.12.2018 | Rechtsberatung im BIM-Projekt Referenten: Dr. Robert Elixmann Ort: München | Dr. Robert Elixmann | München |
Private und öffentliche Bauauftraggeber wollen zunehmend die Verwendung digitaler Gebäudedatenmodelle in Prozessen der Bauplanung und Bauausführung (Building Information Modeling, BIM) verbindlich vorgeben. Bauauftraggeber erhoffen sich durch BIM unter anderem eine höhere Planungsqualität, frühere Kosten- und Terminsicherheit und eine bessere Baudokumentation. Der beratend tätige Baujurist muss die Verträge mit Planern und Ausführenden in Bezug auf die Notwendigkeiten eines BIM-Projekts anpassen, hierbei eine Widerspruchsfreiheit der Projektrollen sowie eine Umsetzung der Ziele des Bauherren sicherstellen und Auswirkungen auf u.a. Haftung, Vergütung, Versicherung und urheberrechtliche Nutzungsrechte bewerten können. In einem Umfeld fehlender technischer Marktstandards sind Vergabestrategien abzustimmen und ist bei Projektstörungen zu beraten. Hinzutreten neue Dienstleistungen, wie das BIM-Management. Das Seminar vermittelt neben technischem Grundwissen über BIM-Prozesse rechtliche Lösungsstrategien und Erfahrungswissen aus BIM-Projekten, die zu einer Rechtsberatung von Auftraggebern und Auftragnehmern in BIM-Projekten befähigen. Nähere Informationen zu Programm und Inhalt finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: DAI-Deutsches Anwaltsinstitut e.V. Anschrift: München | |||
07.01.2019 | Die neuen kommunalen Vergabegrundsätze - UVgO und weitere Änderungen Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Münster | Dr. Oskar Maria Geitel | Münster |
Einleitung
Besonderheiten der UVgO
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: KommunalplusBildung Anschrift: Münster | |||
08.01.2019 | Umbau und Sanierung von Bestandsimmobilien Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Leipzig | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Leipzig |
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. Anschrift: Leipzig | |||
15.01.2019 | Bauplanungsrecht für Wirtschaftsförderer Referenten: Andreas Rietzler Ort: Hannover | Andreas Rietzler | Hannover |
Wer erfolgreich Unternehmen ansiedeln will, muss die rechtlichen Rahmenbedingungen für geeignete Gewerbestandorte kennen. In dem Seminar erhalten Sie den erforderlichen Überblick. Neben der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Gewerbebetrieben in den einzelnen Baugebietstypen sind immissionsschutzrechtliche Restriktionen zu berücksichtigen. Einzelhandelsansiedlungen müssen den speziellen, für sie geltenden rechtlichen Anforderungen genügen. Zudem werden typische Regelungen in Grundstückskaufverträgen und städtebaulichen Verträgen vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie die Schaffung von Baurecht durch eine geschickte Wahl des richtigen Verfahrens beschleunigt werden kann, welche Besonderheiten bei Grundstücksgeschäften mit der öffentlichen Hand zu beachten sind und was beim Einsatz von Fördermitteln für den Ansiedlungsprozess zu berücksichtigen ist. Praxisbeispiele zur Vorgehensweise bei Neuansiedlungen und der Standortrevitalisierung runden die Veranstaltung ab. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Veranstalter: vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Anschrift: Hannover | |||
16.01.2019 | 8. Stuttgarter Tunnel-Baurechtsseminar Referenten: Prof. Dr. Jochen Markus, Dr. Marc Opitz Ort: Stuttgart | Prof. Dr. Jochen Markus, Dr. Marc Opitz | Stuttgart |
Auftragsänderungen und Nachträge im Tunnelbau Mit Prof. Dr. Jochen Markus (München) und Dr. Marc Opitz (Frankfurt) werden am 16.01.2019 erneut zwei Kapellmann-Anwälte bei der Fachveranstaltung in Stuttgart referieren.
Weitere Details und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Vergaberecht Veranstalter: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart Anschrift: Stuttgart | |||
17.01.2019 | 1. Kapellmann Schiffers Baukongress Referenten: Prof. Dr. Werner Langen, Prof. Dr. Heiko Fuchs, Prof. Dr. Martin Havers, Dr.-Ing. Thomas Sindermann , Prof. Stefan Leupertz, VorsRi a.D. Günter Jansen, Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Dr. Petra Welge, Dr. Helmut Miernik Ort: Düsseldorf | Prof. Dr. Werner Langen, Prof. Dr. Heiko Fuchs, Prof. Dr. Martin Havers, Dr.-Ing. Thomas Sindermann , Prof. Stefan Leupertz, VorsRi a.D. Günter Jansen, Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Dr. Petra Welge, Dr. Helmut Miernik | Düsseldorf |
Ein Jahr neues Bauvertragsrecht - Operative Erfahrungen und neue Projektstrategien Mit dem 1990 erstmals erschienenen, inzwischen zweibändigen Lehrbuch Kapellmann/Schiffers „Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag“ wurde der Standard für die vernetzte baurechtliche und baubetriebliche Nachtragsbearbeitung definiert. Operativ setzen die beiden Schwestergesellschaften Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB und Prof. Schiffers BauConsult GmbH & Co. KG seither Maßstäbe in der Beratungspraxis. Für beide Unternehmen ist es selbstverständlich, fortlaufend mit allen Marktteilnehmern im Gespräch zu sein – u. a. mit privaten und öffentlichen Auftraggebern, Bauunternehmen, Architektur- und Ingenieurbüros, Projektsteuerern, Gerichten und Gesetzgebern. Den Austausch und Diskurs zu wichtigen baurechtlichen und baubetrieblichen Themen möchten wir weiter fördern und vertiefen. Die Veranstaltung wird bei den Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildungsmaßnahme angemeldet. Alle Details zu Programm und Konditionen finden Sie unter www.kapellmannschiffers.de. Das Anmeldeformular finden Sie hier. Kennen Sie auch schon unsere Seite www.neues-baurecht.de mit aktuellen Informationen rund um das neue Bauvertragsrecht? Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius / Isabella Milde Veranstalter: Prof. Schiffers BauConsult GmbH & Co. KG / Teilnehmermanagement: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Rheinterrasse, Joseph-Beuys-Ufer 33, 40479, Düsseldorf | |||
18.01.2019 | Die neue VOB/A 2019 Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Berlin | Dr. Oskar Maria Geitel | Berlin |
Alles zu den aktuellen Änderungen für den Unterschwellenbereich Am 13.11.2018 tagte der Vorstand des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) und einige sich auf eine Überarbeitung der VOB/A. Die Neuregelungen betrefen derzeit nur den 1. Abschnitt für Unterschwellenvergaben und sollen voraussichtlich zum 1.1.2019 gelten. Eine Veröffentlichung im Bundesanzeiger wird in Kürze erwartet. Das Seminar gibt einen Überblick über alle Änderungen und bringt Sie gleich zu Beginn des Jahres auf den neuesten Stand. Zum 01.01.2019 soll die neue VOB/A in Kraft treten. Diese beinhaltet ausschließlich Änderungen des 1. Abschnitts, welcher für nationale Vergabeverfahren unterhalb der EU-Schwellenwerte anzuwenden ist. Die Änderungen werden im Einzelnen dargestellt und die praktischen Folgen für die Beschaffung näher beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den praxisrelevanten Änderungen zu den Verfahrensarten, den Wertgrenzen, der e-Vergabe, der Zulässigkeit von Haupt- und Nebenangeboten sowie dem Nachfordern von Unterlagen. Insbesondere hinsichtlich des letzten Punktes ist der neue 1. Abschnitt der VOB/A an die Regelungen für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen angepasst worden, wohingegen es im Bereich oberhalb der Schwellenwerte bei der alten Regelung verbleibt. Näheres zum Programm/Seminarinhalt sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DVNW Deutsches Vergabenetzwerk Akademie Anschrift: relexa hotel Berlin, Anhalter Straße 8-9, 10963, Berlin | |||
22.01.2019 | Finanzierung von Immobilientransaktionen Referenten: Dr. Florian Kirchhof, Dr. Boris Derkum Ort: Frankfurt | Dr. Florian Kirchhof, Dr. Boris Derkum | Frankfurt |
In diesem Praxis-Seminar erfahren Sie, worauf Sie bei der Finanzierung von Immobilientransaktionen achten sollten. Worauf ist bei der Kreditvergabe zu achten? Wie lassen sich Kredit- und Sicherheitenverträge rechtssicher gestalten? Wo liegen die Vor- und Nachteile bei Share-Deal vs. Asset-Deal? Im Seminar gibt es die passenden Antworten aus gleich zwei Perspektiven: Rechts- und Bankpraxis! Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Immobilienrecht Veranstalter: Forum Anschrift: Frankfurt | |||
31.01.2019 | Die UVgO - Reform des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel, Leif-Holden Dimitriadis, BIM Berliner Immobilienmanagement gmbH Ort: Berlin | Dr. Oskar Maria Geitel, Leif-Holden Dimitriadis, BIM Berliner Immobilienmanagement gmbH | Berlin |
Was kommt auf die Praxis zu? Ziel dieses Seminars ist es, übersichtlich und verständlich die Änderungen durch die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) zu vermitteln. Die Hintergründe zur UVgO, was ändert sich, auf was müssen Sie achten. Nach der großen Vergaberechtsreform des Jahres 2016, welche primär den Bereich oberhalb der Schwellenwerte betraf, erfolgt nunmehr eine Novellierung des Vergaberechts unterhalb der Schwellenwerte. Konkret hiervon betroffen ist der Bereich der Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen, für welchen bisher der 1. Abschnitt der VOL/A 2009 anzuwenden war. Näheres zum Seminarinhalt/Programm sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DVNW Deutsches Vergabenetzwerk Akademie Anschrift: relexa hotel Berlin, Anhalter Straße 8-9, 10963, Berlin | |||
04.02.2019 | Umbau und Sanierung von Bestandsimmobilien - ABGESAGT - Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Dresden | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Dresden |
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. Anschrift: Dresden | |||
05.02.2019 | 27. Fachsymposium 2019 Referenten: Dr. Martin Stelzner Ort: Dortmund | Dr. Martin Stelzner | Dortmund |
Dr. Martin Stelzner (Mönchengladbach) hält im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zu dem Thema Betongold? - Abrechnungsfragen des neuen Bauvertragsrecht. Bedeutung der Zustandserfassung von Bauwerken für eine gelungene Instandsetzungsplanung – Praxisbeispiele Qualitätssicherungsmaßnahmen während der Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der neuen Instandhaltungsrichtlinie Möglichkeiten der Ertüchtigung und Prüfung von „WHG-Abdichtflächen“ aus Ortbeton; Erfahrungen aus der Praxis Tiefgaragen und Balkone: Sorgenkinder in der Wohnungswirtschaft Aktuelle Situation zur neuen Richtlinie Betoninstandhaltung Betongold? – Abrechnungsfragen des neuen Bauvertragsrechts Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Veranstalter: Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Nordrhein-Westfalen e.V. Anschrift: Dortmund | |||
12.02.2019 | Planernachträge nach BGB 2018 und HOAI 2013 Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Mannheim | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Mannheim |
Anmeldung unter: https://www.ibr-seminare.de/Seminardetails/planernachtrge-nach-bgb-2018-und-hoai-2013-3797.html Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Mannheim | |||
14.02.2019 | Nationale und europaweite Bauvergabe nach der Reform - Rechtsgrundlagen und Fallstricke Referenten: Dr. Martin Jansen Ort: Berlin | Dr. Martin Jansen | Berlin |
Seminarinhalte:
Nähere Angaben finden Sie hier. Ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: Brandenburgische Kommunalakademie Anschrift: Berlin | |||
20.02.2019 | Seminarreihe: Baurecht beim Frühstück Ort: Hamburg | Dr. Nikolas Brunstamp, Michael Koblizek, Dr. David Mattern, LL.M. | Hamburg |
Lernen Sie die wichtigsten Details und Fallstricke der aktuellen Rechtsprechung und Entwicklungen im Baurecht kennen, während Sie sich für den Start in den Tag an unserem Frühstücksbuffet stärken. Dieses Mal:
Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Anmeldungen bitte bis zum 13.02.2019 (Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung nach Ablauf dieser Frist). Kennen Sie auch schon unsere Seite www.neuesbaurecht.de? Dort finden Sie alles Wissenswerte zum neuen Baurecht. Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht Anmeldung bei: Nadja Beumer-Stresius Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Anschrift: Am Sandtorkai 50, D-20457, Hamburg | |||
22.02.2019 | Umbau und Sanierung von Bestandsimmobilien Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Erfurt | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Erfurt |
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. Anschrift: Erfurt | |||
25.02.2019 | Intensivkurs: HOAI für Architekten und Ingenieure Referenten: Prof. Dr. Heiko Fuchs Ort: Düsseldorf | Prof. Dr. Heiko Fuchs | Düsseldorf |
Anmeldung unter: https://www.ibr-seminare.de/Seminardetails/intensivkurs-hoai-fr-architekten-und-ingenieure-3821.html Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht Veranstalter: IBR / id Verlags GmbH Anschrift: Düsseldorf | |||
25.02.2019 | Vorsicht beim Vergaberecht - so behalten Zuwendungsempfänger ihre Förderung! Referenten: Dr. Martin Jansen Ort: Berlin | Dr. Martin Jansen | Berlin |
Vergaberecht aus Sicht von Fördermittelempfänger und Zuwendungsgeber Wie können Vergabeverstöße bei fördermittelgebundenen Vergaben vermieden werden? Worauf genau achten Zuwendungsgeber? Wie kommuniziert man als Zuwendungsempfänger gewinnbringend? Wie gelingt der Verwendungsnachweis? Wie läuft die Rückforderung von Fördermitteln wegen behaupteter Vergabeverstößen ab? Welche Anforderungen stellen neues Vergaberecht und aktuelle Rechtsprechung an Zuwendungsempfänger? Der Umgang mit Fördermitteln – nicht zuletzt im Rahmen der aktuellen EU-Förderperiode 2014-2020 (EFRE, ELER, ESF) – ist auch weiterhin an der Tagesordnung. Kaum ein größeres Projekt lässt sich ohne Zuwendung realisieren. Daneben steht die institutionelle Förderung, etwa im Forschungsbereich. Die Förderlandschaft ist vielseitig und bietet zusätzliche finanzielle Spielräume, aber auch Risiken, welche aus dem sog. „Zuwendungsvergaberecht“ als vergaberechtlicher Sondermaterie resultieren. Bei ihren Auftragsvergaben haben Zuwendungsempfänger dem Zuwendungsgeber bzw. weiteren Prüfbehörden stets – sorgfältig dokumentiert - nachzuweisen, dass sie die ihnen zuwendungsrechtlich aufgegebene Vergabeauflage auch eingehalten haben. Ansonsten drohen schmerzliche Rückforderungsszenarien mit Sanktionen („Finanzkorrekturen“), welche frühzeitig vermieden werden können, um am Ende weder den Erfolg des Förderprojektes noch das eigene Haushaltsbudget nachhaltig zu gefährden. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DVNW Deutsches Vergabenetzwerk Akademie Anschrift: Hotel Sylter Hof Berlin, Kurfürstenstraße 114-116, 10787, Berlin | |||
27.02.2019 | Die neue VOB/A 2019 Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Hamburg | Dr. Oskar Maria Geitel | Hamburg |
Alles zu den aktuellen Änderungen für den Unterschwellenbereich Am 13.11.2018 tagte der Vorstand des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) und einige sich auf eine Überarbeitung der VOB/A. Die Neuregelungen betrefen derzeit nur den 1. Abschnitt für Unterschwellenvergaben und sollen voraussichtlich zum 1.1.2019 gelten. Eine Veröffentlichung im Bundesanzeiger wird in Kürze erwartet. Das Seminar gibt einen Überblick über alle Änderungen und bringt Sie gleich zu Beginn des Jahres auf den neuesten Stand. Zum 01.01.2019 soll die neue VOB/A in Kraft treten. Diese beinhaltet ausschließlich Änderungen des 1. Abschnitts, welcher für nationale Vergabeverfahren unterhalb der EU-Schwellenwerte anzuwenden ist. Die Änderungen werden im Einzelnen dargestellt und die praktischen Folgen für die Beschaffung näher beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den praxisrelevanten Änderungen zu den Verfahrensarten, den Wertgrenzen, der e-Vergabe, der Zulässigkeit von Haupt- und Nebenangeboten sowie dem Nachfordern von Unterlagen. Insbesondere hinsichtlich des letzten Punktes ist der neue 1. Abschnitt der VOB/A an die Regelungen für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen angepasst worden, wohingegen es im Bereich oberhalb der Schwellenwerte bei der alten Regelung verbleibt. Näheres zum Programm/Seminarinhalt sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DVNW Deutsches Vergabenetzwerk Akademie Anschrift: Hotel Panorama Harburg, Harburger Ring 8-10, 21073, Hamburg | |||
05.03.2019 | Bauplanungsrecht für Wirtschaftsförderer Referenten: Andreas Rietzler Ort: Leipzig | Andreas Rietzler | Leipzig |
Das Interesse, neue Unternehmen in der Gemeinde anzusiedeln oder bestehenden Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich zu erweitern, ist groß. Wer erfolgreich Unternehmen ansiedeln will, muss jedoch die rechtlichen Rahmenbedingungen für geeignete Gewerbestandorte kennen. Neben der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Gewerbebetrieben in den einzelnen Baugebietstypen sind immissionsschutzrechtliche Restriktionen zu berücksichtigen. Diese sind durch die BauGB-Novelle 2017 verschärft worden. Einzelhandelsansiedlungen müssen den speziellen, für sie geltenden rechtlichen Anforderungen genügen. In dem Seminar erhalten Sie den erforderlichen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Anhand von Fallbeispielen wird aufgezeigt, wo Fallstricke lauern und Nachbarklagen erfolgreich sein könnten. Zudem werden typische Regelungen in städtebaulichen Verträgen vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie die Schaffung von Baurecht durch eine geschickte Wahl des richtigen Verfahrens beschleunigt werden kann, welche Besonderheiten bei Grundstücksgeschäften mit der öffentlichen Hand zu beachten sind und was beim Einsatz von Fördermitteln für den Ansiedlungsprozess zu berücksichtigen ist. Bitte bringen Sie zum Seminar eine Textsammlung zum BauGB mit. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Öffentliches Recht Veranstalter: vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Anschrift: Leipzig | |||
12.03.2019 | Die neue VOB/A 2019 Referenten: Dr. Oskar Maria Geitel Ort: Berlin | Dr. Oskar Maria Geitel | Berlin |
Alles zu den aktuellen Änderungen für den Unterschwellenbereich Am 13.11.2018 tagte der Vorstand des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) und einige sich auf eine Überarbeitung der VOB/A. Die Neuregelungen betrefen derzeit nur den 1. Abschnitt für Unterschwellenvergaben und sollen voraussichtlich zum 1.1.2019 gelten. Eine Veröffentlichung im Bundesanzeiger wird in Kürze erwartet. Das Seminar gibt einen Überblick über alle Änderungen und bringt Sie gleich zu Beginn des Jahres auf den neuesten Stand. Zum 01.01.2019 soll die neue VOB/A in Kraft treten. Diese beinhaltet ausschließlich Änderungen des 1. Abschnitts, welcher für nationale Vergabeverfahren unterhalb der EU-Schwellenwerte anzuwenden ist. Die Änderungen werden im Einzelnen dargestellt und die praktischen Folgen für die Beschaffung näher beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den praxisrelevanten Änderungen zu den Verfahrensarten, den Wertgrenzen, der e-Vergabe, der Zulässigkeit von Haupt- und Nebenangeboten sowie dem Nachfordern von Unterlagen. Insbesondere hinsichtlich des letzten Punktes ist der neue 1. Abschnitt der VOB/A an die Regelungen für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen angepasst worden, wohingegen es im Bereich oberhalb der Schwellenwerte bei der alten Regelung verbleibt. Näheres zum Programm/Seminarinhalt sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht Veranstalter: DVNW Deutsches Vergabenetzwerk Akademie Anschrift: relexa hotel Berlin, Anhalter Straße 8-9, 10963, Berlin | |||
12.03.2019 | Ulmer Windrechtstag Referenten: Dr. Bernd Wust, LL.M., Dr. Julia Wiemer (geb. Amling), LL.M., Dr. Nikolai Wessendorf, Andreas Rietzler Ort: Ulm | Dr. Bernd Wust, LL.M., Dr. Julia Wiemer (geb. Amling), LL.M., Dr. Nikolai Wessendorf, Andreas Rietzler | Ulm |
Aktuelle Entwicklungen für die Planung und den Betrieb von Windenergieanlagen im Süden Die Tagesveranstaltung bietet Planern, Projektentwicklern und Betreibern von Windenergieanlagen sowie Investoren und Finanzierern die Gelegenheit, sich kompakt und praxisnah über aktuelle Rechtsentwicklungen für die Windenergie mit Schwerpunkt Süddeutschland zu informieren. Die Referenten, die laufend mit Windprojekten in allen Facetten befasst sind, stehen Ihnen darüber hinaus für Ihre Fragen und zur Diskussion zur Verfügung. Wir würden uns freuen, Sie in Ulm begrüßen zu dürfen. Gerne können Sie unsere Veranstaltung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Nähere Informationen zum Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Tätigkeitsgebiet: Energierecht Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB Wir verwenden Cookies, um unsere Online-Angebote optimal darstellen zu können und um zu analysieren, wie unsere Website genutzt wird. Nähere Informationen finden Sie unter „Cookie-Einstellungen ändern“. Durch die Nutzung dieser Website geben Sie uns Ihre Zustimmung, Cookies zu verwenden. AnnehmenCookie-Einstellungen ändern |