"Forschungsjahr 2017/2018": Kapellmann für zahlreiche Vorhaben der Bundesrepublik Deutschland mandatiert

Das Jahr 2017 hat sich für Kapellmann durch eine auffallend hohe Zahl von Mandatierungen für Forschungsvorhaben der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Eine Entwicklung, die sich auch im neuen Jahr fortsetzt.
Schwerpunktmäßig liegen die Beratungsinhalte im Architekten- und Ingenieurrecht sowie im Building Information Modeling (digitales Bauen). So beriet die Kanzlei beispielsweise bei diversen Pilotprojekten des Bundes zur Anwendung von BIM im Infrastrukturbau. Die Expertise der Kapellmann-Anwälte ist aber auch zu Fragen im Bereich Compliance und EU-Recht gefragt.
Die Forschungsprojekte werden größtenteils in Arbeitsgemeinschaften mit anderen wissenschaftlichen Forschungsteilnehmern bearbeitet, beispielsweise mit Universitäten.
Wissenschaftliches Engagement ist fester Bestandteil der Kanzleikultur bei Kapellmann. Die meisten Kapellmann-Anwälte sind als Autoren oder Herausgeber von Fachbüchern und Beiträgen sowie als Dozenten wissenschaftlich tätig. Derzeit 18 Honorarprofessuren und insgesamt rund 40 Lehraufträge sowie mehrere hundert Publikationen belegen dies.
Überblick der Forschungsvorhaben 2017/18:
Rechtliche Überprüfung und Optimierung des Architektenvertragsmusters und der Allgemeinen Vertragsbedingungen der RBBau - Vertragsmuster für Bauvorhaben des Bundes
- Auftraggeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBSR
- Arbeitsgemeinschaft mit TU Dresden und Universität Marburg
- Beteiligte Rechtsanwälte: Prof. Dr. Klaus Eschenbruch (Düsseldorf), Prof. Dr. Martin Lailach (Berlin), Prof. Dr. Heiko Fuchs (Mönchengladbach), Robert Gerstberger (Düsseldorf)
Anwendung von Bonus-Malus-Regelungen oder ähnlichen Anreizmechanismen beim Abschluss von Architekten-/Ingenieurverträgen im System der HOAI und von Bauverträgen unter Einbeziehung der VOB/B
- Auftraggeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBSR
- Arbeitsgemeinschaft mit der TU Berlin
- Beteiligte Rechtsanwälte: Prof. Dr. Klaus Eschenbruch (Düsseldorf), Dr. Andreas Berger, Prof. Dr. Heiko Fuchs (beide Mönchengladbach), Dr. Jörg Bodden, Robert Gerstberger (beide Düsseldorf)
Wissenschaftliche Begleitung von 13 Pilotprojekten zur Anwendung von BIM im Schienenwegebau
- Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Arbeitsgemeinschaft BIM4Rail
- Beteiligte Rechtsanwälte: Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Dr. Robert Elixmann, Dr. Jörg Bodden, Robert Gerstberger (alle Düsseldorf)
Begleitforschung zu den BIM-Pilotprojekten des BMUB
- Auftraggeber: Bundesinstitut Bau-, Stadt- und Raumordnung im Bundesamt für Bauwesen und Rauordnung für die Bundesrepublik Deutschland
- Unterauftragnehmer von Planen Bauen 4.0 (http://planen-bauen40.de)
- Beteiligte Rechtsanwälte: Dr. Robert Elixmann (Düsseldorf)
Wissenschaftliche Begleitung von Pilotprojekten zur Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Infrastrukturbau
- Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Arbeitsgemeinschaft InfraBIM (http://infrabim.de)
- Beteiligte Rechtsanwälte: Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Dr. Robert Elixmann (beide Düsseldorf)
Wissenschaftliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen für das BMVI zur Umsetzung des Stufenplans digitales Bauen – Umsetzung Stufenplan BIM
- Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Arbeitsgemeinschaft BIM4Infra2020 (http://bim4infra.de)
- Beteiligte Rechtsanwälte: Dr. Robert Elixmann (Düsseldorf)
Rechtsgutachten zur Auslegung der Bauproduktenverordnung
Rechtsgutachterliche Prüfung von Fragen der Umsetzung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 16. Oktober 2014 (Rs. C-100/13) – Entwicklung einer Auslegung der EU-Bauproduktenverordnung
- Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Vergabe durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBSR
- Beteiligte Rechtsanwälte: Prof. Dr. Robin van der Hout, Dr. Christian Wagner (beide Brüssel)
Kanzleiprofil:
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB ist eine der führenden deutschen Kanzleien, hoch spezialisiert im Bau- und Immobilienrecht. Darüber hinaus berät die Kanzlei große und mittelständische Unternehmen in allen Fragen des Wirtschaftsrechts. Gegründet im Jahr 1974 ist sie heute mit rund 130 Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälten an den Standorten Berlin, Brüssel, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Mönchengladbach und München vertreten.