Für weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldemöglichkeit folgen Sie gerne diesem Link!

Stefan Latosik
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Bauingenieur, DGNB Registered Professional
Praxisgruppen
Kompetenzteams
Beratungsschwerpunkte
- Bauvertragsrecht
- Projektentwicklungs- und Projektsteuerungsrecht
- Immobilienrecht
- Vergaberecht
- ESG/Nachhaltigkeit/Green Contracts
Stefan Latosik berät Auftragnehmer und Auftraggeber zu allen Fragen des Bau- und Immobilienrechts, insbesondere zur Vertragsgestaltung, Nachtragsvergütung oder Anti-Claim-Management, Bauablaufstörungen wie auch in streitigen Auseinandersetzungen. Aufgrund seiner langjährigen baupraktischen Erfahrung als studierter Bauingenieur bzw. Projektentwickler können auch zu baubetrieblich wie technisch geprägten Fragestellungen schnell praktikable Lösungswege entwickelt werden. Mandanten sind hier insbesondere Bauunternehmen sowie Projektentwickler.
Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit von Stefan Latosik liegt in der vergaberechtlichen Beratung von Auftraggebern bzw. Zuwendungsempfängern sowie Auftragnehmern, insbesondere bei der Gestaltung und Durchführung von europaweiten Bau- und Planervergaben. Die strategische Beratung des Mandanten, vor allem im Hinblick auf die Vergabe an Totalunternehmer oder Generalplaner, steht dabei besonders im Fokus. Darüber hinaus vertritt Stefan Latosik Auftragnehmer wie Auftraggeber bei vergaberechtlichen Rügen oder Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern.
Besondere Leidenschaft hegt Stefan Latosik zudem für die Beratung zu allen Fragen der Nachhaltigkeit, sei es zum klimaneutralen Planen und Bauen (Kapellmann green contracts), der Umsetzung von ESG-Anforderungen bzw. der EU-Taxonomie bei Projektentwicklungen, der Gestaltung von grünen Mietverträgen (green lease) oder der Implementierung von Nachhaltigkeitsanforderungen im Vergabeverfahren (sog. green procurement). Als DGNB Registered Professional kann Stefan Latosik vor allem institutionellen öffentlichen Auftraggebern auf ihrem Weg zur Klimaneutralität umfassend und effektiv beraten.
Seine Praxiserfahrung gibt Stefan Latosik in vielen Vorträgen zum Bau-, Immobilien- und Vergaberecht regelmäßig weiter.
Ausgewählte Referenzen
- Umfassende Beratung von Bauträgern, z.B. Neubau „Louise Oranienburg“ (264 WE+TG)
- Strukturierung und Durchführung von Totalunternehmervergaben, z.B. „Rahmenvertrag Hamburger Klassenhaus“
- Vorbereitung und Durchführung diverser Generalplanervergaben, z.B. Neubau „Förderschule GE“ in Gifhorn; „Umgestaltung Schillerplatz-Areal“ in Iserlohn
- Umfassende Beratung zu grünen Mietverträgen, z.B. „Kaisergalerie“ Hamburg
- Laufende Projektberatung von öffentlichen Auftraggebern zur Umstellung auf eine „grüne bzw. nachhaltige Beschaffung“
Vita
- Ingenieurstudium „Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur“ an der Bauhaus-Universität Weimar, 2005 bis 2008
- Projektsteuerung u. Baucontrolling bei ARCADIS Deutschland GmbH in München, 2008 bis 2009
- Projektingenieur bei Linde AG (Engineering Division) in München, 2009 bis 2011
- Studium der Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Hamburg, 2009 bis 2015
- Projektentwickler bei der EBM Elb-Bau-Management GmbH in Hamburg, 2011 bis 2017
- Referendariat am Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen u.a. bei einer Baukammer am LG Hamburg, der Vergabekammer Hamburg sowie bei Kapellmann, 2016 bis 2018
- Dekra zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung in 2019
- DGNB Registered Professional seit 2022
- Laufendes Promotionsvorhaben an der Universität Köln zur Nachtragsvergütung nach BGB
- Rechtsanwalt bei Kapellmann seit 2018
Weitere Qualifikationen und Mitgliedschaften
- Qualifizierung zum „DGNB Registered Professional“
- Mitglied Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
- Mitglied Deutscher Brownfield Verband (DEBV)
- Dozent bei verschiedenen Bildungseinrichtungen, wie z.B. ibr-online, vhw, NST wissenstransfer, Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V., Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aachen
Publikationen
Latosik/Koblizek, Das gemeindliche Vorkaufsrecht im sozialen Erhaltungsgebiet und dessen Abwendung, ZfIR 2020, 608
Mattern/Latosik/Ulbrich, Honorarordnung zwischen EuGH-Urteil und Neuentwurf 2021, ingenieur.de (VDI Verlag), 23.09.2020
Mattern/Latosik/Ulbrich, Über die schwindende Preisbindung der HOAI, Bauingenieur 2020, Bd. 95, Nr. 9, Seite 318-324
Veranstaltungen
Tätigkeitsgebiet: Architekten- und Ingenieurrecht, Energierecht
Veranstalter: Kapellmann und Partner Rechtsanwält mbB
Adresse: #Online
In einem auf drei - einzeln buchbare - Kurzwebinare verteilten Workshop möchten wir Ihnen erläutern, wie Sie Bauvergaben mit den Formularen des Vergabehandbuchs erfolgreich gestalten können.
Die dritte Veranstaltung im Juni befasst sich mit den Themen Zuschlagskriterien (FB 227), Öffnung und Wertung von Angeboten (FB 313, 321) sowie Absage- und Informationsschreiben nach § 134 GWB (FB 332, 334).
- Formulare verstehen, richtig auswählen und ausfüllen
- Grundlagenwissen und punktuelle Vertiefungen
- Aktuelle Entwicklungen in Zeiten der Transformation
- Typische Fehler bei der Dokumentation vermeiden
Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung folgen Sie gerne diesem Link!
Tätigkeitsgebiet: Bauvertragsrecht, Vergaberecht
Veranstalter: vhw - Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung
Adresse: #Online
Deutschland strebt eine Treibhausgasneutralität bis 2045 an. Bereits bis zum Jahr 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Der Reduzierung von Emissionen bzw. „grauen Energie“ im Bausektor kommt damit eine wachsende Bedeutung zu. Welche Anforderungen dabei im Beschaffungsprozess zu beachten sind und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können, ist vielfach noch unklar. Allerdings verfügen wir bereits heute über die notwendigen Mittel und regulatorischen Möglichkeiten, um den Ausstoß von Emissionen effektiv zu steuern. Einige Bundesländer gehen dabei mutig voran. Nach dem Seminar wird es den Teilnehmern leichter fallen, bei der Beschaffung von Bauleistungen dem Ausstoß von Emissionen mittels eines CO2-Schattenpreises stärkere Bedeutung zuzumessen.
Themen:
- Einführung Klima & Nachhaltigkeit
- Regulatorische Vorgaben
- Einbindung in die Phasen des Vergabeverfahrens
- Bewertung des CO2-Fußabdrucks
- Aktuelle Entwicklungen
Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung folgen Sie gerne diesem Link!
Tätigkeitsgebiet: Vergaberecht, ESG/Nachhaltigkeit/Green Contracts
Veranstalter: Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aachen
Adresse: #Online