
Philipp Hoffmann, LL.M.oec.
Praxisgruppen
Beratungsschwerpunkte
- Bauvertragsrecht
- Gesellschaftsrecht/Unternehmenskauf
- Restrukturierungen/Insolvenzrecht
Philipp Hoffmann berät im Bauvertragsrecht sowie im Gesellschaftsrecht und in Bereichen des Unternehmenskaufs. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die Beratung im Unternehmensinsolvenzrecht, insbesondere zu Themen des Bauinsolvenzrechts.
Vita
- Studium der Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2011 bis 2016
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsrecht, 2014
- Studium des Wirtschaftsrechts (Doppelstudium) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Southwest University of Political Science and Law in Chongqing (V.R. China), 2013 bis 2017
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in den Bereichen Notariat und Corporate/M&A in Berlin, 2017
- Referendariat am Kammergericht mit Stationen u.a. bei Kapellmann, am Landgericht Berlin, im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie in der Rechtsabteilung eines internationalen Dax-Konzerns, 2018 bis 2020
- Rechtsanwalt bei Kapellmann seit 2020
Publikationen
Beyer/Hoffmann, COVID-19 als Act of God/Force Majeure/Höhere Gewalt? – Rechtliche Implikationen der Corona-Krise auf bestehende Verträge, insbesondere Liefer- und VOB/B-Bauverträge, NJOZ 2020, 609
Hoffmann/Marquardt, „Was er nicht weiß, macht ihn nicht heiß?“ – Auskunftsrechte und Informationspflichten des Insolvenzverwalters, ZRI 2020, 523
Hoffmann/Danylak, 40 Jahre „übertragende Sanierung“ - Aktuelle Entwicklungen und Problemfelder des Asset Deals in der Insolvenz, NZI 2020, 705
Hoffmann/Danylak, Die Unzulässigkeit der rechtsgeschäftlichen Vertretung durch Vorsorgevollmacht im Verfahren zur Abgabe der Vermögensauskunft bei einem prozessunfähigen, nicht betreuten Schuldner – Eine Quadratur des Kreises?, DGVZ 2018, 199 (zitiert von BGH, Beschluss vom 23.10.2019, Az. I ZB 60/18, NJW 2020, 1143)
Hoffmann, Risikomanagementsysteme aus ökonomischer und juristischer Sicht – Große Unterschiede und nur wenige Gemeinsamkeiten, KSI 2017, 258
Hoffmann/Marquardt, Der Übergang von Arbeitsverhältnissen bei der übertragenden Sanierung, NZI 2017, 513